Subaru Legacy Motor klackert
Hallo,
ich fahre einen Legacy Baujahr 1994 mit 2.2l Motor. Vor einigen Wochen (als es so arsch kalt war) fing der plötzlich an wie verrückt zu klackern.
Hört sich quasi an wie ein Diesel. Ich bin dann in eine freie Werkstatt gefahren, die meinten, dass das wahrscheinlich die Hydrostößel sind. Diese wurden dann auch getauscht, das Klackern ist davon leider aber nicht weggegangen. Jetzt soll als nächstes der Zahnriemen getauscht werden um zu gucken ob das Geräusch dann weg ist. Auf Dauer wird das finde ich aber ganz schön teuer. Ich wollte mal wissen, ob es jemanden hier im Forum gibt, der ähnliches erlebt hat und mir sagen kann, was evtl. defekt sein könnte?
Das Geräusch lässt sich soweit orten, dass es von vorne rechts (wenn man drin sitzt) kommt.
Grüße, Kai
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Der von der Werkstatt meinte aber, dass die Wellen noch ziemlich gut aussahen, also keine Spuren von Abnutzung oder so...
Der meinte ja auch, das ein Hydrostössel, der hart ist, kaputt ist.......
Es geht moary ja auch nicht ums Aussehen der Wellen, sondern um fühlbares Spiel bei unbelasteter Welle.
Mit ein wenig Gefühl sollte das jeder merken können.
57 Antworten
Zitat:
... aber eingelaufene Kipphebelwelle wird's ja wohl noch nicht sein ...
Kipphebelwelle? Hilfe :-) ich bin kein Mechaniker, aber wo ist das bei meinem 4 Zylinder Boxermotor?
Gib es irgendwo eine anständige "Explosionszeichnung" von einem Subaru Boxermotor zB EJ25 mit Beschriftung der einzelnen Bauteile?
Zitat:
... Lagerschaden die Rede war. Bei Einem war's die Lichtmaschine, beim Anderen die Wasserpumpe.
Mein Outback ist BJ2006 MY 2007. War die Lichmaschine und die Wasserpumpe bei einem
neuerenLegacy/Outback defekt?
Was mir heute noch von meiner Werkstatt mitgeteilt wurde:
Donnertag 11.02.2010 abend Kontrolle Motorgeräusch bei ...
... kalten Motor erst ab 2000 Umdrehung Geräusch zu hören
... warmen Motor egal welcher Drehzahlbereich Geräusch war zu hören
Habt ihr noch eine Idee? Am Montag wurde bereits mit Subaru Deutschland telefoniert, aber die "zuckten" nur mit den Schultern.
Danke.
@Moary:
Zitat:
..bitte nicht den Spanner vergessen. Da hab ich einige auf Garantie/Kulanz erneuert 🙁
Ehmm, welchen Spanner meinst du?
Zahnriemen sowie die "Spannrolle" (mit Kerbe) wurden getauscht, wo ist da noch ein Spanner(frage ich mich als Nicht-Kfz-Mechaniker???).
Danke.
..ja die Spannrolle meinte ich. Das mag sich jetzt spaßich lesen 🙄 aaaber ... hat den Motor schon mal einer mit dem Stethoskop abgehört 😰 Nicht lachen, aber es gibt dafür ein Spezielles um Geräusche besser lokalisieren zu können.
Ohne das "Klackern" selber zu hören komme ich mit der Beschreibung auch nicht weiter. Das Klackern eines Hydrostößels tut schon gruslich, läßt sich aber gut orten. Bei meinem Leggie kam´s von einem Tag auf den anderen. Als ich die Kipphebelwelle ausbaute war der Fehler gleich lokalisiert. Ein Kipphebel hatte auf der Welle soviel Spiel, daß das Öl, welches den Hydrostößel mit Öl versorgen sollte, seitlich abgehauen ist und in der Folge die anderen Stößel drucklos wurden. Das war ein Lärm 😰
Aus einem Schlachter ne Gebrauchte eingebaut und in 20 Minuten war Ruhe. Gockelsprenger kann auch ein Lied davon singen 🙄
Aber man hat ja schließlich Freunde im Forum .. gell Tom 😁
Gruß Moary
Jau!
Aber bei 45'km?
Wer kein Stethoskop zur Hand hat, kann ja auch mal einen langen Schraubenzieher zur Hand nehmen.
Griff ins Ohr, Klinge auf den Ventildeckel oder wohin auch immer. Machen wir in der Arbeit an Pumpen und Magnetventilen. Da hört man schon ob alles sauber läuft. Ist halt die Bauernvariante, aber besser als mit dem blanken Ohr.
Tom
Ähnliche Themen
@Moary:
danke für die schnelle Antwort.
Zitat:
Original geschrieben von moary
... Als ich die Kipphebelwelle ausbaute war der Fehler gleich lokalisiert. Ein Kipphebel hatte auf der Welle soviel Spiel, daß das Öl, welches den Hydrostößel mit Öl versorgen sollte, seitlich abgehauen ist und in der Folge die anderen Stößel drucklos wurden. ...
*blödFrag* ... "Kipphebelwelle" wo ist denn das beim Boxer? (Sag nich' das ist das gleiche wie die NOCKENWELLE???)
Beim Blick auf
http://opposedforces.com/parts/legacy/en_b13/type_50/finde ich so was nicht ...
Gruß,
3jay
HI, Jay!
Die Kipphebelwelle (bei Hayne rocker arm assembley) ist das erste Teil, das Du siehst, wenn Du den Ventildeckel abschraubst.
Tom
http://opposedforces.com/
Hier kannst es nachschauen. Uups .. dann hätte ja der die zum Nachstellen 😰. Wenn´s von da kommt wär´s natürlich einfacher 🙄
Zusammenfassend ... und noch etwas fiel mir auf.
Fahre etwa 20km von Arbeit zurück mit eingeschalteter Klimaanlage. etwa 2km vor Ziel schalte ich alles aus(Radio+Klimaanlage) und fahre normal weiter - alles schön ruhig außer folgendes: Man hört dann ein gurgelndes Geräusch vorne im Armaturenbrett(als ob jemand mit Wasser "gurgeln"/"blubbern" würde). Das ist auch erst neu - das höre ich vielleicht erst seit 1-2 Monaten.
Merkwürdig, oder? Was ist das? (Klimaanlage beim abkühlen??? häh?)
Werkstatt stellt bei Check-In bereits folgendes fest:
- Kühlwasservorratsbehälter weit unter Minimum (es wurde aber nichts bzw nur 500ml nachgefüllt, nach 30min Standzeit war Wasser wieder da)
- Öl fehlte (ich musste auch schon etwa 200km vorher ganze 2 Liter nachfüllen!!! wobei 4,2l reinpassen)
- und das klackernde Geräusch wurde festgestellt
Was hat Werkstatt bisher nach Check-In gemacht:
- Wartung nach Intervall mit Ölwechsel+Filter + das ganze Programm bei 45T km
- mit Subaru Deutschland telefoniert - die wissen leider von nix :-(
- Austausch Zahnriemen mit Spannrolle (Suche nach dem klackenden Geräusch)
- Feststellungen:
=> kalter Motor -> leises Geräusch und ab 2000 Umdrehungen war klackendes Geräusch zu hören
=> warmer Motor -> lautes klackendes Geräusch bei jeder Umdrehung wahrzunehmen
Noch offene Fragen an die Werkstatt bzgl klackendem Geräusch:
wenig Aufwand
- Hörprobe und Suche mit Stethoskop
- Kontrolle Lichtmaschine
- Kontrolle Wasserpumpe (im Zusammenhang mit gurgelndem Geräusch aus Armaturenbrett ???)
mehr Aufwand:
- Ventildeckel runter und Kipphebel auf Welle auf zu viel Spiel prüfen und ggf nachstellen
- Kontrolle auf eventuellen Kurbelwellenlagerschaden in Ölfilter und Altöl nach Metallresten suchen
- zerlegen ... Kontrolle Spielraum von Pleuel auf Kurbelwelle
Updates folgen ...
Es war zu schön um wahr zu sein 🙄
Die tollen Tipps von Euch waren alles seeehhhr hilfreich!
Insbesondere das "Abhören" mittels Stethoskop.
Nun weiß die Subaru-Werkstatt zumindest schon mal, dass alle Bauteile "UM den MOTOR herum" in Ordnung sind(LiMa,WaPu,Zahnriemen,Spannrolle,Hydrostössel,Nockenwelle/n, ...) 😉
Leider wurde ein Schaden an der Kurbelwelle festgestellt! - am Freitag wird das gute Stück zerlegt und am Montag zum Dreher/Schleifer/Fräser - wie auch immer der Experte heißt - gebracht. Der sagt dann was genau defekt ist und ob Lagerschale/n oder direkt "Riefen" auf Kurbelwelle mittels "honen" gerichtet werden muss - auf den Kostenvoranschlag bin ich mal gespannt!
Was habt ihr für solche arbeiten an der Kurbelwelle löhnen müssen? (Lagerschale,Honen,etc.)
Besten Dank,
3jay
kurzes Update:
Nun nach gefühlten 6 Monaten - aber tasächlich gerade einmal 4 Wochen mit einem Frontantriebs-Ersatzwagen unterwegs - hat meine Werkstatt nach vielem hin und her mit Subaru Deutschland(die sind nicht gerade die schnellsten!) endlich die Garantiefrage geklärt und bestätigt und nun bekomme ich einen "Shortblock" unter Vorbehalt eingebaut. (Vorbehalt = SD prüft defekten Motor und schreibt bei "unsachgemäßer Benutzung" - wie zuwenig Öl verwendet - ein Rechnung an meine Werkstatt -> an mich: ich bin mal gespannt :-) )
--> Was versteht man bei Subaru unter "Shortblock"? (Welche Teile des Motors sind "darin" enthalten?)
Danke & Gruß aus dem verschneiden DD
hallo 3jay
Ich kann mir denken wie´s dir geht. Ich kann dir aber sagen ..dir geht´s gut.
Shortblock heist: alles außer den Aggregaten ist neu. Aufgrund der hohen Qualitätsanforderungen ist sowas äußerst selten. Aber ... es gibt nix was es nicht gibt.
Ist dein "Freundlicher" ein "Reinrassiger" oder führt er Subaru als 2. oder 3.-Produkt? Ich frage deshalb, weil mir solche Zögerlichkeiten eigentlich nur von Multidealern bekannt ist.
Gruß Moary
Zitat:
Original geschrieben von moary
Ist dein "Freundlicher" ein "Reinrassiger" oder führt er Subaru als 2. oder 3.-Produkt? Ich frage deshalb, weil mir solche Zögerlichkeiten eigentlich nur von Multidealern bekannt ist.
Mein "Freundlicher" ist zwar im Fahrzeugangebot und der Werkstattleistung ein "Mischling" (Subaru,Mazda,Honda,Chewrolet,MG) - hat aber über 20 Jahre Erfahrung und ist unscheinbarer Sieger "SUBARU-WERKSTÄTTEN im TEST" beim ADAC gewesen.
Bisher hat auch alles auf Garantie ohne Beanstandungen geklappt - sei es neue Kupplung innerhalb von 4 Tagen neu oder Einbau des Lenkungskits innerhalb von 3 Tagen.
Mit der Diagnose am Motor waren sowohl der freundliche, als auch SD für meine laienhafte Einschätzung total überfordert und mein "Freundlicher" hat immer wieder bei SD nachhaken müssen, bis endlich mal etwas passierte ...
... nun muss ich abwarten, den "Shortblock" einbauen lassen und abwarten was SD im nachhinein am alten Shortblock doch noch findet - oder besser, zur Schonung meines Geldbeutels, nicht findet ;o)
Danke !!!!
Heute bekam ich mein Fahrzeug wieder - hat aber gerade mal nur 7 Wochen gedauert!
Ein neuer Shortblock (Kurbelwelle,Lager,Pleuel,Kolben, "Rumpf"😉 wurde eingebaut, alles angesteckt und er sprang sofort an und ist wieder sehr laufruhig!
Nach der Übergabe an mich:
... einsteigen ... losfahren ... ab auf die Autobahn ... genießen - Denkste!
Knapp 28 km später musste ich von der Autobahn runter und dafür bremst man natürlich langsam ab! Aber nein was ist los, das Lenkrad vibriert gut 1-2cm in jede Richtung, das Bremsbedal "stößt" wie beim einsetzen des ABS und die Bremse zieht mal gar nicht!
Dann bin ich langsam weitergefahren und immer wieder sachte auf die Bremse gegangen, Lenkrad virbiert und Bremse bremst nicht wirklich!
Auf dem nächstgelegenen Parkplatz trete ich ihm Stand bei laufendem Motor ein paar mal auf das Bremspedal - fühlt sich wie ein Luftkissen an!
Was ist hier nur los? Anruf bei der Werkstatt - Montag geht es wieder rein *grummel*.
Ich habe hier im Forum gelesen, dass eine lange Standzeit (bei mir gut 7 Wochen) und das viele Wintersalz der Grund für ein "Einrosten" und dementsprechend zu Vibrationen der Bremsscheiben und Bremsbelege führen kann.
Einige schrieben hier auch Austausch von Bremsen+Beläge solange noch in der Garantie von 3 Jahren ist!
Könnt ihr ein solches Bremsproblem bestätigen?
Danke & Gruß