Suche einen würdigen Nachfolger für meinen C180

Hallo erstmal,

seit einiger Zeit beschäftigt mich der Gedanke, mich von meinem relativ zuverlässigen, aber doch recht trägen Mercedes C180 W202 zu verabschieden. Momentan macht das Auto auch einige Probleme. Deswegen darf ich morgen zur Werkstatt fahren. Dazu möchte meine Mutter gerne mein Auto übernehmen. Also Zeit, sich mal auf dem Markt umzuschauen und mir von euch helfen zu lassen.

Ursache für diese Gedanken sind erstmal, dass ich für diese Trägheit des Fahrzeugs relativ viel Sprit lassen muss, auch wenn ich den Wagen nicht wirklich trete. Aber wenn meine Familie im Auto ist, kommt man nur schwerfällig vom Fleck, vom Beschleunigen auf der Autobahn ganz zu schweigen. Generell finde das Fahrzeug wirlich nicht schlecht, vor allem nicht als Erstwagen. Aber ihm fehlt das gewisse etwas.

Ich bin schon mehrere Fahrzeuge bis jetzt gefahren. Darunter waren ein Opel Corsa 1.2 Liter, ein Audi A4 B7 2.0 TFSI, Jaguar Xj8 und ein Opel Omega Vectra 2.0. Was mir dabei aufgefallen ist, dass der Audi und der Jaguar sehr laufruhig sind und dabei auch adäquat beschleunigen. Aber ich halte Turbomotoren für ein finanzielles Risiko und ein großer V8 wie im Jaguar ist mir einfach zu teuer. Es muss also ein Kompromiss werden.

Der BMW 325i E46 scheint sehr interessant für mich zu sein, da er dank R6 Motor sehr laufruhig sein soll. Der Verbrauch soll für die gebotene Leistung ganz okay sein. Daher wäre das ein würdiger Ersatz für meinen Daimler. Aber ich möchte mich nicht auf das Modell oder die Marke beschränken und möchte gerne weitere Vorschläge von euch hören.

Was erhoffe ich mir noch von meinem zukünftigen Fahrzeug? Es sollte auf jeden Fall eine gewisse Laufruhe mit einer brauchbaren Beschleunigung mitbringen. Dabei dachte ich an 150 bis maximal 200 PS. Dabei ist mir eine gute Beschleunigung wichtiger als die Höchstgeschwindigkeit. Ein Automatikgetriebe wäre super, aber keine Pflicht. Generell sollte das Auto ausreichend Platz für 4 Personen bieten.

Mein Budget liegt derzeit bei 5000 Euro. Besser wäre aber weniger, damit ich noch mehr Reserve für eventuell nötige Reparaturen habe. Übrigens fahre ich etwa 6000 Kilometer im Jahre. Daher wäre nur ein Benziner bei mir sinnvoll.

In den Zeiten von Downsizing möchte ich übrigens alleine aus Überzeugung keinen kleinen Motor kaufen, und mir falls möglich einen der immer seltener werden.6ender kaufen. Wobei ich aber sagen muss, dass es auch ein paar wirklich laufruhige 4ender gibt. Aber mal schauen, was es letztendlich wird.

Ich hoffe, dass ich jetzt die wichtigsten Fragen klären konnte. Ich bedanke mich vorab für eure Hilfe.

Beste Antwort im Thema

Wow, du hast 5000€ zur Verfügung und stellst dafür recht hohe Ansprüche. Kauf dir doch ein w203 sechs Zylinder

51 weitere Antworten
51 Antworten

Zitat:

@Mopedcruiser schrieb am 14. Februar 2018 um 14:00:56 Uhr:



Zitat:

@cz3power schrieb am 14. Februar 2018 um 12:51:43 Uhr:


Na Gott sei Dank bist du bei Mercedes geblieben!
Viel Spaß mit dem neuen Alten! 🙂

Wieso "Gott sei Dank"?

Weil ein würdiger Nachfolger für ein Mercedes nur ein Mercedes sein kann 🙂

Momentan kann ich den Verbrauch nicht unter 15,6 Liter drücken. Dabei ist die Klimaanlage auf niedrigster Stufe. Fahre derzeit relativ kurze Strecken im Stadtverkehr. Eventuell wird sich der Verbrauch bei höheren Entfernungen noch nach unten korrigieren. Werde das weiterhin beobachten.

Bei "extremer" Kurzstrecke, z.B. etwa 3km, kommen solche Verbräuche leider hin. Siehe z.B. auch: http://www.autobild.de/.../...erbrauch-auf-der-kurzstrecke-528326.html - X3 2.0i (N46-Motor) ist mit 17 Litern dabei, 335i E92 sogar mit fast 21 Litern - beide Motoren im ca. selben Bauzeitraum wie Deiner (getestet auf 3km).

Wenn bei längeren Strecken nicht besser wird, musste mal schauen.

Zitat:

@PolskaPL schrieb am 15. Februar 2018 um 17:22:54 Uhr:


Momentan kann ich den Verbrauch nicht unter 15,6 Liter drücken. Dabei ist die Klimaanlage auf niedrigster Stufe. Fahre derzeit relativ kurze Strecken im Stadtverkehr. Eventuell wird sich der Verbrauch bei höheren Entfernungen noch nach unten korrigieren. Werde das weiterhin beobachten.

Das Problem ist der sog. Kaltstart. Da wird extrem viel Kraftstoff eingespritzt. Der Sprit kondensiert an den Zylinderwänden und das muß ausgeglichen werden. dazu kommt noch das sehr zähflüssige, weil kalte, Öl, das erzeugt zusätzlich Wiederstand. Das alles treibt den Verbrauch hoch.

Eine ältere Klimaanlage kann man nicht auf niedriger Stufe laufen lassen. Die geht nur volle Pulle an oder komplett aus. Die Lüftung oder Heizung kann man regulieren aber die Klimaanlage kennt nur aus oder voll an. Moderne Anlagen oder Klimaautomatiken können mit verminderter Kraft laufen. Die regeln sich runter.

Wenn ich mir den Verbrauch so ansehe: Mein kleiner Picanto braucht genau 10 Liter weniger. Aber ist halt auch flammneu und im Vergleich winzig klein. Aber hat genug Platz und Leistung für 2 Personen mit Urlaubsgepäck.

Ähnliche Themen

Ah okay. Gut zu wissen. Ich denke auch, dass bei steigenden Temperaturen der Verbrauch weniger wird. Derzeit schaltet nämlich der Motor ziemlich spät in den höheren Gang, damit der Motor zügiger warm wird. Das ist ja auch ein Faktor. Bei längeren Strecken schaltet der Wagen sehr zügig hoch, sodass der Verbrauch dann stetig und schnell nach unten geht. Konnte das auch gut beobachten.

Aber mein W202 C180 hat kalt auch einiges an Sprit gefressen. Von daher geht der Verbrauch des S203 für den relativ großen Hubraum in Ordnung. Aber der Komfort ist klar besser als im W202.

Das einzige, was mich etwas stört ist, dass der CD-Wechsler im Handschuhfach die Funktion verweigert. Die CDs nimmt er ohne Probleme rein und gibt diese dann beim Befehl des Auswerfen wieder raus. Aber gelesen wird die Disc nicht.

Sonst bin ich soweit absolut zufrieden mit dem Auto. Soweit ich das jetzt beurteilen kann, war der Wagen für 3400 Euro samt 8 Reifen kein Fehlkauf.

Hoffe nur, dass die Reparatur meines C180 bald durch ist. Scheinbare hat der Wagen doch keinen Schaden an der Kopfdichtung.

Die doppelten Abgaben brauche ich auch nicht und das Geld durch den Verkauf könnte ich gut gebrauchen.

Zitat:

@StephanRE schrieb am 15. Februar 2018 um 18:09:49 Uhr:


Eine ältere Klimaanlage kann man nicht auf niedriger Stufe laufen lassen. Die geht nur volle Pulle an oder komplett aus. Die Lüftung oder Heizung kann man regulieren aber die Klimaanlage kennt nur aus oder voll an. Moderne Anlagen oder Klimaautomatiken können mit verminderter Kraft laufen. Die regeln sich runter.

Also mein "alter" Mazda 6 hat zwei Klimanlagenstufen: "AC" und "AC Eco"... Und Gebläse ohne Klimatisierung natürlich noch!

Das mit dem Klima Eco ist aber wirklich die große Ausnahme. das Gebläse hat ja nur Auswirkung auf den Luftstrom nicht auf die temperatur. Bei älteren fahrzeugen wird das übrigens über weiderstände geregelt. also es läuft eigentlich immer voll, abber bei niedrieger stufe wird über wiederstände die leistung runter gefahren. Son Auto läuft ja mit Gleichstrom, da kannst Du nix transformieren. heute ist das elektronisch geregelt, da geht einiges.

Deine Antwort
Ähnliche Themen