1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Vectra
  6. Vectra B
  7. Substanzrettung bei Rost - sinnvoll oder Groschengrab?

Substanzrettung bei Rost - sinnvoll oder Groschengrab?

Opel Vectra B

Wir haben einen Vectra Caravan B 1.8 Bj 2002 geerbt. Mir gefällt das Auto sehr gut und ich würde es gern halten, weil es Platz und Komfort auf überschaubarer Grundfläche zu überschaubaren Kosten bietet.

Meine Frage ist, ob es angesichts des fortschreitenden Rostes sinnvoll nach dem TÜV 11/22 zu halten ist.

Finanziell ist ein neues Auto drin, nötig ist es aber nicht.

Selbst schrauben/schweißen kann und will ich nicht. eine fähige freie Werkstatt habe ich aber zur Hand.

Wie schätzt ihr die Situation ein/was würdet ihr tun?

Der Wagen kommt aus dem Mittelgebirge und stand in einer beheizten Garage. Rost ist deswegen vorhanden, aber nur 80.000 km auf dem Zähler.

Roststellen:

Die hinteren Radläufe sind vor vier Jahren gemacht worden (Ersatzteil eingeschweißt), allerdings hemdsärmelig von der Opel-Werkstatt. Die Radläufe sind weiter eine Baustelle, da es unter dem Reparaturblech rostet. Vorne geht die Pest an den Radläufen innen los. Außerdem rostet der Schweller an der Tür vorne links von oben, wahrscheinlich aber nur oberflächlich von außen. Die Längsholme kann ich nicht so recht einschätzen, weil die dick mit Unterbodenschutz eingeschmiert sind. Eine offene Stelle hat reichlich Rost von außen - war beim TÜV aber noch kein Thema.

Ein paar Hintergrundinformationen:

Mit dem Auto fahren wir jetzt seit gut 1,5 Jahren. Ein paar Sachen haben wir bisher für etwa 2.000 € machen lassen:

Kühlmittelthermostat, Lüftungssteuerung, Außentemperatursensor, Scheibenwischer, Inspektion & TÜV, Koppelstangen vorne, Lambdasonde, kleine Schweißarbeit für den TÜV an den hinteren Radläufen und neue Reifen.

Anstehende Reparaturen

  • Zahnriemen + Wasserpumpe (das letzte Mal 2016 gemacht --> seit 2020 fällig - km noch nicht ausgeschöpft)
  • Kurbelwellensimmerring (Ölverlust TÜV-relevant)
  • Auspuff (kleines Loch im Krümmer, Flexrohr fast komplett aufgelöst, Mittelschalldämpfer schon geschweißt)
  • Erneuerung Kühlmittelleitung auf der Rückseite des Motors (leichte Undichtigkeit)
  • alle Überraschungen, die ein so altes Auto bereithält ;-)

Danke!

Ähnliche Themen
28 Antworten

Wir standen vor 2 Jahren auch vor der Entscheidung.
Bei unserem war es aber eher das äußere Erscheinungsbild, da hier hauptsächlich die Türen und Heckklappe betroffen waren und ein Radlauf, der kritisch wurde (bei der HU aber noch durchging).
Wenn man nicht selber schweißen und sonstiges selber machen kann, ist der Vectra-B nix und wird teuer.
Und es gibt Sachen, die richtig Mist sind.
Die hintere Bremsleitung überm Tank zum Beispiel. Material ein paar Euro, dafür Arbeit für ein paar Stunden, die man noch nicht mal mehr sieht.
Wir hätten den damals eventuell behalten, aber es gab die Teile nicht in der Farbe (gletscherblau, das es nur 2 Modelljahre gab). So haben wir den Vectra verkauft.
Der Nachfolger war dann ein Astra-H Caravan mit dem 1.6er Turbo. Wir sind keine Fans der Ölbrenner, aber halt von Gas.
Wir sind auch den J Probe gefahren, aber der gleiche 1.6er Turbo war so lahm...
Und der war auch irgendwie zu lang.
Der H mit ca. 4,5m ist nicht länger als der Vectra-B und man hat fast genauso viel Platz. Einzig das da nur ein kleiner LPG Tank reinpasst, ist ein Nachteil zum Vectra-B.

VG

Hier nochmal ein paar Impressionen von der Rostlaube ;-)
Die schlecht gemachten hinteren Radläufe sind schön zu erkennen.
Im Detail außerdem der schlechte rechte vordere Radlauf und der Rost am linken Schweller. Sieht bei offener Tür natürlich übeler aus.

Gesamtansicht
Schlecht reparierter Radlauf hinten
Radlauf vorne rechts
+1

Zitat:

@hlmd schrieb am 8. November 2021 um 10:16:45 Uhr:


Wir standen vor 2 Jahren auch vor der Entscheidung.
(...)
Der Nachfolger war dann ein Astra-H Caravan mit dem 1.6er Turbo. Wir sind keine Fans der Ölbrenner, aber halt von Gas.
Wir sind auch den J Probe gefahren, aber der gleiche 1.6er Turbo war so lahm...
Der H mit ca. 4,5m ist nicht länger als der Vectra-B und man hat fast genauso viel Platz. (...)

Der Astra H hat schon ein gutes Package, ist mir aber einen Ticken zu alt. Der hat ja mindestens 10 Jahre auf der Uhr.

Den Astra J finde ich gar nicht schlecht, allerdings innen recht beengt und außen groß.

Beim K würde es wohl der 1.2 Benziner mit 131 PS werden. Lt. Spritmonitor hat der einen sensationell niedrigen Verbrauch. Auch wenn die Datenbasis etwas dünn ist. Fahrleistungen entsprechen im Wesentlichen dem Vectra.

Aber wenn man sich mit den 4,7 m abfände, stünde die komplette Kompaktkombi-Bandbreite zur Verfügung. Da wird die Auswahl schwierig ;-)

Von der Größe her perfekt wäre eigentlich ein Skoda Fabia Combi, allerdings ist der auch innen sehr klein und die Kleinwagenbasis passt mir nicht so.

Eine Alternativ im Van-Segment wäre noch der relativ kurze Golf-Sportsvan, der einen nominell fast gleichgroßen Kofferraum wie der Vectra hat - in der Praxis erscheint der mir aber nutzbar kleiner zu sein.

Ohnehin sagen mir SUV/Vans/Hochdachkombis wegen der Bauhöhe nicht zu.

Eine Ausnahme wäre vielleicht der Hyundai Ioniq 5, der hat was! Mangels Lademöglichkeit aber unrealistisch wie all anderen E/Plug-In-Fahrzeuge.

Schon mal im Bereich Hyundai i30 Kombi geschaut...?

Wurde auf den hinteren Radlauf ein Rep Blech aufgesetzt? Wenn ja, warum wurde das nicht brauchbar gespachtelt?
Der restliche auf den Fotos sichtbare! Rost ist pillepalle.
Du willst Platz im Auto und hast ein Problem mit 4,70. Ist deine Garage nicht länger?

Hallo
Min Vectra B ist leider wegen dem defektem MSG ins Ausland gegangen. Jetzt hab ich den Vectra C auch als Caravan und bin tot unglücklich. Ich hätte den B behalten sollen. Nur Ärger mit dem Hobel. Die Motorkontrolle ist jetzt zum zweiten Mal in 1 Monat an der ständig spinnt die Tankanzeige und das Teil hat nen Wendekreis wie LKW. Schön groß ist er und vor allem das Heck ist optisch schick. Aber ich würde sofort gegen nen Vectra B tauschen.

Zitat:

Wurde auf den hinteren Radlauf ein Rep Blech aufgesetzt? Wenn ja, warum wurde das nicht brauchbar gespachtelt?

Hinten wurden auf beiden Seiten Reparaturbleche in den Radläufen eingeschweißt. Hat wohl um die 1.000 € beim FOH gekostet! Machart ist aber sehr rustikal. Wie gesagt, der Wagen ist ein Erbstück. Warum die das so schlecht gemacht haben, kann ich nicht beantworten.

Zitat:

Der restliche auf den Fotos sichtbare! Rost ist pillepalle.

Anbei nochmal Fotos vom linken Schweller. Da steht das Wasser - warum auch immer - unter der Gummidichtung und fließt nicht ab. Da rostet es dann immer wieder.

Ich hatte vom Hörensagen mitbekommen, dass der Vectra B schwere Rostprobleme hat. Mir fehlt aber die Erfahrung damit ;-)

Wenn das bei unserem Exemplar tatsächlich Kleinkram ist, dann bleibt er vielleicht doch noch länger und ich lasse die Stellen machen.

Zitat:

Du willst Platz im Auto und hast ein Problem mit 4,70. Ist deine Garage nicht länger?

Garage wäre schön - wir sind Laternenparker in einem Altbauviertel. Da schmerzt jeder mm mehr. Dank Nachwuchs steigt der Platzbedarf im Auto aber immens an.

Schweller Fahrerseite
Rostnest am Schweller
Dichtung mit Feuchtigkeit

Zitat:

@andirel schrieb am 17. November 2021 um 14:35:41 Uhr:


Schon mal im Bereich Hyundai i30 Kombi geschaut...?

Jo! Die aktuelle Generation gefällt mit optisch gut. Ist aber auch schon fast 10 cm länger als der Vectra.

Der kürzere Vorgänger sagt mit so gar nicht zu.

Ich hab mir jetzt nochmal alles durchgelesen, bleibe aber bei meiner Einschätzung.
TÜV runter fahren und Fahrzeug zum Schlachten verkaufen/wegschmeißen.
Auch wenn er wenig Kilometer auf der Uhr hat, ist er kein gut erhaltenes Exemplar und nur für Letzteres könnte man noch guten Gewissens mittlere Reparaturen empfehlen. Deine schon jetzt bekannten Baustellen kosten das Doppelte des Fahrzeugwerts, oder mehr und das macht bei solch alten Kisten absolut keinen Sinn.

Am 22.12. wird abgemeldet. Versuche noch einen Exporteur zu finden, ansonsten geht er an dem Tag zum Verwerter. Schade drum. Hätte ich Ahnung und eine eigene Werkstat, wären bestimmt noch 100.000 km drin gewesen. :(

Dann mal winkewinke guter alter B.
In ca 4 Jahren wird man dann die Ersten mit dem schönen H im Kennzeichen sehen. Bestimmt auch beim Maxlrainer Oldie Feeling und ich werde da sein. :cool:

Vllt sieht man sich ja dann :-)

Looooocker. Bei den "paar" Besuchern und Fahrzeugen. :D :D :D

Stimmt, total überschaubar ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen