Suche einen würdigen Nachfolger für meinen C180
Hallo erstmal,
seit einiger Zeit beschäftigt mich der Gedanke, mich von meinem relativ zuverlässigen, aber doch recht trägen Mercedes C180 W202 zu verabschieden. Momentan macht das Auto auch einige Probleme. Deswegen darf ich morgen zur Werkstatt fahren. Dazu möchte meine Mutter gerne mein Auto übernehmen. Also Zeit, sich mal auf dem Markt umzuschauen und mir von euch helfen zu lassen.
Ursache für diese Gedanken sind erstmal, dass ich für diese Trägheit des Fahrzeugs relativ viel Sprit lassen muss, auch wenn ich den Wagen nicht wirklich trete. Aber wenn meine Familie im Auto ist, kommt man nur schwerfällig vom Fleck, vom Beschleunigen auf der Autobahn ganz zu schweigen. Generell finde das Fahrzeug wirlich nicht schlecht, vor allem nicht als Erstwagen. Aber ihm fehlt das gewisse etwas.
Ich bin schon mehrere Fahrzeuge bis jetzt gefahren. Darunter waren ein Opel Corsa 1.2 Liter, ein Audi A4 B7 2.0 TFSI, Jaguar Xj8 und ein Opel Omega Vectra 2.0. Was mir dabei aufgefallen ist, dass der Audi und der Jaguar sehr laufruhig sind und dabei auch adäquat beschleunigen. Aber ich halte Turbomotoren für ein finanzielles Risiko und ein großer V8 wie im Jaguar ist mir einfach zu teuer. Es muss also ein Kompromiss werden.
Der BMW 325i E46 scheint sehr interessant für mich zu sein, da er dank R6 Motor sehr laufruhig sein soll. Der Verbrauch soll für die gebotene Leistung ganz okay sein. Daher wäre das ein würdiger Ersatz für meinen Daimler. Aber ich möchte mich nicht auf das Modell oder die Marke beschränken und möchte gerne weitere Vorschläge von euch hören.
Was erhoffe ich mir noch von meinem zukünftigen Fahrzeug? Es sollte auf jeden Fall eine gewisse Laufruhe mit einer brauchbaren Beschleunigung mitbringen. Dabei dachte ich an 150 bis maximal 200 PS. Dabei ist mir eine gute Beschleunigung wichtiger als die Höchstgeschwindigkeit. Ein Automatikgetriebe wäre super, aber keine Pflicht. Generell sollte das Auto ausreichend Platz für 4 Personen bieten.
Mein Budget liegt derzeit bei 5000 Euro. Besser wäre aber weniger, damit ich noch mehr Reserve für eventuell nötige Reparaturen habe. Übrigens fahre ich etwa 6000 Kilometer im Jahre. Daher wäre nur ein Benziner bei mir sinnvoll.
In den Zeiten von Downsizing möchte ich übrigens alleine aus Überzeugung keinen kleinen Motor kaufen, und mir falls möglich einen der immer seltener werden.6ender kaufen. Wobei ich aber sagen muss, dass es auch ein paar wirklich laufruhige 4ender gibt. Aber mal schauen, was es letztendlich wird.
Ich hoffe, dass ich jetzt die wichtigsten Fragen klären konnte. Ich bedanke mich vorab für eure Hilfe.
Beste Antwort im Thema
Wow, du hast 5000€ zur Verfügung und stellst dafür recht hohe Ansprüche. Kauf dir doch ein w203 sechs Zylinder
51 Antworten
Es darf natürlich gerne wieder ein Benz sein. Dann würde ich aber zu einer 2 Liter Maschine greifen mit einem Kompressor. Am besten aber mit Automatik. Muss ich mich auch mal auf dem Markt umzuschauen.
Den Volvo ist auch eine sehr gute Idee. Werde mir den auch unter die Lupe nehmen.
2.0 mit Kompressor hat Mercedes allerdings nur vereinzelt im W202 und W203.
https://de.wikipedia.org/wiki/Mercedes-Benz_Baureihe_202
https://de.wikipedia.org/.../Mercedes-Benz_Baureihe_203?...
Das geht sonst schnell in Richtung 2.3 oder dann 1.8 Kompressor.
Habe jetzt das Ergebniss bin der Werkstatt. Die Kopfdichtung ist durch. Und andere Sachen auch. Die Reparatur lohnt sich finanziell gar nicht. Ein neues Auto müsste reaktiv zeitnah her.
Der 2.3 mit Kompressor ist für mich interessanter, aber ich gucke mir das gleich noch genauer an.
@ PolskaPL
Kurz und knapp - Finger weg vom W203. Schau nach einem gepflegten BMW der Baureihe E46 mit wenig Kilometern, durchgestempelten SH und möglichst aus erster oder zweiter Hand. Das passt dann schon!
Platzangebot ist vergleichbar mit dem W202, die R6 sind aber deutlich laufruhiger wie die V6 im W202 (bin selbst 10 Jahre lang einen C240 T gefahren).
Gruß
Frank
Ähnliche Themen
Ok. Ein E46 wäre natürlich mein Favorit wegen der Laufruhe. Das Platzangebot war laut meinem Beifahrern okay. Mehr Platz brauche ich eigenlich nicht. Jetzt hoffe ich, dass ich im Landkreis Osnabrück + maximal 100 Kilometer einen brauchbaren BMW finde.
Mir fällt bei W/S203 in den V6 das Problem mit " Kettenrad-Ausgleichswelle" ein!
Empfehlen kann ich allerdings den Mondeo MK3 2.5 V6, ab FL. 2004! Gibt's mit 6 Gang-Schalter oder 5 Stufenwandler!
Leider nur selten aber hier bekommst viel fürs Geld!
Im Endeffekt hat finix recht. Ein Autokauf ist immer ein Risiko. Dennoch benötige ich zeitig wieder ein Fahrzeug. Daher muss und werde ich das Risiko eingehen.
Aber ich möchte mich auch mal im Bereich bis zu 3000 Euro informieren. Gibt es da eventuell empfehlenswerte Autos? Gerne dann auch mit 4 Zylinder.
Die Kopfdichtung werde ich reparieren lassen und das Auto innerhalb der Familie abgeben. Daher ist mein Budget leider etwas eingeschränkter als bisher angenommen.
Die Alternative zu "Glück" sind ordentliche Prüfungen am Auto, Wissen um seine Konstruktion und typische Mängel oder Wartungsmängel und vorbeugende Wartung sowie Einhalten der Service-Intervalle. Sie reduzieren den Glücksanteil sehr deutlich. Gerade an der Karosserie hat der Nutzer einen hohen Anteil, wie er dort Vorsorgeleistungen (Checks und Nachbesserungen an Hohlraumkonservierung und Unterbodenschutz) beauftragt. Am Motor und Getriebe genau so.
3000 EUR und Mittelklasse? Alles, was scheckheftgepflegt ist, eine belegte Historie hat, technisch verständige Vorbesitzer, eine erweiterte Probefahrt gut übersteht und auch von unten angesehen (Bremsen, Dämpfer, die ganzen Gummis im Fahrwerk) auf der Hebebühne noch einen guten Eindruck macht. An Marke/Modell hängt das nicht mehr.
Wer große Prüfleistungen mit einzieht, macht den den CO2-Lecktest im Kühlmittelausgleichsbehälter, einen Check des Zündkerzenbildes, nimmt die Zündkerzen raus und schaut mit nem Endoskop rein, schaut mit dem Endoskop unter den Ventildeckel, checkt die Kurbelgehäuseentlüftung, Aktivkohlebehälter, Motoröl und Getriebeöl im Diagnoseinstitut (auf Kühlmittel oder Wasser oder Späne), usw. usf.
Der Aufwand um die Prüfungen wird dann halt schon deutlich höher.
Zitat:
@Grasoman schrieb am 7. Februar 2018 um 23:44:05 Uhr:
3000 EUR und Mittelklasse? Alles, was scheckheftgepflegt ist, eine belegte Historie hat, technisch verständige Vorbesitzer, eine erweiterte Probefahrt gut übersteht und auch von unten angesehen (Bremsen, Dämpfer, die ganzen Gummis im Fahrwerk) auf der Hebebühne noch einen guten Eindruck macht. An Marke/Modell hängt das nicht mehr.
naja, wenn eine Marke/ein Modell generell gesucht ist, wird sich kaum was unter 3.000 Euro finden, was die genannten Kriterien erfüllt 😉
oder warum soll jemand einen Audi/BMW/Mercedes in so einem Top-Zustand so billig verramschen?????????
reelle Chancen auf "scheckheftgepflegt" & "belegte Historie" & "von unten angesehen (Bremsen, Dämpfer, die ganzen Gummis im Fahrwerk) einen guten Eindruck machend" hat man wohl - innerhalb der bis 3.000 Euro-Preisklasse - bei Mazdas, Peugeots, Fiats, Ford, Mitsubishi, usw.
@ Mopedcruiser
Du meintest vermutlich die Schwingungstilger der Riemenscheibe. 😉
Ich hatte 2007 auch das Vergnügen, wurde jedoch von MB auf Kulanz repariert. Inzwischen dürfte dieses Problem aller damaligen V6/V8-Motoren eigentlich altersbedingt erledigt sein.
@ PolskaPL
In der Klasse um 3t € kann man auch einen gepflegten E46 finden. Nur halt dann eher einen 318i, anstatt der beliebten Reihensechser.
Meine Mutter fährt übrigens so einen 318i (118 PS, Automatik) seit vielen Jahren und ist mit dem Wagen absolut zufrieden. Sehr gepflegt, null Rost und außer der Reihe lediglich mal ein Marderbiss und eine leere Batterie - ansonsten summt das Bienchen fröhlich vor sich hin.
Gruß
Frank
Zitat:
@hansaplast18 schrieb am 9. Februar 2018 um 07:00:56 Uhr:
In der Klasse um 3t € kann man auch einen gepflegten E46 finden. Nur halt dann eher einen 318i, anstatt der beliebten Reihensechser.
Meine Mutter fährt übrigens so einen 318i (118 PS, Automatik) seit vielen Jahren und ist mit dem Wagen absolut zufrieden. Sehr gepflegt, null Rost und außer der Reihe lediglich mal ein Marderbiss und eine leere Batterie - ansonsten summt das Bienchen fröhlich vor sich hin.Gruß
Frank
Und genau der 318i (vor allem der solidere 118PS Motor, wo aber der Vorfacelift E46 noch bedeutend mehr Problemchen hatte) wird ihn kaum genügen, wenn der C180 aktuell schon 122PS hat.
Umbedingt einen Facelift 318i (oder 320i/325i) suchen mit gemachter Steuerkette und guter Service-Historie. Alternativ einen 323i/328i Vorfacelift mit lückenlosem Scheckheft. Laufleistung darf ruhig 150t km oder 200t km sein wenn der Wagen gepflegt wurde und alles (wirklich alles, auch der ganze Elektronik-Scheiß der gerne hin ist) funktioniert.
Ich hatte vor ca. 6 jahren einen gepflegten e90 und musste den für 6500€ verkaufen. Wundert mich, dass man heute nichts in deser richtung findet. Ja ok, 3000€ sind auch nur die hälfte!
Ich gucke mir wahrscheinlich Sonntag einen scheckheftgepflegten BMW 523i mit nur einem Vorbesitzer an. Die Rechnungen sollen alle vorhanden sein. Der Preis ist etwas über meinem Budget, aber durch den eventuellen Verkauf von Hifi Komponenten ist er finanzierbar.
Mir ist bei der Suche aufgefallen, dass große S-Klassen einem auch richtig hinterher geworfen werden. Ein S500 L BJ 11/98 soll keine keine 2800 Euro kosten. Die Laufleistung von 157000 KM ist auch nicht so viel für das Alter des Fahrzeugs. Da komme ich auch ins Grübeln. Auch wenn so ein Fahrzeug für mich vollkommen überdimensioniert ist. Bei 6000 Kilometer, die ich im Jahr fahre, sind die Benzinkosten noch relativ vernachlässigbar. Aber der sonstige Unterhaltung wie Wartung wird bestimmt teuer sein. Aber ich glaube nicht, dass bei so günstigen Preisen alles koscher ist. Was meint ihr?
Abgesehen davon finde ich aber die Kompressormodelle von Mercedes auch ziemlich interessant. Die sollen aus dem Drehzehlkeller ziemlich gut gehen und dafür auch relativ wenig Sprit bei moderater Fahrweise nehmen.
Wahrscheinlich verschiebt sich das Anschauen des Bmw's etwas nach hinten. Muss erst noch mehr Bargeld abholen, welches sich ohne Auto bis jetzt als schwierig erwiesen hat. Darf aber eventuell am Montag den Wagen meines Stiefvaters dafür nutzen.