Subwoofer ASS "etwas" aufpimpen
Hallo,
heute wollte ich mal den Versuch wagen und meinen Subwoofer im Kofferraum umpolen. Kannte die Aktion von meinem B7 Avant, da hat es echt was gebracht.
Also Subwoofer aus dem Kofferraum ausgebaut. Er ist mit zwei Schrauben, glaube 8ter Nuss gesichert. Umpolen am Stecker ist nicht möglich. Habe die Kabel nicht aus dem Stecker raus bekommen, kaputt machen wollte ich auch nichts, da Leasing. Also habe ich nur die 4 Kreuzschrauben an der süssen Box abgeschraubt und schon hatte ich sie in der Hand. Die Stecker sind unterschiedlich groß, aber mit etwas geschickt kann man testen.
Ein Unterschied war nicht zu spüren. Aber ! die Plastik Box ist ja total leer dachte ich mir. Ab in den Keller und Filterwatte fürs Aquarium geholt und die Kiste damit voll gestopft !! Alles eingebaut und angeschlossen.
Muss sagen, das Ergebnis kann sich sehen lassen. Bass kommt um einiges besser nach vorn und es klingt nicht mehr so nach leerer Dose.
Und ich hatte immer so ein komisches klappern im Kofferraum, konnte nichts finden. Auch bei Audi haben die mit den Achseln gezuckt. Mein Subwoofer war nicht richtig angezogen - hatte einiges an Spiel.....
Beste Antwort im Thema
Manche geilen sich auch an jedem Scheiß auf... Kopfschüttel!!!!
840 Antworten
Genau. Mal bitte ein Bild von den Anschluss an der Endstufe einstellen.
Bringt der zero Sub in der ass Kiste klanglich ein anderes bild mit der JBL (satter oder voluminös oder wird da ein kräftiger kickbass raus)?
Die Endstufe kann man brücken, dann schafft sie 1 x 170W RMS
Guten Morgen,
wie schon von coupe.fan bemerkt ist die Endstufe gebrückt, dann musst man aber auch die Highlevel Eingänge brücken, ich habe hier mal meine Verdrahtung aufgezeichnet:
Hi Chris,
ja musste das gestern gleich mal provisorisch einbauen, da ich den nächsten paar Tage wenig Zeit habe und dann geschäftlich nach China fliege, wollte ich die Endstufe noch vorher testen... Ich hoffe mit meinem Stromlaufplan ist es klar, ist echt easy zum Anschließen.
Hi Daniel,
zum Soundempfinden: leider hatte ich jetzt noch nicht soviel Zeit zum Probe hören, manchmal wünscht man sich einen Stau, aber bei meinem 11km Arbeitsweg über Landstr. ist das eher selten... Ein wirklich heftiger Kickbass ist es nicht, dafür ist das Volumen vom Subgehäuse und die Membranfläche wohl zu klein. aber der Bass hat jetzt ein schönes Volumen und da er nicht mehr aus den "Türen kommt" hat man auch keine Störgeräusche. Da ich in den Klangeinstellungen vom MMI den Bass auf eins über Mitte zurückgestellt habe, finde ich den Sound der Türsysteme ausgewogener (klar die haben ja weniger Arbeit mit den tiefen Frequ.). der Groundzero macht aber seine Sache im gedämmten Audigehäuse gut, bringt auch relativ tiefe Frequenzen noch rüber und ist auf einem ähnlichen Level wie das Helix im Skoda, also einen "ordentlichen" Sound.
Was man noch etwas merkt ist die "Nichtlinearität" des Subwooferpegels, das Audi MMI nimmt bei höheren Lautstärken etwas Level am Subausgang raus. Das wurde auch schon beschrieben. hier muss man also einen Kompromiss eingehen: den Bass bei seiner "normalen Lautstärke" einstellen, dann wird er bei niedrigeren Lautstärke evtl. etwas stärker sein, bei "über normal" etwas niedriger... Und diese Feineinstellung auch mit dem Basslevel im MMI muss ich noch genau machen, aber für so ein quick and dirty set-up ist es super.
Und Ihr kennt ja mich jetzt ein bisschen, etwas pingelig bin ich schon und ich sage auch wenn ich nicht zufrieden bin.
Gruß
Wolfgang
Da du ja den Vergleich gemacht hast:
- ass kiste dämmen original sub
- ass kiste dämmen mit ground zero sub
- ass kiste dämmen mit ground zero sub und jbl
Ist es wirklich hörbar anders mit der jbl oder nur so ein wenig mehr wie zwischen original sub und ground zero (da war der Unterschied da, aber kein Meilenstein).
Ähnliche Themen
Hallo Wolfgang,
na wenn du sagst das paßt, dann werde ich mir den auch bestellen:-) Soweit ist der Anschlußplan klar, heißt beim Eingang muß ich aus den 2 Kabeln 4 machen. Ist der Stecker dabei, bzw. wo bekomme ich so einen?
Hoffe ich bin mit meinen Fragen nicht zu lästig, möchte da aber beim Auto nichts abfackeln;-)
LG
Chris
Hi Chris,
so "Umständlich musst DU es gar nicht machen, es hat sich nur im CAD nicht anders zeichnen lassen:
da musst Du nichts aufteilen, nur die beiden äußeren Leitungen von dem XH Stecker verdrillen und das ist "+" und die beiden inneren zusammen das ist dann "-" das Ganze mit einer Lüsterklemme an die "Originalleitung" die in den Audi Sub ging anschließen, das war's schon..
Der Stecker ist natürlich dabei und schon "vor abisoliert" aber die Isolierung ist noch ein Stück drauf. Da ich meinen Verstärker ja erst testen wollte, habe ich diese Kabel nicht nehmen wollen. Ich habe solche Stecker eh in Mengen vom Hobby in Fundus, somit war es kein Problem einen anderen Stecker zu nehmen, für "Euch" als Enduser, ist das nicht interessant. Außer einer 2 poligen Lüsterklemmer brauchst Du hier gar nichts um vom Audi Subwooferkabel auf den Highleveleingang vom JBL zu kommen.
der Stecker sieht so aus:
http://shop.taja-elektronik.de/...ecker-XH-4-polig-mit-30cm-Kabel-SROW
aber wie gesagt, der ist dabei!!!!
Hi Daniel,
der Verbesserung vom JBL mit Grounzero zum "nur Groundzero" ist wesentlich mehr als beim Wechsel vom gedämmten Audi Sub zum gedämmten Groundzerosub. Es sind Welten, mit Verstärker und leicht über mittig eingestellten Sub am MMI hast Du echt einen Sound den man vom Name "Audi Sound System" original erwarten würde. Der Bass kommt "aus dem Raum" und nicht mehr aus den Türen und hat Volumen und Druck.
Jetzt lacht nicht, meine Tochter (5) liebt Atemlos von Helene Fischer (ich kann's nicht mehr hören) im Originalsystem ist da nicht viel Volumen, mit dem Groundzero ist es schon etwas besser, aber der Bass kommt noch aus den Türen.. mit einem nur zu "90%" feineingestellten System aus JBL AMP + Groundzero Sub ist da echt Volumen da....
Und jetzt kommen wieder die Kosten ins Spiel:
Groundzero 59€
JBL 602 79€
Kabelsatz 13€
Einbau ca 1h
für 150€ hat man echt eine deutlich wahrnehmbare Verbesserung vom Soundsystem erreicht, das man auch wieder zurückbauen kann. Es ist von der Transparenz evtl noch nicht mit einem feinabgestimmten B&O bzw. eingemessenen Helix DSP System vergleichbar, doch es kommt schon näher ran.
Gruß
Wolfgang
Zitat:
@crasy666 schrieb am 19. Februar 2019 um 11:41:17 Uhr:
[...]
Und jetzt kommen wieder die Kosten ins Spiel:
Grounzero 59€
JBL 602 79€
Kabelsatz 13€
Einbau ca 1hfür 150€ hat man echt eine deutlich wahrnehmbare Verbesserung vom Soundsystem erreicht, das man auch wieder zurückbauen kann. [...]
Das lohnt sich doch aber auf jeden Fall. Mach mal Fotos wie du die Endstufe letztendlich verbaut hast.
Danke Wolfgang, jetzt hab ichs verstanden:-) Hab ihn schon bestellt. Aufpassen bei meinem letzten Auto hat es mir bei Helene Fischer alle Endstufen geschmissen und die Boxen waren auch hinüber. Seit dem hat die Fischer Verbot in in meinen Autos:-)
Ok, das ist ja ein ganz normaler Balancerstecker, da hab ich genug von meinen RC Cars zuhause.
Ja ist ein ganz stinknormaler JST XH Balancerstecker für 3S Lipos (4polig), aber da ist auch einer im Lieferumfang, man muss also nichts extra bestellen!!!
Wenn mein "Audistecker" aus China kommt werde ich mir aber ein massgeschneidertes Kabel für den Highleveleingang crimpen, das ohne Zwischenstücke auskommt....
Und wenn das alles Fertig ist gibt's natürlich Fotos, aktuell ist das eher noch eine wilde Verdrahtung. Die Endstufe werde ich neben der Batterie belassen, evtl. nur die Plusleitung etwas kürzen und auch das LS Kabel zum Sub. dann noch über die Anschlussterminal ein selbstverschweißendes Klebeband, damit da kein Kurschluss passieren kann. ich mag so offene Anschlussterminal nicht.
zum Helenchen, ja die Art wie der Bass reingemixt ist, ist schon heftig, aber zum Testen bei normalen Lautstärken ganz gut, man muss nur wissen wann Schluss ist, frei nach dem Mechaniker Sprichwort, "nach fest kommt ab"
Gruß
Wolfgang
Das klingt doch sehr viel versprechend, Wolfgang.
Dann werde ich meinen Axton AXB25A wohl mal zurück schicken und ebenfalls die JBL bestellen. :-)
Mal ne frage, die Lautsprecher in den Türen. Gegen welche kann ich die austauschen?
Ich habe mich nun für eine andere Endstufe entschieden, denn wenn ich dann doch ein eigenbau Gehäuse verbauen will, habe ich mit der Endstufe ne ganze Ecke mehr Reserve.
https://www.just-sound.de/.../
Bin echt mal auf den Unterschied gespannt
Zitat:
@crasy666 schrieb am 19. Feb. 2019 um 11:41:17 Uhr:
da musst Du nichts aufteilen, nur die beiden äußeren Leitungen von dem XH Stecker verdrillen und das ist "+" und die beiden inneren zusammen das ist dann "-" das Ganze mit einer Lüsterklemme an die "Originalleitung" die in den Audi Sub ging anschließen, das war's schon..
@crasy666:
Funktioniert denn das "Auto Power on" und off zuverlässig. Bei manch aktiven Subs wie z.B. den Axtons scheint es nicht immer zu funktionieren. Wie oft schon aus und eingeschaltet?
Die Dream 1 liest sich gut, auch wenn ich glaube dass die 170W der JBL auch reichen, auch bei einem 25er Sub, da man ja sonst nur noch Bass hört.
was aber cool ist, dass sie so klein ist, die JBL ist schon relativ groß. da ist die Dream fast 5cm kleiner in der Länge und Breite.
Gruß
Wichtig ist, das die "Auto Power on" Funktion vorhanden ist und zuverlässig funktioniert. Die Leistung muss sich auch feinfühlig runterregeln lassen. Die Endstufen haben sonst zu viel Leistung für den kleinen Subwoofer.