Subwoofer is fertig.
Subwoofer is fertig
Hi Ihr Musikbegeisterten. Letzten 2 Wochen + Wochenenden ist mein Sub entstanden, den ich euch nicht vorenthalten darf.
Hier mal paar Daten:
Lautsprecher: Magnat Aggressor 5000 (900W/450W) [Musikleistung/RMS]
Endstufe: TOXIC - TX1500N (1500W/640W) [Musikleistung/Sinusleistung]
Gehäuse: 16 mm MDF-Holz
Glas: 15mm Plexiglas
Rohre: 2x 110mm Visatone
Beleuchtung: 160mm Neonröhre blau
Schrauben: alle V2A
Lackierung: Lautsprecher in Wagenfarbe, Gehäuse in Felgenfarbe 😁
Bild 1 Endstufe
Bild 2 Vorne - Mittig
Bild 3 Hinten - Rechts
Bild 4 Draufsicht
Bild 5 Im TT
Hört sich brutal an, besser als erwartet, trotz wenig Volumen!
Sub hängt einfach am Bose, sodass ich den Sub komplett abschalten kann, und wieder den puren Bose-Klang erfahren kann.
Er ist auch immer wieder ohne Spuren herausnehmbar.
Was meint ihr dazu??? Gefällt er euch?
139 Antworten
Also mal davon ausgegangen das es 116 Liter Netto sind. Und mit den "alten" Daten des Agressors.
Das Problem ist, das du mit dem Volumen keine wirklich linearen Frequenzverlauf bekommst.
Das kommt jetzt auf die Höhe des Gehäuses an.
Problem 1: Höhe nur max. 35 cm.
die beiden Rohre sollten allerdings bei der Abstimmung min. 45cm haben.
Vielleicht kannst du aber auch abgewinkelte Rohre nehmen.
Also am besten wäre es, wenn die Rohre so lang wie möglich werden.
Also machbar denke ich wären 30cm pro Rohr.
Aus optischen Gründen kannst du ja Abfluss Rohre kaufen und die schwarz oder so lackieren.
Ok, also folgendes .. die Daten aus dem PDF sind ALT ... die neuen Daten müßten das hier sein:
DIN Durchmesser 500
Untere Grenzfrequenz 16 Hz
Obere Grenzfrequenz 1500 Hz
Nennbelastbarkeit 750 Watt
Max. Belastbarkeit 2000 Watt
Impedanz 3 Ohm
Empfindlichkeit 97 dB
Fs 24
Vas 324
Qts 0,43
Qes 0,59
Qms 1,6
Xmax 21
Laut Berechnung geht alles was Baßreflex nicht sauber mit der Gehäuselösung! Alles unter 250L ist keine besonders gute Lösung.
Verschließ deine Rohre unten im Gehäuse luftdicht und teste das Ganze dann noch mal. Wenn es dir gefällt dann laß es danach zu. Somit hast du zwar minimal weniger Wirkungsgrad, aber der Sub spielt wesentlich sauberer. Oder um es anders auszudrücken .. das Ganze ist nun etwas leiser, aber du kommst auch noch etwas tiefer als vorher. Probier es einfach mal aus!
Außerdem würde ich trotzdem noch versuchen ein paar Streben zu verbauen um die Seitenwände miteinander zu verbinden, damit die Kiste in sich nicht schwingt.
Zitat:
Original geschrieben von Tetrapack
Ok, also folgendes .. die Daten aus dem PDF sind ALT ... die neuen Daten müßten das hier sein:
DIN Durchmesser 500
Untere Grenzfrequenz 16 Hz
Obere Grenzfrequenz 1500 Hz
Nennbelastbarkeit 750 Watt
Max. Belastbarkeit 2000 Watt
Impedanz 3 Ohm
Empfindlichkeit 97 dB
Fs 24
Vas 324
Qts 0,43
Qes 0,59
Qms 1,6
Xmax 21Laut Berechnung geht alles was Baßreflex nicht sauber mit der Gehäuselösung! Alles unter 250L ist keine besonders gute Lösung.
Verschließ deine Rohre unten im Gehäuse luftdicht und teste das Ganze dann noch mal. Wenn es dir gefällt dann laß es danach zu. Somit hast du zwar minimal weniger Wirkungsgrad, aber der Sub spielt wesentlich sauberer. Oder um es anders auszudrücken .. das Ganze ist nun etwas leiser, aber du kommst auch noch etwas tiefer als vorher. Probier es einfach mal aus!
Außerdem würde ich trotzdem noch versuchen ein paar Streben zu verbauen um die Seitenwände miteinander zu verbinden, damit die Kiste in sich nicht schwingt.
Da muss ich dir voll und ganz Recht geben.
Ich denke das jetzt nur optisch. Dann sieht des bestimmt ne mehr so dolle aus, wenn er alles dicht macht,
Klar besser wird es wohl sein.
Aber ganz großes Manko, ist dann wieder die noch vorhandene Endstufe.
Bei geschlossenen Gehäuses ist viel Leistung und noch mehr Kontrolle gefragt.
Au man das ist echt verzwickt 😁
Also ne andere Endstufe habt ihr ihm ja nun schon empfohlen ...
Das Verschließen der Rohre kann man unsichtbar unten in der Kiste machen, so bleibt zumindest die Optik erhalten und er hat gleichzeitig noch 2 Flaschenhalter 😁 😁