Stützbatterie: Was muss sie an Leistung bringen? Werkstatt aufsuchen!

Mercedes E-Klasse W211

Tag Leute habe im internet lange gesucht es gibt unzählige Themen zu diesem Problem aber nichts hat meine frage beantwortet mein Problem hat mit dem Batteriesymbol werkstatt aufsuchen angefangen mal kommt sie mal verschwindet sie sprich 2 tage ruhe am tag 3 wieder da. Fehler auslesen lassen Ergebnis: Zusatzbatterie fehlerhaft und Zuschaltrelais Zusatzbatterie fehlerhaft folgende Fehler tauchen auf.
Die Spannung der kleinen Batterie habe ich gemessen und bringt folgende Leistung 12.4X
Hoffe habe mein problem gut genug geschildert.
Mit freundlichen grüssen

Beste Antwort im Thema

Haben hier einige an der waffel ? Was sind das hier für aussagen. Ich stelle hier anständig eine frage der eine kommt mit assi der andere was weiß ich solch der gleichen braucht nicht zu schreiben ich wollte euren rat nicht eure Meinung !

46 weitere Antworten
46 Antworten

Zitat:

@Mackhack schrieb am 7. Februar 2016 um 18:25:13 Uhr:


Da der Deutsche MT Zensurhammer zugeschlagen hat stelle ich mal was klar. Der Post sollte provozierend sein, nicht beleidigend. Anscheinend hat das weder derjenige noch der Moderator erkannt.

In diesem Sinne!

Deine Klarstellung ist dir leider zu spät eingefallen.

Erwartest du etwa dass Moderatoren nachfragen sollten, wie dein unpassender Text zu verstehen ist?

Provozieren und beleidigen liegen sich recht nah, auf beides kann getrost verzichtet werden.

Daher, - vielmehr in diesem Sinne!

Zitat:

@austriabenz schrieb am 8. Februar 2016 um 16:44:28 Uhr:



Zitat:

@Mackhack schrieb am 7. Februar 2016 um 18:25:13 Uhr:


Da der Deutsche MT Zensurhammer zugeschlagen hat stelle ich mal was klar. Der Post sollte provozierend sein, nicht beleidigend. Anscheinend hat das weder derjenige noch der Moderator erkannt.

In diesem Sinne!

Deine Klarstellung ist dir leider zu spät eingefallen.
Erwartest du etwa dass Moderatoren nachfragen sollten, wie dein unpassender Text zu verstehen ist?
Provozieren und beleidigen liegen sich recht nah, auf beides kann getrost verzichtet werden.

Daher, - vielmehr in diesem Sinne!

Ich erwarte dass Moderatoren nichts zensieren. Nicht mehr und nicht weniger, vor allem nicht nach einer Woche. Und eingefallen ist mir gar nichts. Lediglich geantwortet auf die Zensur.

Hallo "altinten 2011"

Du wolltest noch berichten was nun geworden ist?
Mach es noch, damit dein Thena einen guten Abschluß bekommt.

Zitat:

@altinten2011 schrieb am 1. Februar 2016 um 17:46:52 Uhr:


Die Spannung der kleinen Batterie habe ich gemessen und bringt folgende Leistung 12.4X

Sie bringt nicht eine Leistung von 12,4xV, sondern eine Spannung (und zwar Leerlaufspannung).

Diese kann, muß aber nicht auf die Kapazität und das Inordnungsein schließen lassen.
Eine Leerlaufspannung kann auch rel. hoch sein, die Batterie aber trotzdem hinüber.

Wie man Batterien richtig testet, würde jetzt zu weit führen.

Harry

Ähnliche Themen

12,4 Volt Ruhespannung ist eigentlich zuwenig. Sollte 12,6 bis 12,7 Volt sein, oder?

12,4 Volt könnte auf "halb geladen" schließen lassen (bei einer intakten Batterie). Oder auf ausgelutscht.

(Zumal die Stützbatterie wohl selten an's Bordnetz geschaltet wird / dort belastet wird - so ist die Leerlaufspannung noch weniger aussagekräftig [da meist nicht unter Last].)

Harry

Heute musste ich die Stütztbatterie wieder austauschen. Vorgestern kam zum ersten Mal bei dieser Batterie das rote Betteriemeldung nach dem Start, die nach ein paar Sekunden wieder verschwand. Der anschießende Batterietest zeigte, dass sie Unterspannung hatte und aufgeladen werden sollte. Das Laden mit dem kleinen Cteck in Motorradbatteriemodus hat ihr den Rest gegeben, d.h. sie wurde immer hochohmiger.

Sie war die dritte Batterie in den letzten zehn Jahren in diesem Wagen. Die erste war eine Original-FIAMM, die aufgrund eines Risses trocknete und nur vier Jahre alt wurde. Wie ich hier gelesen habe, können die FIAMMs über zwölf Jahre problemlos laufen.

Die folgenden zwei Billig-Batterien aus dem Zubehöhrmarkt hielten trotz guter Pflege nur drei Jahre und sie wurden binnen ein zwei Tage sehr hochohmig, so dass ihr Kälteprüfstrom von ursprünglich 250 Ampere auf 12-18 Ampere sank und das Ctek-Ladegerät Lämpchen beim Laden im Sekundentakt zwischen grün und orange wechselte.

Meine Vermutung ist, dass sie entweder aufgrund schlechter Abdichtung (Kunststoff-Propfstreifen) trocknen, oder ein eingebautes Lebensende haben, denn sie sind genau so schwer wie die teuereren Batterien, was schlußfolgern lässt, dass sie genau so viel Bleimasse haben.

Jetzt habe ich leider wieder die gleiche Battier drin (heute befüllt), weil ich damals schon zwei Stück gekauft hatte als Reserve. Mit anderen Worten kann ich wieder den Wecker auf drei Jahre stellen 😉.

Zitat:

Wie ich hier gelesen habe, können die FIAMMs über zwölf Jahre problemlos laufen.

Ich war auch überrascht als ich jetzt (03/16) beim Wechsel des Kombifilters zum ersten Mal meine Stützbatterie sah, die noch original aus 2004 (aufgedrucktes Datum) bis heute klaglos ihren Dienst versieht. Also jetzt eben 12 Jahre seit Erstzulassung (03/04).

Früher war eben (fast) alles besser 😉

Ich würde am liebsten die Batterie auseinander sägen, um zu sehen, was dadrin los ist, das diesen "von jetzt auf gleich"-Tod erklärt. Aber ich habe so viele Baustellen, die Zeit und Nerv kosten, dass ich mir letztlich sage, Sch** drauf!

Übrigens, die gleiche neu befüllte Batterie hat einen Kälteprüfstrom von sage und schreibe 295 A! (gemessen). FIAMM gibt ihn mit 170 A an.

Wenn dann würde ich auch nicht die billigen Motorradbatterien empfehlen sondern AGM (das waren die FIAMM auch) und damit hat man dann auch wieder Jahre seine Ruhe. kosten dann eben anstatt 30€, dann doch 45€!

Ich habe die Batterie seit ca 2 Jahren gewechselt.

Bekomme in den letzten Tagen des öfteren die rote Fehlermeldung im KI angezeigt.

Nach kurzem Fahren und schliessen des Fahrzeuges geht die Meldung von alleine wieder weg.

Ist das normal das nach 2 Jahren die stuztbatterie nicht richtig läuft?

Danke für eure Kommentare!

Lg

Nein, aber es gibt auch defekte an Batterien ...

Zitat:

@saverserver schrieb am 1. April 2016 um 11:54:40 Uhr:


Nein, aber es gibt auch defekte an Batterien ...

Und was sollte ich nach deiner Meinung jetzt machen?
LG

Erneuern, wechseln!

Es ist zwar ärgerlich, nach nur zwei Jahren, aber wenn man Pech hat, dann kommt sowas schon vor. Meine haben noch nie länger als 3-4 Jahre gehalten, obwohl alle AGM-Typen waren und gut gewartet (?) wurden (immer kontrolliert, dass sie voll sind).

Deine Antwort
Ähnliche Themen