Subwoofer/ Nebengeräusche beim Soundsystem!
Das linke UND RECHTE Gitter hinter den Kopflehnen vibriert mit > störendes Nebengeräusch!
Hab mich in den Kofferraum gelegt und von dort aus mindestens 3 Klipps gelöst. Die Abdeckgitter lassen sich dann mit Geschick herausheben. .. Dämmwolle rein, Gitter drauf... Fertig. Super knackiger Bass ohne Nebengeräusche😉
MFG
Beste Antwort im Thema
Das linke UND RECHTE Gitter hinter den Kopflehnen vibriert mit > störendes Nebengeräusch!
Hab mich in den Kofferraum gelegt und von dort aus mindestens 3 Klipps gelöst. Die Abdeckgitter lassen sich dann mit Geschick herausheben. .. Dämmwolle rein, Gitter drauf... Fertig. Super knackiger Bass ohne Nebengeräusche😉
MFG
67 Antworten
Subwoofer die Dritte:
Beim 🙂 wurde nun die komplette Hutablage entfernt, der Subwoofer getestet, alle Auflageflächen gedämmt zuzüglich der Kante zur Heckscheibe, Hutablage gedämmt wieder eingebaut und der Stecker fixiert.
Aussage Kundendienst: Nur normale Bassgeräusche. ?? was ist das ??
Auf der Probefahrt hörte sich alles ganz o.k. an. Allerdings habe ich später bemerkt, dass die Fadereinstellung genau mittig war.
Hab mal Sound mal nen bisschen nach hinten verlagert und, um nicht als absoluter Bassfreak dazustehen, statt ner Techno-CD nen gutes altes Stück von Alex Harvex
(wird bestimmt den meisten hier nix sagen) angespielt. Und schon am Anfang der Musike fing meine Hutablage, der Subwoofer oder was es auch immer ist, noch heftiger an zu scheppern als vorher.
Nun bin ich mittlerweile ziemlich satt, da der Wagen für die Behebungsversuche immer nen Tag beim 🙂 steht.
Brauche mal von erfahrenen Audi-Besitzern oder auch hier im Forum stöbernden Audi-Mitarbeitern nen Tipp. Gibt es ne bestimmte Vorgabe, was ich in meinem Auto mit dem Audi-Soundsystem für Mucke hören darf oder sollte es von vornherein keine Probleme mit jeglicher abgespielter Musik geben. Bin mittlerweile soweit, dass ich zu nem richtigen Car-Hifi-Fachbetrieb gehe und mir die Karre mal vernünftig dämmen lasse.
Das kann doch nicht so weitergehen.
Zitat:
Original geschrieben von hackfritz
Brauche mal von erfahrenen Audi-Besitzern oder auch hier im Forum stöbernden Audi-Mitarbeitern nen Tipp. Gibt es ne bestimmte Vorgabe, was ich in meinem Auto mit dem Audi-Soundsystem für Mucke hören darf oder sollte es von vornherein keine Probleme mit jeglicher abgespielter Musik geben.
;-)) Der war gut... eine Vorgabe, was für Musik man hören darf - das würde sich ja wohl nicht mal Audi trauen..
Aber im Ernst, ich bin mit dem ASS im Avant auch nicht wirklich zufrieden, bin schon am Überlegen, einen anderen Subwoofer einzubauen (wie hier und im A5-Forum schon mal beschrieben).
Car-Hifi-Spezialist ist natürlich das Optimale, aber wahrscheinlich auch Teuerste und bei Leasing nicht so ideal..
Viel Erfolg!
Zitat:
Original geschrieben von bosstone
................- das würde sich ja wohl nicht mal Audi trauen..
das würde ich, nach den Erfahrungen der letzten 5 Wochen bezgl. meines nachwievor unerklärten Leistungsverlustes, mit Sicherheit nicht unterschreiben. Die trauen sich ja auch, über Motorsteuerung-Updates Leistung wegzunehmen und fragen keinen um Erlaubnis und wollen es zudem gar nicht gewesen sein.
z.T. Sub.......meiner hatte ja auch , trotz vorgenommener Dämmung und mal ne Zeit Ruhe, wieder geknarzt. Das hat man bei Audi beheben können - hurra hurra hurra es geht doch was - im Gehäuse des Sub selber ( ist ja so ein nicht geometrisch exakt zu betitelnder Kasten 😉 ) lag ein Stückchen loses Plastik. Es scheppert oder knarzt jetzt momentan rein gar nichts mehr.
also bei meinem ass ist alles bestens! auslieferung 07.11.08
nurderhsv
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von schepel
Habt Ihr mit Eurem Problem eigentlich mal beim Freundlichen vorgesprochen? Ich habe nämlich mit meinem neuen 8K das gleiche Problem, und war mit meinem Händler schnell darüber einig, dass das einem "Audi Soundsystem" nicht würdig ist.Termin ist nächste Woche.... Mal sehen, was die hinbekommen. Auch bezüglich Werks-Kulanz... ;-)
Hat auch den Vorteil, dass unsere Lieblings-Auto-Firma vielleicht ab dem nächsten Modelljahr 'ne gescheite Hutablagen-Dämmung verbaut. Scheine ja kein Einzelfall zu sein. ;-)
Grüsse,
schepel
Hallo
Habe mir die Komentare hier mal durchgelesen, ich glaube alle schreiben hier von einem Problem an einem neuen Fahrzeug. Sollte meinen ,dass man auf ein neues Auto Garantie hat. Da bist du der einzige der das richtige tut und zum Händler fährt und sich das Problem beheben lässt, nicht wie einige hier die ihr Kofferaum voll stopfen mit Dämmwolle.
Habe auch das Problem mit dem Vibrieren und habe desswegen nächste Woche einen Termin bei meinem Händler um das problem zu beseitigen.
Grüße Sportmaster
Zitat:
Original geschrieben von sportmaster
Hallo
Habe mir die Komentare hier mal durchgelesen, ich glaube alle schreiben hier von einem Problem an einem neuen Fahrzeug. Sollte meinen ,dass man auf ein neues Auto Garantie hat. Da bist du der einzige der das richtige tut und zum Händler fährt und sich das Problem beheben lässt, nicht wie einige hier die ihr Kofferaum voll stopfen mit Dämmwolle.
Habe auch das Problem mit dem Vibrieren und habe desswegen nächste Woche einen Termin bei meinem Händler um das problem zu beseitigen....
😕 also bei mir hat es auch die Werkstatt auf Garantie behoben 😕
....was ist jedoch daran anrüchig, wenn man 4 Euro in Dämmwolle investiert, diese in die Löcher stopft und versucht, das Problem dadurch erst mal selber zu lösen ???? Hätte ja klappen können.
Ich wollte dem Scheppern heute auch mal beigehen und habe die Abdeckung abgenommen (von oben, das ging mit Gefühl&Gewalt).
Aber das Einzige, dass die Störgeräusche reduzierte war das "Berühren" der Sub-Membran.
Es gibt Musik, die kann man recht laut hören ohne Störgeräusche aber auch welche, die wohl so ungünstige Frequenzen hat, dass selbst bei sehr niedriger Lautstärke irgendwas knistert/raschelt.
Ich weiß nicht, ob ich beim 🙂 überhaupt Gehör finden würde.
Vielleicht suche ich mir mal ein ganz "markantes" Lied zur Vorführung raus.
Hallo zusammen
Hatte das gleiche Problem. Mein A4 war wegen diesen Geräuschen 4 mal beim Händler, es wurde angelbilch alles gedämmt und 2 mal wurde sogar der Basslautsprecher gewechselt aber ohne Erfolg.Rangsgeräusch war immer noch vorhanden.
Habe die Sache dann selber in die Hand genommen. Habe festgestellt, dass die Gitter der Verursacher sind. Gitter ausgebaut, mit mehreren selbstklebenden Filsstücken die ich mir zugeschnitten habe ringsherum an den richtigen Stellen angeklebt und seit her ist das Rangsen weg. Man muss sich nur zu helfen wissen, siehe Bild.
Zitat:
Original geschrieben von sportmaster
...Habe festgestellt, dass die Gitter der Verursacher sind. Gitter ausgebaut, mit mehreren selbstklebenden Filsstücken die ich mir zugeschnitten habe ringsherum an den richtigen Stellen angeklebt und seit her ist das Rangsen weg. Man muss sich nur zu helfen wissen, siehe Bild.
Das kenne ich noch vom B6 - da war das (grosse) Gitter noch aus Metall.
Es scheint viele Ursachen für diese "Nebengeräusche" zu geben. In meinem Fall sind die Geräusche auch bei abgenommenen Gitter.
Zitat:
Original geschrieben von bauks
Vielleicht suche ich mir mal ein ganz "markantes" Lied zur Vorführung raus.
Probier mal den Log Sweep von
Michael "Bink" Knowles. Da bleibt normalerweise keine Resonanz unerkannt. Kann aber recht desillusionierend wirken 😰
Zitat:
Original geschrieben von daran0815
Probier mal den Log Sweep von Michael "Bink" Knowles.
Vor allem wird sowas vom Händler nicht als "real" akzeptiert. Aber dennoch eine gute Sache für Selbsttests. Danke!
Vielleicht wäre ja die Methode, den Werks-Sub abzuklemmen und einen ext. Sub (aktiv, scheinbar geht aber auch aktiv gut) platzsparend zu betreiben, eine preiswerte und gleichzeitig "kräftigere" Alternative?:
http://www.motor-talk.de/.../...ck-fundament-raumvolumen-t1970384.html
Hier ein Foto aus diesem Thread: http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=564901
Aber ich glaube, dass im A4 nicht ganz soviel Platz zur Verfügung steht.
So, ich habe die Ursache bei mir gefunden -> es ist ein Teilenr.-Aufkleber der auf der Membran "hüpfte" - deswegen auch bereits bei niedrigen Lautstärken lästig.
Anbei auch noch ein Foto eines hilfreichen Werkzeuges zum Abnehmen der oberen Abdeckung, es ist ein Montagewerkzeug für Fahrradreifen.
Hat meine Werkstatt auch als Fehlerursache angegeben. Ist jetzt viel besser......
Zitat:
Original geschrieben von arcom
Hat meine Werkstatt auch als Fehlerursache angegeben. Ist jetzt viel besser......
Dann werde ich mich wohl auch bald zum ersten Werkstattbesuch mit meinem Audi aufmachen. Nach neun Monaten Haltezeit eine gute Quote wenn ich sehe wie andere hier meckern 🙂.
Nachdem das Getriebe besser und besser schaltbar wird ist der scheppernde/knisternde Subwoofer das einzige was ich bis dato auszusetzen habe. Ich hoffe die Werkstatt kann auch bei mir für Abhilfe sorgen.