Subwoofer einbau Bose sourrund system

Audi A6 C6/4F

Hallo Gemeinde,

ich habe einen Helix High Adapter ( Analog steht drauf ) an meiner Bose Endstufe angeschlossen. Meine Endstufe mit Masse, Plus und Remote vom Helix Adapter versorgt, funktioniert einwandfrei bis auf das bei mir kein Ton aus dem Sub kommt.
Meine Anschlüsse sind:
3 Tieftonlautsprecher vorne links weiß-gelb
4 Tieftonlautsprecher vorne rechts weiß-schwarz
15 Tieftonlautsprecher vorne links braun-gelb
16 Tieftonlautsprecher vorne rechts braun-schwarz

ist es normal das da nur 6 Volt raus kommen, liegt es vielleicht daran.
Ich habe A6 4f Avant 3l Bj.04.2005
Bitte helft mir

42 Antworten

Hab ich komplett alles selber gemacht und ich bin nur Hobby Bastler

19mm Möbelplatte 87,5 x 87,5mm 20 EUR

Carbon Hochglanzfolie 40 EUR

Dietz Lo/Hi Adapter 30 EUR

2 Farat Kondensator 50 EUR

digitale Endstufe Hifonics Brutus 280 EUR

2 Sub Hifonics Zeus ZX je 179 EUR

diverse Kleinteile, Ösen, Noppenarkustikmatten, Kabel ca. 100 EUR

Danke!!

Hallo alle zusammen. Ich habe mir anfang März einen A6 4f mit einer Bose Anlage zugelegt. Aus meinem Alten 80er habe ich die Anlage ausgebaut, diese liegt jetzt hier rum. Nun, da mir bei der Bose Anlage (mit der ich soweit echt zufrieden bin) dennoch das gewisse i-Tüpfelchen felht und ich wie schon geschrieben noch meine Alte Anlage hier habe, bin ich auf die Idee gekommen meine Endstufe und den Subwoofer in meinen A6 zu Bauen. Beim googlen bin ich glücklicherweise auf dieses Tollo Forum gestoßen. Die Bisherigen Beiträge hier haben mir schonmal gezeigt das es relativ leicht machbar ist.
Ein paar Fragen habe ich da dann aber dennoch.

Ich habe bei Ebay folgenden Adapter gefunden:
http://www.ebay.de/.../130354164743?...

und folgenden Hi-Lo Adapter:
http://www.ebay.de/.../230811848521?...

oder diesen Hi-Lo Adapter:
http://www.ebay.de/.../390203650726?...

Meine erste Frage:
Ich benötige den Dietz 18547 Adapter nicht unbedingt um ein Signal abzugreifen, dennoch würde ich diesen gerne verwenden um den originalen Kabelbaum nicht auseinandernehmen zu müssen. Wenn der Adapter zwischengeklemmt ist, funktionieren dann noch alle Lautsprecher im Auto oder wird das Kabel, was "aus" der Endstufe kommt nicht an die Lautsprecher weitergeleitet? Auf dem Foto bei Ebay ist das für mich nicht ersichtlich.

2. Frage:
Welcher Hi-Lo Adapter dieser beiden ist besser?

3. Frage:
Das Remotekabel zum ein, bzw. ausschalten der Endstufe was aus dem Hi Lo Adaper kommt benötige ich durch den Dietz Adapter nicht weil dort eins (ich denke blau oder gelb?) aus dem Kabelbaum kommt?

Für eure Antworten schonmal recht herzlichen Dank...

1. Der Adapter ist 1 : 1 durchverdrahtet.

2. Ich denk der Helix Hi-Low-Adapter ist besser.

3. Der BOSE-Amp. stellt so keinen Remote-Ausgang zur Verfügung, ausser man bastelt sich einen, wie ich das getan habe. Du musst dem Remote-Ausgang vom Hi-Low-Adapter nehmen.

Ähnliche Themen

Ich kann zwar löten und kenne mich auch etwas mit Elektrik aus, dennoch ist mir das zu heikel ;-). Ich bestelle jetzt den Dietz Kabeladapter und zusätzlich natürlich den Helix High Low Adapter. Dann kann es losgehen, yeahh.

Vielen Dank auf jeden Fall für die schnelle Antwort!

Werde wenn alles fertig ist mal berichten ob alles so funktioniert wie ich es mir denke.

Zitat:

Original geschrieben von dezent audi


Ich hab auch den DIETZ Adapter verbaut, gefolgt von Hifonics Brutus und Zeus und bin sehr zufrieden.

Moin!

Eine frage, wie hast du das mit den Blauen Licht gemacht in den schienen?

Gruß
Michael

Zitat:

Original geschrieben von dezent audi


Ich hab auch den DIETZ Adapter verbaut, gefolgt von Hifonics Brutus und Zeus und bin sehr zufrieden.

Hallo, wie hast Du die Schienen beleuchtet?

In rot würde das bestimmt auch gut kommen!!

Hallo zusammen. Nachdem jetzt alle Teile angekommen sind und ich alles eingebaut habe, wollte ich mal meine Lösung zeigen die ich mir hab einfallen lassen.
Ein Punkt bei dem ganzen war bei mir auch, das ich den Subwoofer auch schnell mal ausbauen kann um etwas zu transportieren.

Ich habe eine handelsübliche Steckdose auf die Bodenplatte montiert und an die Endstufe habe ich eine normale Stromleitung mit einem Stecker verbunden.
Die Lautsprecherzuleiter, die in den Helix AAC Adapter gehen, habe ich mit Bananensteckern verbunden.
Mit dieser Lösung habe ich 3 Kabel, die man sehr schnell Trennen kann um das Ganze in kürzester Zeit zu entnehmen.
Damit man die Stromanschlüsse der Endstufe nicht verpolen kann, habe ich eine Führung in der Steckdose versigelt, die Steckdose zusätzlich mit + gekennzeichnet und an dem Stecker die eine Führungsnase abgefeilt.

Ich kann jedem, der mehr Sound will nur empfehlen sich eine Endstufe und einen Subwoofer in sein Auto ein zu bauen 😉

Steckdose
Endstufe mit Verkabelung
Endergebnis

Naja das mit der Steckdose hätte man auch Eleganter lösen können. Naja, sind halt ja kein 70t€ Autos mehr.
MfG.

Zitat:

Original geschrieben von vr6tommy250


Naja das mit der Steckdose hätte man auch Eleganter lösen können. Naja, sind halt ja kein 70t€ Autos mehr.
MfG.

Wie hast, oder hättest du es denn gemacht? Andere sind an mehr Vorschlägen bestimmt auch interessiert...

Das war so das erste und praktischste was mir eingefallen ist.

Ich hätte eine Einbaudose genommen, aber nicht gerade solch schön aussehende braune Steckdose😉, somal die auch jederzeit verpolen kannst.
Es gibt so viele Einbausteckdosenmöglichkeiten, schau mal bei eBay.

Ist aber ja auch Geschmackssache.

MfG.

Wollte auch erst eine Einbausteckdose einbauen. Probelm ist, das unter der Spanplatte nicht genügend Platz ist. Zudem kommt, das es in jedem Baumarkt in dem ich war (Obi, Praktiker, etc.) keine schwarzen Steckdosen zu kaufen gibt. Und ich musste natürlich sofort mit dem Umbau anfangen als mir die Idee kam 🙂
Aber egal, ich selber finde es auch nicht wirklich gut aussehend 😉.
Wenn sich mal etwas ergibt, dann baue ich eine schöne Steckdose an. Wollte nur erstmal was haben mit dem alles funktioniert.

Hi,
also wenn du ne Steckverbindung willst dann würde ich Neutrik stecker nehmen
in deinem Fall PowerCon die Blauen

http://www.padrick.net/LiveSound/ACcables/PowerCons.jpg

sind aus dem PA Bereich und Verpolungssicher und Stabil

stecker und Buchse dürften so ca. 5 Euro kosten 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen