Suche ein Geeignetes Auslesegerät für Audi A4 B5 1.8T AEB Bj. 1996
Hallo zusammen,
Suche ein Geeignetes Auslesegerät für meinen Audi a4 b5 1.8T
AEB Motor, Bj. 1996
Eine Diagnose funktion und Überwachung der Werte (Ladedruck usw.) Würde mir vollkommen Ausreichen, wäre sehr dankbar wenn jemand eins kennen würde was mit dem auto kompatibel ist ohne gleich 250€ zu kosten.
Hatte mir ermals so ein china Ding geholt, dann eine elm 327 Kopie
Doch beides hat nicht geklappt, und ein VCDS Gerät für ein halbes Vermögen will ich eigentlich nicht kaufen da ich Kodieren usw. nicht wirklich brauche.
Danke schonmal
Mfg
Beste Antwort im Thema
OBD II ist ein eigenes Protokoll. Im B5 wird es über die K-Line abgefragt, da am Diagnosestecker kein CAN Bus anliegt.
Die werte die bei OBD rauskommen sind jene die Abgasrelevant sind (für diese Messungen ist OBD da)
Man kann sich OBD II quasi als ein weiteres (virtuelles) STG vorstellen, das wenige einzelne Werte anderer STG zusammenträgt.
32 Antworten
Zitat:
@max1605r schrieb am 18. September 2019 um 23:14:46 Uhr:
RS232 ist eine Schnittstelle. Diese wird bei Computern eingesetzt um Peripheriegeräte anzuschließen.
Die bekannteste Schnittstelle dürfte der serielle 9 Pin Stecker (COM Port) sein, den man früher für Maus, Moden, etc. benutzt hat.Heute hat USB den Platz eingenommen und erfüllt dessen Funktion. USB Geräte werden (bei Windows) auch als COM Ports definiert und so behandelt.
Dennoch ist die Art der Signalübertragung anders.
So muss das RS232 Signal in ein USB konformes Signal umgewandelt werden.
Achsoo haja danke, wie kann ich das Signal am besten umwandeln?
Hab jetzt nämlich ein Kabel was für die KKL Diagnose gedacht ist gekauft, doch das hat jetzt ein USB Port drauf, über die K linie sollte ich doch jetzt trotzdem auslesen können oder nicht?
Produkt: Autodia K409, (auf amazon gekauft)
Lg
Das Autodia K409 hat auf der Platine zwei Chips.
Einen Shifter der das Signal der K zu einem seriellen (RS-232) Signal umwandelt, sowie einen FTDI Chip, der das RS-232 Signal dann zu USB wandelt.
Hardwaretechnisch gesehen hast du alles, was für einen Anschluss an den Computer erforderlich ist.
Jetzt hängt es von der Software ab, ob und wie diese mit USB umgeht.
Ich bin gespannt, was die Software von Blafusel kann.
Seine Entwicklungen für den Arduino sind zumindest nicht ganz überzeugend.
Hallo,
hab ein bisschen zum Autodia K409 gelesen. Soll jedenfalls für Autos ohne kan CAN-System sein. Ebenso für Autos bis ca, 2005. Der Nachteil die gelieferte Software arbeite nur mit XP bis Win7 aber nicht die 64bit Version.
Ciao
Der K409 Adapter ist ein universeller Adapter, der mit jeder beliebigen Software arbeiten kann, die die K line mittels USB über den RS-232 Wandler ansprechen kann.
Im Internet wird zum K409 meist eine CD mit der erst besten Freeware aus dem Netz beigelegt.
K409 kann aber auch mit umfangreicher Software, wie bspw. CarPort verwendet werden.
Ähnliche Themen
Selbiges hab ich mittlerweile auch.
Allerdings hab ich nur Windows 7 64bit...
Wie kann ich damit Verfahren.??
Zitat:
@Donescobarho schrieb am 19. September 2019 um 06:38:58 Uhr:
Zitat:
@max1605r schrieb am 18. September 2019 um 23:14:46 Uhr:
RS232 ist eine Schnittstelle. Diese wird bei Computern eingesetzt um Peripheriegeräte anzuschließen.
Die bekannteste Schnittstelle dürfte der serielle 9 Pin Stecker (COM Port) sein, den man früher für Maus, Moden, etc. benutzt hat.Heute hat USB den Platz eingenommen und erfüllt dessen Funktion. USB Geräte werden (bei Windows) auch als COM Ports definiert und so behandelt.
Dennoch ist die Art der Signalübertragung anders.
So muss das RS232 Signal in ein USB konformes Signal umgewandelt werden.Achsoo haja danke, wie kann ich das Signal am besten umwandeln?
Hab jetzt nämlich ein Kabel was für die KKL Diagnose gedacht ist gekauft, doch das hat jetzt ein USB Port drauf, über die K linie sollte ich doch jetzt trotzdem auslesen können oder nicht?Produkt: Autodia K409, (auf amazon gekauft)
Lg
32Bit Programme können normalerweise auf einem 64Bit System ausgeführt werden. Bei Win7 kann man das im Kontextmenü der exe Datei im Programmordner einstellen (z.b. Kompatibilitätsmodus Win7 32Bit).
Jetzt zurück zum eigentlichen Problem:
Wie schon gesagt, braucht ihr eine passende Software.
Blafusel (WBH Diag müsste es heißen) ist sehr spannend. Ihr könnt es gerne ausprobieren. Das Resultat würde sicherlich nicht nur mich sehr interessieren.
Aus eigenen Erfahrungen mit Blafusel (Arduino Version der K line Diagnose) können @halberg und ich jedoch sagen, dass Blafusel nicht immer lückenlos dokumentiert und dass man einige Aspekte seiner Arbeiten genauer nachlesen muss, um den Gesamtzusammenhang zu verstehen.
Das war eigentlich darauf, dass die meisten Systeme heute Windoof 10 sind. Da haben eineige Programme von windoof 7 ihre probleme.
Zitat:
@max1605r schrieb am 18. September 2019 um 23:14:46 Uhr:
RS232 ist eine Schnittstelle. Diese wird bei Computern eingesetzt um Peripheriegeräte anzuschließen.
Die bekannteste Schnittstelle dürfte der serielle 9 Pin Stecker (COM Port) sein, den man früher für Maus, Moden, etc. benutzt hat.Heute hat USB den Platz eingenommen und erfüllt dessen Funktion. USB Geräte werden (bei Windows) auch als COM Ports definiert und so behandelt.
Dennoch ist die Art der Signalübertragung anders.
So muss das RS232 Signal in ein USB konformes Signal umgewandelt werden.
Habe mir jetzt bei Amazon ein autodia k409 Kabel geholt für KL-diagnose, damit sollte es doch dann eigentlich funktionieren oder?
Danke schonmal
Lg
Im der Anleitung zu WBH Diag sagt Blafusel, dass man die Software mittels virtuellen COM Port betreibt.
Der K409 hat den FTDI Chip, der einen solchen virtuellen port am USB Anschluss simuliert.
Von daher könnte es passen
Einen wunderschönen guten Tag miteinander,
Ich habe schon einwenig rum geschaut und wurde nicht wirklich fündig deswegen Frage ich jetzt einfach mal so. Ich habe seit kurzem einen Audi A4 B5 Avant 1.6 mit 74kw und der Motorkennung ARM.
Ich habe meinen OBD2 Stecker von meinem damaligen Polo 6r probiert leider ohne Erfolg, jetzt habe ich mir mal die lite Version von vcds geholt jetzt bräuchte ich nur noch den passenden Stecker.
Jetzt habe ich allerdings gelesen das er irgendwie einen Brauch der K/KKL kann, andere meinten wieder nimm irgend einen is egal.
Das ich jetzt nicht direkt den falschen kaufe und mich wieder aufregen muss, welchen benutzt ihr und/oder welcher wisst Ihr funktioniert.
Ich bedanke mich schon mal für euer Hilfe
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi A4 B5 Avant Fehlerspeicher auslesen' überführt.]
Hi, vcds funktioniert nur mit dem original Stecker und den musst du für teuer Geld kaufen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi A4 B5 Avant Fehlerspeicher auslesen' überführt.]
Gibt es dann eventuell andere funktionierende Möglichkeiten zum auslesen und löschen?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi A4 B5 Avant Fehlerspeicher auslesen' überführt.]
Bei einer freien Werkstatt höflich anfragen... 10€ Trinkgeld und gut is
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi A4 B5 Avant Fehlerspeicher auslesen' überführt.]
Möglicherweise obd Eleven. Wenn du mehr machen möchtest und vlt auch an anderen Fahrzeugen arbeiten möchtest würde ich dir aber die Investition für vcds empfehlen. Fehlerspeicher lesen/löschen kostet bei vielen mittlerweile auch schon 50€, da haste das Geld schnell wieder raus.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi A4 B5 Avant Fehlerspeicher auslesen' überführt.]
Hi justin_a4_b5,
der Polo hatte schon Can, darum funktionierte der Adapter nicht.
Du brauchst nur noch ein KKL Interface + Software
( Blafusel, Carport )
Aus welcher Region kommst du…
Mit freundlichem Gruß
VWveteran
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi A4 B5 Avant Fehlerspeicher auslesen' überführt.]