Subwoofer / Verstärker nachrüsten, welche Kabel abgreifen? (alle Anlagen)

Audi A4 B8/8K

Ich habe nochmals eine Frage zum Thema Subwoofer nachrüsten.

Meine Suche ergab folgendes.

Mit dem Helix ACC Adapter lässt sich das Signal der Lautsprecher in ein Chinch- Signal umwandeln.(High/Low)

Ich habe das Standard Sound System in Verbindung mit dem MMI Plus. (Baujahr 03.2011)
Wenn ich das richtig verstanden habe, befindet sich der Verstärker hinten links im Kofferraum hinter der Abdeckung. Dort befinden sich auch die Zuleitungen der Lautsprecher.

Welche Kabel (Farben) muss ich nehmen um das Signal der hinteren Lautsprecher ab zu greifen ?

Strom direkt hinten von der Batterie abnehmen.
Bin am überlegen, ob es nicht besser ist wenn das eine Fachwerkstatt übernimmt, doch ich möchte mich gerne im Vorfeld selbst informieren.
Würde mich über Hilfe freuen.

Beste Antwort im Thema

Die Lautsprecheranschlüsse an der Radiobox MMI3G/Radio Chorus/Concert/Synphony sind standardmäßig wie bei jedem Quadlock-Anschluss angeordnet.
Für den Subwoofer würde ich die hinteren Lautsprecher (LR/RR) über einen High-Low-Adapter (z.B.Helix ACC) "anzapfen". Evtl. kannst man dort auch Einschleifadapter nutzen...

Kammer A:
Pin
1 - Lautsprecher (+) hinten rechts
2 - Lautsprecher (+) vorn rechts
3 - Lautsprecher (+) vorn links
4 - Lautsprecher (+) hinten links
5 - Lautsprecher (-) hinten rechts
6 - Lautsprecher (-) vorn rechts
7 - Lautsprecher (-) vorn links
8 - Lautsprecher (-) hinten links

die zusätzlichen Lautsprecher(Center, Subwoofer) des ASS befinden sich in der Kammer D: (nur MMI3G mit ASS!)

9 - Subwoofer in Hutablage -R157-
10 - Mittelhochtonlautsprecher Mitte -R158-
11 - Ringbruch-Diagnoseleitung
13 - Subwoofer in Hutablage -R157-
14 - Mittelhochtonlautsprecher Mitte -R158-

Die Stromversorgung für den Verstärker würde ich auf jeden Fall von der Batterie nehmen...

Quadlock Lautsprecher
472 weitere Antworten
472 Antworten

Das wollte ich eben auch vorschlagen, will auch sobald es wärmer wird, mir einen aktiven sub Nachrüsten, bin mir nur nicht sicher ob das wirklich gut klingt.

Zitat:

@Bull-2511 schrieb am 2. Februar 2017 um 11:28:22 Uhr:


Hi phoenix14,

Hatte das Problem auch...ich habe mir dann sagen lassen, dass man von den vorderen abgreifen soll.
Habe dieses auch getan und.... hat eine Menge gebracht.

Also... so ganz steige ich bei dem Sub noch nicht durch...

Ich habe heute probeweise mal die beiden vorderen Lautsprecher abgegriffen, jedoch gleiches Ergebnis.

Dann dachte ich mir "vielleicht hast du ja +/- vertauscht", was ich eigentlich so gut wie ausschließen kann. Nun war es wie folgt: Ich habe die Chinch-Stecker abgemacht, hatte die Musik laufen lassen alle Kabel bis auf eines von den Chinch-Steckern getrennt. Plötzlich kommt ein satter Bass aus dem Subwoofer, aber auch nur, so lange der Chinch-Stecker nur halb reingesteckt (bis der lange Pin drin ist) und auch nur ein Kabel der Box abgegriffen ist. Sobald ich den Chinch-Stecker vollständig reinstecke, ist der Bass wieder wie vorher -> extrem Mau, so dass man den zusätzlichen Subwoofer nicht mal mehr auf den vorderen Sitzen hört, geschweige denn merkt.

Der aktive Subwoofer wird also aktuell von einer einzigen Plus-Leitung des linken Lautsprechers betrieben, mit halb eingestecken Chinch-Stecker !!! verstehe ich selbst nicht so wirklich, muss mir das morgen noch mal genauer anschauen...

Aktuell ist der Pioneer TS-WX120A angeschlossen, der schon einen spürbaren Unterschied zum Passiv-System in Sachen Bass / Tiefgang produziert ! die Basseinstellung im MMI habe ich auf +2 gestellt, den Gain an dem Subwoofer auf ca 80% und die Frequenz auf ca. 100Hz, die Phase halt so, dass man den Subwoofer hört.

Sofern der Subwoofer also ordentlich läuft, kann ich ihn wirklich nur empfehlen.

Eine Frage jedoch: Wo wird der Remote am besten angeschlossen? habe irgendwo mal gelesen, dass man den Remote an die hintere Beleuchtung klemmen kann, ist das richtig?

Ist Remote nicht automatisch mit dabei bei dem high Level Adapter? Oder wie hast den aktiven sub angeachlossen?

Zitat:

@spuerer schrieb am 3. August 2012 um 12:26:41 Uhr:


Die Lautsprecheranschlüsse an der Radiobox MMI3G/Radio Chorus/Concert/Synphony sind standardmäßig wie bei jedem Quadlock-Anschluss angeordnet.
Für den Subwoofer würde ich die hinteren Lautsprecher (LR/RR) über einen High-Low-Adapter (z.B.Helix ACC) "anzapfen". Evtl. kannst man dort auch Einschleifadapter nutzen...

Kammer A:
Pin
1 - Lautsprecher (+) hinten rechts
2 - Lautsprecher (+) vorn rechts
3 - Lautsprecher (+) vorn links
4 - Lautsprecher (+) hinten links
5 - Lautsprecher (-) hinten rechts
6 - Lautsprecher (-) vorn rechts
7 - Lautsprecher (-) vorn links
8 - Lautsprecher (-) hinten links

die zusätzlichen Lautsprecher(Center, Subwoofer) des ASS befinden sich in der Kammer D: (nur MMI3G mit ASS!)

9 - Subwoofer in Hutablage -R157-
10 - Mittelhochtonlautsprecher Mitte -R158-
11 - Ringbruch-Diagnoseleitung
13 - Subwoofer in Hutablage -R157-
14 - Mittelhochtonlautsprecher Mitte -R158-

Die Stromversorgung für den Verstärker würde ich auf jeden Fall von der Batterie nehmen...

Hallo, gilt dieser Plan auch für Avant? bräuchte die Belegung Sub +/- und Armaturenbrett Mitte +/- Ich will das Radio Unit tauschen und ASS in Betrieb nehmen.

Ähnliche Themen

Warum sollte beim Avant da was anders sein?? Sind die gleichen MMI-Komponenten...nur, dass der Sub in der Reserveradmulde sitzt und nicht unter/auf der Hutablage...

Danke, konnte ich mir schon denken. Aber was ist + ubd was - ? Könntest du mir da helfen, weil ich es nirgens finde

im einschlägigen Audi-Dokumenten auch nicht zu finden, nach logischer Anordnung Pin 9, 10 +, 13,14 -

Konnte ich mir fast denken, wollte aber eine 2. Meinung. Ich danke dir recht herzlich

grüße stefan

Hallo in die Runde,
ich habe mir auch einen A4 B8 zugelegt. Das Auto ist cool, der Sound schlecht. 🙁
Ich weiß vor lauter Information quer durch alle Foren gar nicht, wo ich anfangen soll für besseren Ton. Subwoofer oder Endstufe kaufen oder evtl. erstmal die alte einbauen? Hat jemand einen Tipp? Idealerweise in der Form: Kauf das, das und das - Fertig. 🙂

Ziel und Problem

Bässe und Mitten klingen blechern, der Original-Subwoofer wie nicht angeschlossen.

=> Soll behoben werden, dass ein runder Sound mit Volumen im Auto zu hören ist. Es soll aber nicht das ganze Umfeld beschallt werden können.

Eine Rückbaumöglichkeit wäre schön und kein Platzverlust im Kofferraum. Die Subwoofer-Steuerung über MMI soll weiterhin funktionieren.

Verbaute Komponenten

A4 Avant B8 mit ASS und MMI 3G+ (also Endstufe im Radio links im Heck, Subwoofer in der Ersatzradmulde)

Start-Stopp-Automatik vorhanden

Meine bisher gefundenen Lösungsmöglichkeiten

(Bitte um Korrektur, wenn ich etwas Falsches schreibe)

1. Umpolen Subwoofer
In einigen Threads bzw. speziell bei den B&O-Anlagen wird der Tipp gegeben, + und - zu vertauschen am Original-Subwoofer. Habe ich gemacht. Effekt aus meiner Sicht gleich Null. Aus der China-Box kommt einfach kein wirklich wahrnehmbarer Sound.

2. Subwoofer im Original-Gehäuse austauschen?
Das ist sicherlich sehr einfach zu machen. Mit etwas Feinschliff passt auch einer eine Nummer größer. Das allein bringt aber ohne neue Endstufe rein gar nichts oder?

3. Neue Endstufe zwischenschalten mit Original-ASS-Subwoofer?
Lohnt sich das? Oder gehört der alte Subwoofer samt Gehäuse entsorgt?
Eine alte Endstufe Kenwood KAC-646X (Bilder der Anschlüsse unten) habe ich noch rumliegen. Wäre sie nutzbar dafür?
Der Anschluss ist mir noch nicht ganz klar. Ich kaufe mir einen Quadlock-Adapter, greife die Signale ab und speise sie am Ende wieder ein, so wie ich es verstanden habe. Kann ich direkt in die Endstufe (maximal 25W Input) gehen mit dem ziemlich beschnittenen Subwoofer-Signal? Im A5-Nachrüst-Thread steht, dass ein JBL MS-8 das Signal wieder aufarbeitet. Ist eine Endstufe mit DSP Pflicht oder könnte das mit meiner alten Endstufe auch halbwegs funktionieren?
Eine Alternative ohne Endstufenneukauf scheint mir zu sein, einen High-Low-Adapter zwischenzuschalten und dann per Cinch in die Endstufe zu gehen. Macht ein High-Low-Adapter auf dem AAS-Subwoofer-Signal Sinn? Das volle Signal der Frontboxen kann ich ja nicht nehmen, da ich ja den Subwoofer weiter steuern möchte wie bisher. Kann man Front- und Subwoofer-Signal aufsummieren über einen 4-Kanal-High-Low-Adapter zwecks Einspeisung via Cinch zur Endstufe?

4. Neue Endstufe zwischenschalten mit neuem Subwoofer?
Ohne Platzverlust gibt es ja nur die Möglichkeiten, den linken Seitenkasten oder die Radmulde für ein neues Subwoofer-Gehäuse zu nutzen. Für die Radmulde gibt es keine vorgefertigten Gehäuse, die sinnvoll neben der Batterie Platz finden. Oder hat jemand andere Informationen? Für den Seitenkasten findet sich etwas, wenn man nicht selbst bauen möchte.
Gern nehme ich auch einen Kauftipp für einen neuen Subwoofer entgegen, sowohl mit meiner bestehenden Endstufe als auch mit einer möglichen neuen. Es wäre schön, wenn sich alles zusammen zwischen 200 und 400 eur bewegt. Wie gesagt, es geht nur um etwas mehr Volumen im Innenraum.

Remote Signal

Vielfach wird der Ampire 55000 empfohlen hier im Forum. Funktioniert auch ein High-Low-Adapter mit Remote-Signal-Geber auf dem Subwoofer-Signal problemlos? Oder wird das volle Signal benötigt?

das Umpolen usw vom Woofer bringt nichts selbst wenn man den Woofer ausbaut hört kaum einen unterschied ob er drinn ist oder nicht.

Ich habe B&O (im vorherigen ASS)und werde mit High Low einen woofer nachrüsten samt endstufe.

wenn du mehr willst kannst du gerne mal bei Alpine Kucken die haben andere Lautsprecher für Vorne und dann noch ne andere Endstufe alles Plug and Play

Hi, hab fleissig mitgelesen und es mit einem Blackline Aktive Woofer 300Watt RMS/1500Musik 250Euro + Kondensator 2F 80 Euro + Helix AAc.2 erledigt und direkt am Subwooferkabel abgegriffen, da die Freuquenz ja schon abgestimmt ist aufs B&O System, dann Bass auf NULL gestellt am MMI3G+ das vorne die LS in der Türe kein Bass mehr kriegen und mitm Gain vom Aktiv Woofer so halbe Power aufgedreht. Bei mir klingst wie im Tonstudio, pummpt richtig krass und die Mittel/Hochtöne ein Traum in zusammenabreit mit dem Aktiv Sub der weiss was er zu tun hat, pumpen ohne Ende 😉
habe MMI Mediaversion: HN+_Eu_Au3G P0612 drauf, also kein Subwooferregler, einfach Bass auf NULL, Treble Mitte ebenso Surroundregler, paast!
Kabelfarben +/- siehe Bild3 - wenn mann den 32PIN Stecker abmontiert und mit ner LED reinleuchtet sieht man die farben genau. 🙂 also guten Erfolg allen dies noch vor sich haben.

Hallo zusammen,

bei meinem A4 Avant FaceLift möchte ich mit einem DSP ein wenig nachhelfen, um den Sound zu verbessern:

Ausgangsbasis:
- A4 Avatn Facelift
- großes MMI mit Sim-Karte, Telefon, SD, HDD inkl. DVD-Player - also 5.1
- ASS ist verbaut (also mit Center und kleinen Sub in der Mulde)
- wenn ich die Klappe hinten links im Kofferraum öffne, dann ist diese leer

Nun will ich an den High-Levels - am Quadlock, wie von Seite 1 aus diesem Thread die Signale abgreifen, durch den DSP korrigieren und wieder einschleifen (am besten per Quadlock-Verlängerung) - ja der DSP hat auch einen Verstärker 😉

Fragen:
1. Wo genau sitzt bei mir die Box mit dem Quadlock zum abgreifen der High-Levels.
--> Habe hier gelesen, dass man das hinten abgreifen kann, aber hinter der Klappe im Kofferraum ist alles leer. Ist dann hinter der normalen Seitenverkleidung im Kofferraum noch etwas verbaut oder steckt alles ganz vorn in der Mittelkonsole?
2. Welche Quadlock-Verlängerung benötige ich? Ich will alle 5.1 Kanäle in den DSP leiten, also inkl. Center und Sobwoofer, und wieder zu den LS zurück
3. Welche Impendanz haben die LS beim ASS? 4 Ohm?
4. Der Subwoofer dürfte 2 Ohm Impedanz haben - korrekt?

hinten links (Fahrerseite!) kann nicht leer sein, wenn Du das MMI verbaut hast... für die Verlängerung kannst Du mal bei Helix vorbeischauen (Helix Match Adapterkabelbank)

Zitat:

@spuerer schrieb am 8. Juli 2018 um 19:09:36 Uhr:


hinten links (Fahrerseite!) kann nicht leer sein, wenn Du das MMI verbaut hast... für die Verlängerung kannst Du mal bei Helix vorbeischauen (Helix Match Adapterkabelbank)

Du hast Recht. Ich habe gerade nochmal genauer am Wagen geschaut und da hat sich unter dem leeren Träger die Box versteckt. Habe ich zuvor auf die Schnelle nicht gesehen.

Ich habe mal fix zwei Bilder gemacht. Einmal einb Übersichtsbild und ein Detailbild der Anschlüsse.

Gehe ich recht der Annahme, dass der braune Stecker die High-Level-Signale für das Front- und Hecksystem führt und der schwarze, rechts daneben, unter andern die beiden High-Level-Signale für den Center und den Subwoofer?
Diese beiden Stecker nennen sich bei Audi dann Quad-Lock - korrekt?

Wegen der Verlängerung bei Helix schaue ich mal - bin aber gerade am Audison AP 8.9 dran.
Falls ich mir noch eine eigene Verlängerung holen muss - welche wird hier genau benötigt, da hier im Thread von mindestens zwei verschiedenen gesprochen wird.

Übersicht
Detail

Update:
Passt dieses Kabel als Verlängerung? Damit müsste ich den originalen Kabelbaum nicht zerschneiden:

https://www.amazon.de/.../ref=ox_sc_act_title_1?...

[OT] Den Beitrag kann ich editieren - meinen darüber nicht - hätte es sonst ergänzt[/OT]

Deine Antwort
Ähnliche Themen