Suche Anleitung: Motor springt nicht an Zündschloss oder Anlasser?
Guten Abend,
da ich ja nun schon die Zündkerzen, das Benzinpumpenrelais und die Batterie neu habe und der Fehler weg war, fuhren wir schön nach Rügen und das ganze Wochenende lief alles wie gewohnt.
Sonntagabend also nach 870 Kilometern abgestellt.
Und heute Morgen ging er auch sofort an. Aber beim Kindergarten nicht mehr. Bestimmt 40-mal den Schlüssel gedreht und nichts tat sich.
Plötzlich ging er doch an und schnell zur Arbeit. Nach der Arbeit wieder nichts. Ein Kollege haute mit einer langen Stange auf den Anlasser und dann sprang er an.
Ich sofort zum MB Werkstatt, der Meister setzt sich rein und startete die Karre bestimmt 15-mal ohne Mühe.
Er machte einen Kostenvoranschlag über 1060 Euro für den Wechsel des Anlassers. Es könnte aber auch (ziemlich selten ) am Zündschloss liegen. Das kostet nur 13,70 Euro und den Stecker könnte ich ja selber tauschen.
Das will ich nun Versuchen und hoffe, dass es das kaputte Zündschloss ist.
Die Frage ist nur, wie komme ich da ran? Das Bauteil hat die Nummer A 168 545 10 04.
Unten habe ich zwei Schrauben auf der rechten Seite gefunden und links zwei am Diagnosestecker, eine am Haubenöffner und eine gleich daneben. Nun wackelt der ganze Plastikkram, aber es ist links noch sehr fest. Sprich irgendwo ist noch eine Schraube versteckt.
Hat jemand von euch einen Tipp, oder noch besser vielleicht eine pdf Datei mit Bildern oder detaillierte Beschreibungen?
Vorab vielen Dank für eure Beiträge.
Beste Antwort im Thema
Hallo alle,
der Elch läuft wieder. Anlasser getauscht. Hat 1 Std. und 40 Minuten gedauert. Zum Glück hat mir ein Schrauberkumpel geholfen, ich hätte wahrscheinlich viel zu viel demontiert.
War nicht so schwer wie alle sagen.
Im Anhang noch ein paar Fotos, leider schlechte Qualität da Iphone.
Leider hatten wir zuerst einen falschen Anlasser bekommen.
Wenn man sie nebeneinander legt, sind sie zwar identisch, aber der eine läuft aber über das K3 Relais (den gab es im Internet für 90 Euro) der andere den ich brauchte läuft über das Steuergerät. Leider 300 Euro beim Händler in Hamburg, wollte auch nicht mehr viel suchen, eine Kfz Seite aus Berlin hätte ihn vielleicht für 90 oder 168 Euro gehabt, aber wenn die Karre zerlegt ist, möchte man ja nicht mehr warten.
Vermutlich ist der von Firma Hella eh das 3 fache Wert, diese China Dinger taugen ja oft nur bis Garantierende.
So jetzt noch eine Schnellanleitung von mir🙁Alle Angaben ohne Gewähr und auf eigenes Risiko.
Auto auf die Bühne, Batterie abklemmen nicht vergessen, Plastikteile unter dem Motor abbauen, Auspuff zum Motorblock lösen, kleine Plastikteile im Radkasten lösen, dahinter ist jeweils eine Schraube die den Motor oben hält. Bevor die gelöst werden den Motor unten abstützen. Auf der rechten Seite wo der Riemen ist, ist ein kleines Blech mit 3 Schrauben befestigt, dass muss erst ab. Dann die zwei Schrauben für den Motorblock raus. Nun den Motor langsam absenken. Ist ein bisschen wackeln arbeit. Am besten mit einem großen Schraubendreher hin und her bewegt, damit er den weg nach unten findet, sonst muss viel mehr abgebaut werden, z. B. Lichtmaschine. Nicht zu weit ablassen, sonst muss man vorher diverse Stecker ziehen und später wieder rauf machen. Mit langen Armen den Anlasser lösen neuen drauf und alles langsam wieder hoch pumpen. Beide Schrauben rein, Auspuff wieder festmachen und das kleine Teil mit dem drei Schrauben. Jetzt kommt der große Moment Batterie anschließen und Starten. Wenn es der falsche Anlasser ist, mach er natürlich keinen Mucks.
Der neue Anlasser hat richtig "Druck". Da das Anlassersterben ein schleichender Prozess ist, hatte man gar nicht bemerkt, dass es mit ihm zu Ende geht. Der neue haut wirklich richtig rein. Neu halt.
Allen hier weiterhin viel Erfolg beim Anlasserwechsel.
Ach und falls jemand in Hamburg dieses Problem hat, mein Schrauber ist sehr günstig.
25 Antworten
@petimaus
Hat dein Bekannter schon eine Aussage zu dem Relais gemacht?
Wo ist das entsprechende Relais, wenn man kein K3 Relais in der Steuerbox hat.
Danke für deine Antwort
Habe gestern das Massekabel kontrolliert - war gut. Bin dann 30sec. zu mir nach Hause gefahren. Wollte dann vor der Garage nochmals Messungen durchführen. Dabei startete die Karre nichtmehr.
Klopfen auf den Anlasser selbst brachte keinen Erfolg. Erst mit dem Brecheisen auf Magnetschalter startete er aufs erste Mal.
--> Fazit: Magnetschalter defekt!
Der Strom über den violett-weißen Draht beträgt bei mir 18mA, bei meinem alten A160 (K3 vorhanden) beträgt dieser über 2000mA!.
Laut MB-Werkstatt hat mein Auto (A140L Bj.8/2002) einen anderen Anlasser wie der A160! Kostenpunkt: 420€ - 60€ für den Alten.
Laut meiner Verwandtschaft ist es gut möglich, dass schon der Vaneo-Anlasser verbaut ist.
Werde jetzt bei Fa. Stahlgruber einen neuen kaufen. Kostenpunkt - weiss ich noch nicht.
Werde den blöden Anlasser jetzt selbst wechseln. Wenn ich es geschafft habe, werde ich den Anlasser genau untersuchen und Bilder machen.
Hallo alle,
der Elch läuft wieder. Anlasser getauscht. Hat 1 Std. und 40 Minuten gedauert. Zum Glück hat mir ein Schrauberkumpel geholfen, ich hätte wahrscheinlich viel zu viel demontiert.
War nicht so schwer wie alle sagen.
Im Anhang noch ein paar Fotos, leider schlechte Qualität da Iphone.
Leider hatten wir zuerst einen falschen Anlasser bekommen.
Wenn man sie nebeneinander legt, sind sie zwar identisch, aber der eine läuft aber über das K3 Relais (den gab es im Internet für 90 Euro) der andere den ich brauchte läuft über das Steuergerät. Leider 300 Euro beim Händler in Hamburg, wollte auch nicht mehr viel suchen, eine Kfz Seite aus Berlin hätte ihn vielleicht für 90 oder 168 Euro gehabt, aber wenn die Karre zerlegt ist, möchte man ja nicht mehr warten.
Vermutlich ist der von Firma Hella eh das 3 fache Wert, diese China Dinger taugen ja oft nur bis Garantierende.
So jetzt noch eine Schnellanleitung von mir🙁Alle Angaben ohne Gewähr und auf eigenes Risiko.
Auto auf die Bühne, Batterie abklemmen nicht vergessen, Plastikteile unter dem Motor abbauen, Auspuff zum Motorblock lösen, kleine Plastikteile im Radkasten lösen, dahinter ist jeweils eine Schraube die den Motor oben hält. Bevor die gelöst werden den Motor unten abstützen. Auf der rechten Seite wo der Riemen ist, ist ein kleines Blech mit 3 Schrauben befestigt, dass muss erst ab. Dann die zwei Schrauben für den Motorblock raus. Nun den Motor langsam absenken. Ist ein bisschen wackeln arbeit. Am besten mit einem großen Schraubendreher hin und her bewegt, damit er den weg nach unten findet, sonst muss viel mehr abgebaut werden, z. B. Lichtmaschine. Nicht zu weit ablassen, sonst muss man vorher diverse Stecker ziehen und später wieder rauf machen. Mit langen Armen den Anlasser lösen neuen drauf und alles langsam wieder hoch pumpen. Beide Schrauben rein, Auspuff wieder festmachen und das kleine Teil mit dem drei Schrauben. Jetzt kommt der große Moment Batterie anschließen und Starten. Wenn es der falsche Anlasser ist, mach er natürlich keinen Mucks.
Der neue Anlasser hat richtig "Druck". Da das Anlassersterben ein schleichender Prozess ist, hatte man gar nicht bemerkt, dass es mit ihm zu Ende geht. Der neue haut wirklich richtig rein. Neu halt.
Allen hier weiterhin viel Erfolg beim Anlasserwechsel.
Ach und falls jemand in Hamburg dieses Problem hat, mein Schrauber ist sehr günstig.
Herzlichen Glückwunsch !
Ich schwanke immer noch zwischen verkaufen und behalten (ganzes Auto).
Danke und Grüße
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von tim.tim
Herzlichen Glückwunsch !Ich schwanke immer noch zwischen verkaufen und behalten (ganzes Auto).
Danke und Grüße
Behalt den Elch, wir hatten jetzt 7 Jahre bzw. 68000 km keine Probleme.
Jetzt hat unser einen neuen Anlasser und leider auch Zündschloss, Zündkerzen und ein Benzinpumpenrelais. :-(
Das hätte zwar nicht alles neu gemusst, aber der Anlasser war halt das teuerste / aufwendigste und das macht man leider zu letzt.
Wenn Du ne Hebebühne hast, kannst Du das Ding selber wechseln.
Alles Standardwerkzeug.
Viel Erfolg.
Hi,
habe jetzt den Anlasser gewechselt.... AT-Anlasser mit integriertem Relais kostete mir 270€ (Stahlgruber) und das wars. Hat bei mir etwa 2,5 Stunden gedauert bis das schöne Teil drin war. Man braucht echt lange Hände sonst hat man verloren.
Nach Analyse lag bei mir das Problem im Magnetschalter, das Gehäuse hatte einen mega Riss.
Der eine elcht wieder, dafür hat mein anderer Elch seit gestern einen defekten Luftmassenmesser.... Echt Spitze!!!!
Es war bei der A-Klasse das K3 im Anlasser intrigiert.Dann Umstellung auf externes Starterrelais K3.
Es ist in der Steuerbox (klimaanlage) unten. Kein K3 dort ? --weil schon neuer "falscher " Plan bei der Batterie steckt.Lösung:3pol Stecker bei Batterie Ader lila/weiss trennen-abisolieren-mit Lüsterklemmen
mit einem K3 Relais verschalten. (alles bei Batterie) Eventuell neuen Anlasser nur ohne integriertes Relais einbauen.
PS: K3 Relais weil der Starterpuls 12V ca 1bis 2sek ist aber nur 0,1 Amper-zu wenig.
ader lila/weiss Richtung unter Batterie geht zum Anlasser. 12v drauf und der Anlasser muss drehen
nein dann neuereinbauen.
Zitat:
@kozibaer schrieb am 26. April 2010 um 18:44:46 Uhr:
Heute habe ich ihn erst gar nicht an bekommen.Bisher: Zündkerzen neu, Batterie neu und Benzinpumpenrelais neu.
Nun wollte ich noch nach dem Relais K3 Start-Sperr-Relais Motor suchen, wurde aber nicht fündig.
Es ist nicht in der Steuergeräte-Box. Relais K2.1 fehlt auch, hat aber wenigstens einen Stecker.
Frage: Wo ist das Relais K3?
Hat jemand eine Anleitung für den Anlasserwechsel?
Im Anhang noch die Fotos vom Infoblatt und von meiner Steuergeräte-Box. (Schlechte Qualität, da Iphone)
Hi. Sag mal weißt du wo das relais k3 versteckt ist
Steht doch schon weiter oben, wenn vorhanden, dann im Relaiskasten. Zugänglich von der Motorspritzwand Beifahrerseite (3x Torx), schwarzer Kasten mit dem Aufkleber für das Kältemittel der Klimaanlage drauf (das ist aber auch der einzige Bezug zur Klimaanlage).
Servus an alle bin neu hier heute hab ich das selbe problem gehabt meiner ist ein diesel w168 a 170 cdi und der anlasser ist wesentlich grösser als der vom benziner man bekommt die anlasser ohne absenken des motors raus und zwar in dem man mit vielen verlängerungen arbeitet vorerst muss aber der kraftstofffilter raus und die ansaugbrücke und der termostat und mit viel gefumel bekommt man den anlasser raus beim benziner leichter beim diesel schwerer aber machbar aber meist ist net der anlasser schuld sondern die klemme 50 das ist ein lila-weißes der stecker ist gleich an der Batterie zu sehen ich bin leidenschaftlicher kfz-ler und das ding ist das wen ein kabel mit zukleinem durchmesser zuviel belastet word heist wen man den schlüssel zulange dreht wird es warm oder heis manche glühen durch manche wiederrum sind nicht mehr richtig leitfähig sprich einzuhoher wieder stand entsteht und des wegen wens heis wird startet er met und wens kallt ist wiederum besser bei mir war leider auch der anlasser hie ich hab durch einen externen schalter ein dauerplus errichtet um die klemme 50 net komplet aus zutauschen villt hilft euch das weiter