Suche einen Hobby-Opelfachmann um einen Astra am Sonntag in Berlin zu begutachten

Opel Astra G

Hallo zusammen,

es gibt sicherlich viele Hobbyschrauber mit viel Erfahrung auch in Berlin, welche einen
Opel Astra 1.8 Caravan Edition 100 Baujahr 12/1999 mit 142.000km / Privatverkäufer,
unverbindlich begutachten könnten.
Unsere Tochter möchte dieses Auto am Sonntag als absoluter Laie anschauen usw.

Wäre ganz toll, wenn sich jemand hier melden würde.

Gruß

Dieter

Beste Antwort im Thema

Sorry, aber was sollte ein ehrlicher Verkäufer gegen ein Werkstattgutachten haben, wenn es der Interessent bezahlt.
Auch die Zeit ist doch kein Argument, wenn man etwas verkauft, sollte man sich doch die Zeit nehmen auf alle vorhandenen Mängel hinzuweisen. Die werden doch eh früher oder später entdeckt.

Ich glaube allerdings auch, daß ein Gutachten sehr viel teurer ist.

28 weitere Antworten
28 Antworten

Vielen Dank für die vielen Kommentare 🙂
Der 1,8 V16 Astra Caravan wurde für 3.900€ gekauft. Der Vorbesitzer hat das Auto seit 2011 und fuhr das Auto eigentlich nur zur Arbeit innerhalb Berlin.
Der ältere Herr war sogar so freundlich zu meiner Tochter / Prenzlauer Berg zu fahren. Sie durfte eine nette große Runde selbst fahren und all die Dinge subjektiv begutachten was hier in den Foren so steht und sie selbst auch anschauen konnte. Der Herr hatte alle Papiere dabei und das Verhalten war sehr angenehm. Es wurde der Eindruck vermittelt, dass er sorgfältig sein Auto gepflegt hatte.

Ich hatte beim ADAC versucht einen Check machen zu lassen. Große Werbung wird da gemacht und wenn man genau hinschaut was zu welchem Preis angeschaut wird bekommt man Tränen in die Augen. Also habe ich es gelassen.
An dieser Stelle nochmals danke an die User, welche prinzipiell gerne bei einer Begutachtung geholfen haben 🙂
Sollten nach dem Kauf technische Probleme am Motor oder Fahrwerk auftreten, würde ich gerne die Kontakte wieder "auffrischen" wenn es geht 🙂

Nun steht das Auto ab diesem Freitag auf einem reservierten Tiefgaragenplatz von meiner Tochter.
Das ist ja ein Ding und wohl wahrlich typisch für Berlin. Einen Termin bei der Zulassungsstelle wurde für den 21. November erteilt.

Ich hatte auch Angebote von gewerblichen Autoverkäufer geprüft und muss sagen, leider gerade bei Verkäufer mit fremdländischem Akzent war die Zuverlässugkeit was Erreichbarkeit und Verständlichkeit betrifft oft nicht befriedigent.

Frage zum letzten Beitrag: Was heißt denn KH16 usw...?

Gruß

Dieter

Das sind die sogenannten Typenklasse für die KFZ Haftpflicht nach der sich der Versicherungsbeitrag berechnet.
Wenn deine Tochter als Fahranfänger z.B. einen Caravan mit 1.8 16V in KH16 auf ihren Namen versichert würde sie ca 400€ pro Jahr mehr bezahlen, als bei einem Cabrio 2.0 16V mit KH14 (1600€ pa vs 1200€ pa, je nach Versicherer).
Wenn das Auto allerdings mit Rabatten und Schadensfreiheitsjahren nicht über sie versichert wird, macht das weniger aus.

3 Wochen warten bis man auf die Zulassung darf, sauber. Zahlt man gerne Gebühren und Steuern für den Service...

Zitat:

@mozartschwarz schrieb am 2. November 2017 um 16:34:20 Uhr:


3 Wochen warten bis man auf die Zulassung darf, sauber. Zahlt man gerne Gebühren und Steuern für den Service...

Der ganz normale Irrsinn in Berlin. Gibts auch schon seit Jahren Berichte drüber. Glaube sogar hier bei MT. Geil ist, wenn man den Termin nach Ewigkeiten wahrnimmt und die Versicherung bei der Erstellung der eVB einen Feher macht und den Vornamen des Vaters hinterlegt statt des eigenen. Dann kann man sich den nächsten Termin geben lassen in 3-4 Wochen. Leider selbst so erlebt.

Ähnliche Themen

Letztlich lassen die Berliner es sich halt gefallen...

Arm aber sexy ;-)

Liebe Leute vielen Dank für euer Mitgefühl bezüglich Wartezeit.
Da gibt es ja Dienstleistungsfirmen in Berlin wie z.B. ZERO die machen das etwas schneller. Ohne Garantie in etwa 10 Arbeitstage für runde 30€. Aber das lassen wir sein und warten brav.

Was den SFR betrifft hat meine junge Dame SF12 und zahlt runde 340€ inkl. Teilkasko. Berlin ist in der Kfz-Versicherung ziemlich teuer, what 😉

Was ich absolut nicht verstehen kann ist folgendes. Eine andere junge Dame hat sich einen Mini geleast und zahlt pro Monat für Haftpflicht und Vollkasko gerade mal 20€ . Ist iin der Sonderaktion der Versicherer für Menschen bis 25 Jahre drin.

Könnt ihr denn noch was zu dieser Astra-Type 1,8 16V Caravan Baujahr 2005 berichten?
Wie lange hält so ein automatisches Getriebe oder der Motor im Durchschnitt?
Wie gut ist das Blech insgesamt gegen Rost geschützt?

Schönen Tag noch 🙂

Neuwagen sind in der Versicherung zu Lasten der alten billig gehalten. Anders kann man das nicht erklären. Fällt mir seit Jahren über alle Fahrzeigklassen auf. Allerdings kann man die Prämien sowieso nicht mal eben vergleichen.

Bei einigermaßen Pflege sind locker 300tkm drin. Automatik brauch Ölwechsel.
Wenn er lange halten soll würd ich ihn Hohlraumversiegeln. Vollverzinkt sind nur die ersten, aber auch nicht so dolle wie ein Audi 100 von 86. Später wurden die nurnoch da verzinkt wo sie eh nicht rosten, bzw nach dem Zink geschweißt.

Danke Mozart für deine Stellungnahme 🙂

Da wirbt doch immer einer mit einer Hohlraumversiegelung -Mike Sanders- mit Langzeit-Kriechwirkung.

Was hält ihr davon oder was ist eure ERfahrung 🙂

Gruß

Dieter

340€ pro Jahr ist wirklich wenig, selbst für SF12.

Hohlraum Versiegelung lässt sich sehr einfach selber machen, ist aber nur gut, wenn kaum Rost vorhanden ist.
Sanders ist besser, teurer und schwieriger selbst zu machen.
Für beides gilt aber, dass der Wagen vorher trocken sein muss. Deshalb sollte man am Besten im Sommer nach ein paar heißen Wochen versiegeln.

Ich habe einen verzinkten, trotzdem sind beide Radläufe durch. Wegen des grandiosen Sommers bin ich noch nicht dazu gekommen, aber verzinken hat da nicht geholfen.

Sanders ist am besten gefolgt von Fluid film. Beide sind aber nur heiß verwendbar und man brauch einen Kompressor samt Becherpistole. Beim Sanders sollte die Pistole auchnoch beheizt sein. Inwieweit man Spraydosen Produkte empfehlen will? Auch die Diskussion über Wachs oder Fett ist so eine Sache.. Beide genannten Fette sind in den Tests meist vorn, in genannter Reihenfolge. Eine grandiose Sauerei ist es mit den Fetten inkl Verbrennungsgefahr...

Hallo zusammen 🙂

Meine Tochter war mit ihrem Astra 1,8 Benziner, Automatik, Baujahr 2005 in der Werkstatt wegen neuen Reifen und lies bei dieser Gelegenheit den Astra auch durchchecken.

Ergebnis war: dass kein Rost, Automatikgetriebe Öl o.k. usw.

Nur ein Fehler wurde entdeckt und mir mitgeteilt:
Habe xyz nochmal gefragt was die werksttt gesagt hat. Das axialgelenk soll locker sein, nichts gebrochen. Ist auch nicht stark oder schlimm sollte nur irgendwann mal gemacht werden.
Das Auto soll irgendwie einen "Drang" haben nach rechts zu lenken.

Meine Frage an euch Fachleute:
Was bedeutet diese Beschreibung denn genau "Axialgelenk soll locker sein"
Soll etwa 150€ Reparaturkosten verursachen.

Wünsche euch noch einen schönen Adventsonntag 🙂

Sind Gelenke an den Spurstangen. Geht eins kaputt liegt man im Graben. Ist auch absolut TÜVrelevant. Der Preis ist völlig i.o wenn die notwendige Spureinstellung auch ordentlich gemacht wird und im Preis enthalten ist.

Genau, Achsvermessung ist Pflicht. Die Sache ist die meiner Meinung nach: das Axialgelenk ist das innere Gelenk der Spurstange, der Spurstangenkopf das äussere Gelenk. Das ganze gibts 2 mal, limks und rechts. Wenn man das Axialgelenk tauschen will, muss man beides demontieren. Einen alten Spurstangenkopf wieder einzubauen ist in meinen Augen Käse. Also beides neu. Die Teile kosten jeweils auch nicht allzu viel und der Tausch ist auch überschaubar. Aus meiner Sicht lohnt es sich auch die andere Seite anzusehen ob das noch die ersten Teile sind und in welchem Zustand auch wenn sie selbst noch nicht ausgeschlagen sind. Es ist in Erwägung zu ziehen die andere Seite gleich mitzutauschen. Nun wird der ein oder andere sagen, warum soll man Teile die noch in Ordnung sind rauswerfen und tauschen. Nicht unberechtigt und auch abhängig was man mit dem Auto vor hat. Soll das Auto weg dann wird natürlich nur so viel gemacht wie nötig oder um noch mal über den Tüv zu kommen. Hat man vor den Wagen länger zu behalten kann das durchaus Sinn machen. Denn erfahrungsgemäß geht die andere Seite dann auch irgendwann in absehbarer Zeit kaputt. Und eines darf man nicht vergessen: eine Achsvermessung schlägt mit ca 60-70 Euro rund zu Buche. Tauscht man gleich beide Seiten auf einmal bleibts dabei. Macht man nur eine Seite und die andere geht nach beispielsweise einem halben Jahr kaputt, so muss dann mit dem Tausch wieder eine Vermessung gemacht werden. Das sind immer auch Überlegungen die ich gerne in Hinblick auf den Kostenfaktor Achsvermessung anstelle.
Darüber hinaus sollte man auf gute Qualität der Ersatzteile achten. Ich persönlich empfehle ZF Lemförder oder TRW (war beim Astra G der Erstausrüster). Einige Werkstätten sparen gerade bei alten Autos daran um ein günstiges Angebot abgeben zu können.

Deine Antwort
Ähnliche Themen