Sturzeinstellung nach tiefer legen
Hallo,
ich hätte mal ne Frage an alle die Ihren 5er tiefergelegt haben!Also ich meine tiefer als original S-Line,entweder mit Federn oder gar Gewindefahrwerk.Wie wurde das Problem der Sturzeinstellung gelöst,da man diesen ja nicht einstellen kann sondern nur ausmitteln.Bei einer Tieferlegung die über die S-line Variante hinausgeht(tiefer),denke ich kommt man nur mit dem ausmitteln nicht mehr hin und die vorderen Räder haben zu viel negativ Sturz!
Danke für jede Info bzw. Hinweis!
Gruss
Christian
27 Antworten
hallo
ich komm gerade aus der Werkstatt. Hab H&R 25mm drin und bei mir war die Spur auch iO. Keine Ahnung.
Werd auch mal das Profil im Auge behalten...
tchu 😉
Egal wie sich das Profil entwickelt, Spureinstellung inkl. Vermessung würde ich auf jeden Fall empfehlen.
Kostenpunkt zwischen 40 - 50€
Wurde zwischenzeitlich mal was gefunden wegen Sturz? War auch gerade eben bei der achsvermessung. Sturz ist bei -2. Werkstatt kann da nichts machen. Heißt das jetzt jedes Jahr neue Reifen kaufen?
Ähnliche Themen
ich fahre auch -2,1 Grad Sturz an der VA, meine Reifen waren nach
ca. 35Tkm absolut gleichmässig abgefahren...
Ok das hört sich doch gut an. Muss morgen früh nochmal hin weil ich gerade bemerkt habe das bei geradeausfahren das Lekrad nach rechts steht. -.-
ist ein ewiges thema hier und wurde schon mehrfach beantwortet. bei der tieferlegung und dem sturz hast du definitiv die reifen irgendwann innenseitig abgefahren. hilft nur die oberen querlenker umzurüsten auf einstellbare. kostenpunkt mit achsvermessung ca. 700€
Wie ich bereits geschrieben hatte, waren bei mir trotz -2,1° Sturz die Reifen DEFINITIV
nicht einseitig abgefahren, auch nicht innenseitig. Und auch nach 35Tkm Laufleistung
nicht (was ich für einen Hochgeschwindigkeitsreifen für sehr ordentlich halte).
Mit korrektem Luftdruck und leichter Vorspur ist das völlig problemlos, -2 oder -2,1° ist
jetzt mal nicht so ein mega Sturz und gerade mal 0,5° aus der Toleranz.
Warum behauptest Du jetzt, es MUSS anders sein ????
eigene erfahrung und zahlreiche posts hier im forum. muss aber jeder für sich selber entscheiden ob er darauf wartet wie sich die reifen entwickeln, oder gleich umrüstet und den sturz im bereich fährt wie vom werk vorgegeben.
Zitat:
@tom21218 schrieb am 15. Mai 2017 um 09:41:29 Uhr:
eigene erfahrung und zahlreiche posts hier im forum. muss aber jeder für sich selber entscheiden ob er darauf wartet wie sich die reifen entwickeln, oder gleich umrüstet und den sturz im bereich fährt wie vom werk vorgegeben.
Muss jeder selber wissen ob er gut 700 € für nicht getüvte Querlenker ausgeben möchte deren Kosten sich wenn überhaupt erst nach einigen Jahren rentieren. Wer nur Autobahn fährt ist damit vielleicht gut beraten, aber wer auch gerne mal kurvige Landstraßen fährt findet am negativen Sturz vorne schnell gefallen. Ich fahre ungefähr -2°15' vorne und -1,35° hinten. Damit ist das Fahrverhalten herrlich neutral. Zum Reifenverschleiß kann ich nichts sagen. Dazu muss ich erst noch einige paar Tausend Kilometer mehr abspülen.
ich sagte ja ich spreche aus meiner erfahrung, denn ich fahre 40.000KM im jahr autobahn. beim tüv hatte ich mit den einstellbaren querlenkern keine probleme.
Ich hole den Faden nochmal hervor.
Ich habe das 1BE (Sportfahrwerk - nicht S-Line verbaut - Bj 2012, 3.0 TDI Coupe) und das gefällt mir gar nicht.
Ich würde ihn auch gern Tieferlegen, bisschen mehr als S-Line wäre, aber nicht so tief, dass die Reifen direkt an der Kotflügelkannte kleben. Es soll Luft dazwischen sein... hmm müssten so 25 mm sein könnt ich mir vorstellen.
Das 1BE ist ja (hingegen vieler Meinungen) nicht tiefer als das Standardfahrwerk - nur straffer.
Ich bin im Moment bei ca. -1,23 bis -1,25° Sturz auf der VA, was exakt am Ende der Audi-Sollwerte ist für mein Fhrzg.
Wenn ich ihn jetzt tieferlege, egal um wie viel, bin ich ja sicher aus der Toleranz draußen und ja... ich habe "Angst" jedes Jahr dann wegen der Reifeninnenseite neue Pneus kaufen zu müssen, die 19" oder 20" sind ja nicht gerade umsonst zu haben.
Mehr Vorspur einzustellen, damit er sich außen auch wieder stärker abfährt, ist ja wohl auch keine Lösung 😁
Gibt's Langzeiterfahrungen mit dem 3.0 TDI (geht ja auch ums vergleichbare Gewicht)?
Da gibt es Abhilfe über exzentrische Buchsen oder verstellbare Streben. Musst mal suchen ist aber nicht ganz billig der Kram und wie es mit Zulassung ausschaut weiss ich auch nicht.