Subwoofer einbau Bose sourrund system
Hallo Gemeinde,
ich habe einen Helix High Adapter ( Analog steht drauf ) an meiner Bose Endstufe angeschlossen. Meine Endstufe mit Masse, Plus und Remote vom Helix Adapter versorgt, funktioniert einwandfrei bis auf das bei mir kein Ton aus dem Sub kommt.
Meine Anschlüsse sind:
3 Tieftonlautsprecher vorne links weiß-gelb
4 Tieftonlautsprecher vorne rechts weiß-schwarz
15 Tieftonlautsprecher vorne links braun-gelb
16 Tieftonlautsprecher vorne rechts braun-schwarz
ist es normal das da nur 6 Volt raus kommen, liegt es vielleicht daran.
Ich habe A6 4f Avant 3l Bj.04.2005
Bitte helft mir
42 Antworten
Ich habe einen Helix Adapter, eine Carpower Endstufe und einen Hifonics Brutus Subwoofer, wobei ich immer noch nicht glauben kann das es ein Hifonics ist, da bei Hifonics immer am Magnet ein Logo hat
Zitat:
Original geschrieben von 1250
Dietz Adapter 18547Zitat:
Original geschrieben von tischer.tbg
wie genau heißt der Stecker von Dietz ( Suchbegriff) ist dann einfach ein Plug and Play System bis auf Plus und Masse
Hallo 1250,
der Adapter ist eigentlich für Mercedes mit Harman Kardon?
Einfach anstecken und fertig, oder musstest du am Adapter Kabel tauschen?
Und dann kann ich einfach an den orangen Stecker einen aktiven Sub anschließen?
Grüße
Andree
Ich hab auch den DIETZ Adapter verbaut, gefolgt von Hifonics Brutus und Zeus und bin sehr zufrieden.
nicht falsch verstehen, ich habe nicht den Dietz 18547 Adapter, ich habe nur den Helix High End Adapter.
Ähnliche Themen
also wie jetzt?
Ist Helix und Dietz gleich?
Beim Dietz einfach Plug and Play?
Und mit dem Helix?
@dezent audi: sieht sehr gut aus! Ist der Kofferraum noch zu nutzen?
Zitat:
Original geschrieben von Rieux75
@dezent audi: sieht sehr gut aus! Ist der Kofferraum noch zu nutzen?
Genau das war für mich wichtig.
Du siehst die 3 Griffe auf dem Board ?
Die drei Kabelanschlüsse an der rechten Seite?
Innerhalb von 20 Sekunden ist das ganze Ding draußen und ich habe für den Transport oder den Urlaub wieder den vollen Kofferraum zur Verfügung.
Ansonsten brauche ich den Kofferraum nicht und ich habe sozusagen die Reserveradmulde sinnvoll genutzt.
Ok, das ist praktisch :-)
Da ich aber in Zukunft öffters mal nen Kinderwagen transportieren muss, fällt deine Lösung leider weg.
Daher dachte ich an einen aktiven Sub nur in der Ersatzradmulde.
Aber ich weiß noch nicht genau, wie ich den anschließen soll. Den Helix-Adapter konnte ich nirgendswo finden. hast du da eine Artikelnummer oder einen link für mich?
Zitat:
Original geschrieben von Rieux75
Hallo 1250,Zitat:
Original geschrieben von 1250
Dietz Adapter 18547
der Adapter ist eigentlich für Mercedes mit Harman Kardon?
Einfach anstecken und fertig, oder musstest du am Adapter Kabel tauschen?
Und dann kann ich einfach an den orangen Stecker einen aktiven Sub anschließen?
Grüße
Andree
Der Adapter ist für Mecedes, richtig. Passt aber auch am Bose im A6. Stecker zur Kupplung ist 1 zu 1 komplett durchverdrahtet. So braucht man nicht den originalen Kabelbaum im Auto auftrennen um die 4 Leitungen für den Sub anzulöten. So löte ich lieber am Adapter rum, gut Schrumpfschlauch drüber und hab auch die Möglichkeit es zurück zu bauen.
Der orange Stecker ist für unsere Zwecke über und dort bekomm ich kein Signal für den Sub raus. Ich glaub da konnte man eine separate Freisprecheinrichtung anschließen, bin mir aber nicht sicher wie und wo, etc.
Zitat:
Original geschrieben von Rieux75
also wie jetzt?
Ist Helix und Dietz gleich?
Beim Dietz einfach Plug and Play?
Und mit dem Helix?@dezent audi: sieht sehr gut aus! Ist der Kofferraum noch zu nutzen?
Helix bieten den Adapter an, um vom Lautsprecherausgang, was ja bis zu 6 Volt betragen kann, ein relativ genormtes Signal auf Chinchbuchse mit ca. 1 Volt Spitzenspannung bereit zu stellen (Hi-Lo-Adapter). Das kann dann jede beliebige Endstufe ohne HiPowereingang verarbeiten. Je nach Helixadapter wird auch noch ein Schaltausgang 12 Volt (Remote) erzeugt, um eine Endstufe einzuschalten wenn ein Audiosignal anliegt. Im A6 gibt es nämlich keinen Remote den man zum Einschalten einer Endstufe nutzen kann, ausser man öffnet den Boseverstärker und geift die 12 Volt ab die vom System zu und abgeschaltet wird (so hab ich es).
Dietz stellt u. a. den Kabeldapter her, wo Stecker und Buchse 1 zu 1 durchverdrahtet sind und kompatibel zur Buchse am Boseverstärker ist.
Können Sie bitte ein Paar Bilder von dem "Remote" Prozedur hochladen? Woher genau bekomme ich 12V Remote Signal?
Ich habe den Dietz Buchse nicht gekauft aber mit kabel Verbinder soll auch ausreichen?Oder nicht?
MfG
P.S. Auf meinem AAC gibt es nur REMOTE OUT die für die Neue Verstärker verwendet soll. Helix sagen dass AAC hat Signal AUTO sense? Also AAC "fühlt" wenn durch den Kabeln(+ - Sub/ links rechts) ein Signal fliest. Dann schaltet es selbst ein und REMOTE OUT bekommt ein 12V (Automatisch).
Zitat:
Original geschrieben von SlavPala4a
Können Sie bitte ein Paar Bilder von dem "Remote" Prozedur hochladen? Woher genau bekomme ich 12V Remote Signal?
Ich habe den Dietz Buchse nicht gekauft aber mit kabel Verbinder soll auch ausreichen?Oder nicht?
MfG
P.S. Auf meinem AAC gibt es nur REMOTE OUT die für die Neue Verstärker verwendet soll. Helix sagen dass AAC hat Signal AUTO sense? Also AAC "fühlt" wenn durch den Kabeln(+ - Sub/ links rechts) ein Signal fliest. Dann schaltet es selbst ein und REMOTE OUT bekommt ein 12V (Automatisch).
Mit Kabelverbinder sollte es auch gehen. Nur diese "Stromdiebe" mag ich nicht. Da löte ich es lieber richtig zusammen.
Remote OUT beim Helix AAC: Richtig, wenn ein Audiosignal anliegt, erkennt es der Wandler und schaltet +12 Volt auf den Remoteausgang.
Zum Remote aus dem BOSE-Verstärker: Ich hab mir einen alten BOSE-Verstärker zum testen genommen und die Schaltkreise genau angeschaut. Ein IC ist für die interne Spannungsversorgung zuständig. Wenn keine Daten über den MOST-Bus kommen, wird das System nach ca. 45 Sekunden herunter gefahren. Gibt es wieder Daten, wird das System "aufgeweckt". Kabel angelötet und Test. Ging sofort. Ich hab es dann im originalen Verstärker auch so gemacht und zur Sicherheit noch ein kleines Relais mit Sicherung vorgesehen. Nun schaltet der Ausgang vom BOSE-Verstärker ein kleines Relais, dies schaltet die abgesicherten 12 Volt und benutze es als Remote für den Verstärker.
Aber wenn Mann Helix AAC hat, warum braucht er ein Remote? AAC hat ein Automatisches Remote Out(es früher gesprochen) und alles reicht aus...
Danke für die Bilder
Wenn man einen Hi-Lo-Adapter hat, z. B. den Helix, dann brauchts natürlich nicht noch einen Remote aus dem BOSE-Verstärker.
Kann ich bestätigen.
Auch der Dietz, wie auch der Helix liefern ein remote Ausgang wenn ein Musiksignal anliegt. Das erspart umfangreichere Arbeiten oder gar das Öffnen der Endstufe.
Kostet bei Amazon 25,99 EUR, da lohnt sich eine andere Lösung garnicht großartig.
Und schon hat man eine sauberes Cinch Signal und einen Remote Leitung.
Beste Voraussetzungen für eine gute Endstufe.
In meinem Fall kommt dann ein digitaler Monoblock Hifonics Brutus B3 Nennleistung 2.000Watt, selbstverständlich mind. 2 Farat Power Kondensator (je 1.000 Watt sollte man 1 Farat nehmen) und zwei ordentliche Hifonics Zeus Sub´s mit je 1.000 Watt Nennleistung. Das ganze vibrationsfrei eingebaut, weht dann bei Led Zeppelin ordentlich der Wind (Druck) durch die Haare... und das meine ich auch so wie ich es schreibe.
Son Kondensator habe ich früher auch unterschätzt : "geht auch ohne".
Heute sehe ich wie der arbeitet und weiß, ohne dem Power Kondensator hätte die Endstufe nie die aureichende Spannung um die Breitsicken im Hub 3 cm hin und her tanzen zu lassen.
Hallo dezent audi,
was hat dich der Spaß gekostet, wurde es eingebaut oder alles von dir gemacht?
Gefällt mir sehr gut diese Lösung.