Sturzkorrektur an der Vorderachse
Seit der ersten Vermessung nach dem Einbau der KW Gewinde Federn "nervt" mich meine VA mit nicht korrigierbaren Sturzwerten von gut 1,9° und 2,1°. Bei einer Reifenbreite von 275 nicht nur Verschleiß fördernd, sondern wegen der überhöhten Reifentemperaturen Richtung Innenflanke ein absolutes NoGo ( bei normaler Fahrt wird die Laufläche innen bis zu 20° wärmer als aussen - was da auf der AB kann man sich ausmalen ).
Auf dem trockenen Track sind die Sturzwerte freilich genial, aber auf öffentlichen Straßen und bei Nässe ist dieser Wert tendenziell gefährlich weil sie definitiv das Fahrverhalten verschlechtern.
Daher musste für mich eine Lösung her 😉
Alles was so angeboten wird, ganz gleich ob es nun Exenterbuchsen ( erhöhen wegen des harten Kunststofflagers sehr stark die Abrollgeräusche ) oder verstellbare Führungslenker, kommt im Grunde aus den USA. Kaufen kann man so was auch hier bei uns z.B. bei Senner. Ich habe mir die Führungslenker direkt in USA besorgt und einige Euro sparen können.
Die verstellbaren Führungslenker haben einen Einstellbereich von +-1,5° - mehr als genug um die VA auf perfekte Sturzwerte nach Werkvorgabe oder Reifenherstellervorgabe einzustellen.
Ich habe die Teile heute eingebaut und etwas länger eingestellt als die original Führungslenker so das sich der Sturz schon etwas reduziert hat.
Der Einbau selbst ist eher so was wie eine Fingerübung und in gut 30 Minuten locker flockig erledigt.
Ich habe die Dinger heute auch mal meinem TÜV Prüfer gezeigt, der war von der Qualität und der Idee sehr angetan. Eine Eintragung wäre möglich wenn die Teile in einem DIN 9001 Zertifizierten Betrieb gefertigt, und ein Festigkeitsnachweis beiliegen würde.. liebe deutsche Tuner und Zulieferer.. baut doch mal so etwas, auf deutschen Straßen rollen tausende Fahrzeuge mit falschen Sturzwerten rum und die meisten Besitzer würden das auch kaufen und einbauen 😉
Demnächst wird noch mal gescheit vermessen und alles 100% eingestellt - bin mal gespannt wie die Laufflächentemperaturen dann so sind 😉
Ach ja, dann war ich noch zur HU -- leider keine Mängel 😁 😁
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@LuckyPat schrieb am 28. Oktober 2015 um 16:11:01 Uhr:
Selbst bei 2° an der Vorderachse ist der einseitige Reifenverschleiß gering.
Auch lässt es sich im Regen vernünftig fahren. Selbst als FWD.
Von daher würde ich persönlich bei einer geringen Tieferlegung wie hier geplant keine Sturzkorrektur vornehmen.
Bisschen wie mit Kanonen auf Spatzen schießen.
Kann man machen aber etwas over performed.
Na, klar kann man mit 2° fahren, aber es ist eben alles andere als optimal. Auf Tuningtreffen wird ja gerne über dieses Thema geredet, und niemand findet es wirklich akzeptabel. Manche Reifen wie die GY Eagle F1 vertragen das überhaupt nicht und zeigen schnell einen Bruch zwischen
Flankeund
Lauffläche. Dunlops zeigen starken Verschleiß im Übergang von Flanke und Lauffläche und andere rubbeln relativ gleichmäßig ab.
Es gibt auch keinen Reifenhersteller der über 2° nicht die Tragfähigkeit ablastet. Zum anderen muss man bei 2° eigentlich mit überhöhten
Luftdruckfahren wenn man Reifen mit einem Index ab V fährt. ( dazu gibt es genug Infos bei den Reifenherstellern )
Im Grunde wird der Reifen immer außerhalb der optimalen Betriebsparameter gefahren ... vernünftig ist anders 😉
Ein Fahrwerk optimal einstellen ist für mich alles andere als "over performed" 😉 und wenn man falsche Einstellungen korrigieren kann, warum soll man sie dann so lassen wie sie sind?
62 Antworten
Zitat:
@unreasonable schrieb am 14. Dezember 2015 um 16:24:48 Uhr:
Denke das man auch beim geradeaus Bremsen deutlich an Gripp gewinnt wenn deutlich mehr Reifen Fläche aufsteht
Ja, der Unterschied ist schon deutlich, der Wagen bleibt auch spürbar ruhiger auf VA beim Bremsen.
Sehr gut 😉 !
Hi @Dottore Franko, hast du vielleicht Angaben zum Vorlauf beim vermessen ?
0°10' +-5' also 0 Grad 10 Minuten +- 5 Minuten - die Angabe ist für alle Fahrwerke gleich 😉
Ähnliche Themen
Daaaanke !!!! 🙂 ein bekannter hat sich die Sturzversteller montiert und Angst sich dabei die Vorspur durch ungleichmäßiges rein drehen verstellt zu haben und wollte es kontrollieren, hatte nur keine Vergleichsdaten 🙂
Durch das rein- oder rausdrehen verstellt sich auch die Spur mehr oder weniger, ist dann aber schnell korrigierbar. 😉
Alles klar, am besten er lässt ihn professionell vermessen 🙂 ist etwas überfordert 😉
Wenn man eine vollkommen ebene waagerechte Standfläche hat, dann kann man das auch nach der guten alten Methode mit Schnüren und Latten zuhause machen. Da man aber im Stand nirgends wirklich drankommt um auch Einzustellen geht das mit Hochbocken, Einstellen, Runterlassen, Einrollen, Vermessen und wieder Hochbocken, Einstellen, Runterlassen, Einrollen, Vermessen bis zum Erbrechen. Kurz, es macht keinen Sinn das selbst zu machen.
Ab zu einer professionellen Vermessung bei Leuten die wissen woran sie drehen müssen - da spart man zwar nicht gerade Kohle, aber Zeit und Nerven 😉
Ja, ich würde da eh nie alleine dran rum schrauben 🙂 da lasse ich lieber die Jungs aus Krefeld mal dran 😉
Hallo zusammen,
ich würde mir die SPC - Versteller gerne Bestellen leider kann ich nich die passenden finden liegt vieleicht daran das mein Englich sehr bescheiden ist. Vieleicht kann mir der ein oder andere mal aushelfen.
Besten Dank schon mal im Vorraus
A5/Coupe Bj. 2014 3.0 TDI / 245 PS
Hab da noch eine Frage zur Abnutzung der Reifen die Innenseite der Reifen liegt ja am Sturz aber wie kann es sein das zwischen dem Linken und Rechten auf der gesamten Lauffläche es einen grossen Unterschied gibt vom Restprofil Links ist am Ende Rechts hast noch 3 - 4 mm ???
Autobahnauffahrten sind immer Rechtskurven. ;-)
Weiß gar nicht was ihr immer so habt mit dem Sturz. Ich habe mittlerweile seitdem ich mein sportback habe 3 Sätze 20zöller durch und meiner ist der derbe tief und habe bis heute keine Probleme mit dem innen abfahren
Zitat:
@cic55 schrieb am 14. Januar 2017 um 15:46:59 Uhr:
Weiß gar nicht was ihr immer so habt mit dem Sturz. Ich habe mittlerweile seitdem ich mein sportback habe 3 Sätze 20zöller durch und meiner ist der derbe tief und habe bis heute keine Probleme mit dem innen abfahren
Ich bin eben durch die Suche wegen Sturkorrektur an der Hinterachse auf dieses Thema gestoßen. Bisher habe ich den Sturz vorne eher ignoriert, aber die Beiträge von Dottore machen mich jetzt irgendwie schon etwas stutzig. Ich fahre 55 mm tiefer und habe vorne 2°15 bzw. 2°20' Sturz. Höher drehen wird nicht viel bringen da der Sturz ja bereits bei ca 30 mm Tiederlegung in den meisten Fällen bei gut 2° liegt. Auf der anderen Seite müssen natürlich auch noch die Felgen samt 285er Reifen den Weg am Kotflügel vorbei finden. Ist das überhaupt mit weniger Sturz möglich?
Haben hier noch andere die Versteller für Vorne verbaut und können dazu etwas berichten? Ist ja nicht gerade günstig für Teile ohne TÜV :-/
Vielleicht kann ich mein eigentliches Anliegen hier auch mit reinschummeln. Mein Sturz an der Hinterachse lässt sich laut der Werkstatt die mein Fahrwerk eingebaut und die Achse vermessen hat nicht mehr einstellen. Aussage war wohl, dass die Buchen vergammelt bzw. die Buchse sich mit der Schraube mitdreht oder sowas. Muss ich die kompletten Lenker hinten wechseln lassen oder hat jemand eine andere Lösung?
Der Sturz an der HA wird über Exenterscheiben am oberen Querlenker eingestellt - da gibt es eigentlich nichts was so festgammeln könnte das man den Sturz nicht mehr einstellen könnte. Anders ist es bei der Spur der HA, die wird über einer recht billigen Stahlblechspurstange und drehbare Buchsen "geregelt" - die gammeln dann auch gerne mal.
Die Spurstange liegt so bei rund 70,- wenn wirklich alles vergammelt sein sollte.