Stützbatterie im T Model
Ich hab mit entschieden eine Zusatzbatterie in den Kofferraum von meinem T zu bauen.
Hinten rechts die Klappe wo der Verbandskasten drin ist soll der Ort werden.
Als Kabel nehme ich 10mm² Leitung.
Trennerelais mit 120A Dauerlast
Ein 50A Amperemeter schalte ich noch zwischen
AGU Sicherung direkt nach der original Batterie
AGU Sicherung direkt vor der Zusatzbetterie
Momentan plane ich 40A Sicherung zu nehmen, das müsste für die Standheizung voll reichen und mehr Last geht auch nicht in die Batterie rein und raus.
Bei dem Trennrelais muss ich sehen ob ich dieses über Lichtmaschine D+ schalte oder Zündungsplus.
Zündungsplus (Klemme 15) gefällt mir besser, dann kommt aber noch eine Verzögerungsschaltung dazu.
So das die 15 ca 30 Sekunden erst weiter geschalten wird.
So kann ich auch noch einen Schalter einbauen der 15 unterbricht falls ich die Batterie im Sommer mal ausbaue und dann nicht immer Strom auf der Leitung im Kofferaum ankommt.
Klemme 15 zum Schalter zum Verzögerungsrelais zum Batterietrennrelais ist meine Schaltplanidee.
Und der nächste positive Nebeneffekt ist.
Ich wollte ja schon immer auch im T zusätzliche Steckdosen haben zum Handy laden haben.
Die kann ich dann auch an die Stützbatterie anschließen und das Handy kann weiter laden obwohl das Auto aus ist und belastet nicht die Hauptbatterie.
Vielleicht leite ich die Ausstiegsleuchten auch noch zu der Stützbetterie um.
Dann darf ich im Sommer aber die Stützbatterie nicht ausbauen sonst gehen mir ein paar Komfortfunktionen flöten.
Als Abdeckung der Batterie habe ich mir gedacht nehme ich die T Reserveradabdeckung und passe die etwas an.
Ich möchte versuchen nicht weiter wie die Radhausabdeckung rechts den Laderaum zu verkleinern.
Hat schon mal jemand eine Batterie in den Kofferraum vom T eingebaut?
Ich konnte keine Bilder finden.
Schöne Grüße,
Marcel
30 Antworten
Eure Argumente sind alle sehr gut.
Im Baumarkt gibt es 10mm² Kabel sehr preiswert. Das könnte ich doppelt verlegen und hätte dann 20mm²
Mit dem Spannungsverlust habe ich verstanden und will das vermeiden ja.
Christian, mit der LiFePo4 Batterie, hast Du eine Quelle?
Wenn die echt so klein ist wie die Stützbatterie aus dem W211 dann müsste ich die doch irgendwie im Motorraum untergebracht bekommen und kann mir das verlegen der Kabel nach hinten sparen.
Für die tolle Stützbatterie vom W211 gibt’s auch ein tolles Gestell zu festhalten der Batterie.
Diese Batterie VARTA AGM Motorradbatterie 12V 12 Ah 512014010 12Ah
wäre so eine wie sie im W211 als Stützbatterie verbaut ist.
Aber die reicht ja zur not nicht lange um die STH mit Innenraumlüfter laufen zu lassen.
Der Innenraumlüfter hat wieviel Watt?
Auf Stufe 2 hat er unter 200 Watt und auf Stufe 3 locker 200 Watt?
Heist wenn die STH läuft und der Innenraumlüfter auf Stufe 3 sind das 250 Watt die an der Batterie saugen.
250Watt / 12 Volt sind 20A
Dann reicht die kleine Batterie für ein STH lauf?
Schau dich doch auf dem Schrott etwas um, es gibt einige Autos die sowas ab Werk haben.
Für die zweite Batterie schau dich beim VW Bus um. Der T4 zB hat eben für die Standheizung unterm Fahrersitz eine zweite Batterie mit Relais beschaltet.
Kabel würde ich auch vom Schrott nehmen. Ich kann zB den BMW E39 empfehlen. Der hat die Batterie im Kofferraum und von dort ein richtig dickes Kabel bis nach vorne zum Starter verlegt. Ich benutze die Kabel als Starthilfekabel. Mit den passenden Klemmen kann man mit den Kabeln ein anderes Auto auch ohne eingebaute Batterie mit Starthilfe starten.
Die 10mm² sollten reichen, ein einfaches Relais über D+. Sicherungen baut man in so Leitungen eigentlich gar nicht ein.
Das Thema Standheizung und "dumm dar stehen" kenne ich, vor allem wenn ich die per Zeituhr einschalte, aber dann aus irgend einem Grund doch nicht los fahre, ist bevor die sich nach 60 Minuten wieder ausschaltet, die Batterie leer. Die Batterieschutzfunktion ist "nett", funktioniert aber nicht richtig. Die Heizung geht dann zwar aus, aber zum Motorstart ist auch nicht mehr genug in der Batterie. Grade die BBW46 ziehen richtig Strom, so richtig der Hit ist das ohne Zweitbatterie eigentlich nicht...
Ja das stimmt, das funktioniert bei der BBW nur auf dem Papier! Trotzdem sollte ne Stunde Betrieb bei gesunder, voller Batterie eigentlich gar kein Problem sein. Ist es bei mir jedenfalls noch nie gewesen. 100AH Akku ist verbaut.
Trotzdem, die Leitung gehört abgesichert, jeweils kurz hinter dem Pluspol!
Gruß
Ähnliche Themen
Also wenn die Batterie wirklich voll ist, schafft meine das, da mein Auto aber nicht grade im optimalen Streckeneinsatz läuft ist die eben nicht immer voll...
Zitat:
@Mark-86 schrieb am 27. November 2015 um 16:12:52 Uhr:
Also wenn die Batterie wirklich voll ist, schafft meine das, da mein Auto aber nicht grade im optimalen Streckeneinsatz läuft ist die eben nicht immer voll...
aber eine Zusatz batterie allein hilft dir nur bedingt weiter.
du hast einen Max. Ladestrom der in einer definierten Zeit läd.
du fährst zu geringe Strecken d.h. Batterie ist nicht geladen. sie werden noch weniger geladen wenn du eine zweite Batterie einbaust.
.... eine Lösung wäre größere Lichtmaschine und größerer Batterie (oder eventuell zweit Akku)
wie ist der Kontakt der Lichtmaschine? alle Masseverbindungen etc. gut? kann auch der Flaschenhals sein
Ja aber wenn die zweite Batterie leer ist kann ich trotzdem noch fahren.
Dann verzichte ich halt nur auf die STH an dem Morgen.
Am Abend baue ich die zweite Batterie aus und lade sie auf.
Ich habe leider kein Strom am Parkplatz.
Zumindest habe ich so immer gewährleistet das meine Hauptbatterie zum starten verfügbar ist.
Ich habs kurz nachgerechnet, eine kleine Stützbatterie ala W211 ist zu klein und reicht nur für eine Befeuerung.
Es kommt weiterhin eine große Batterie in den Kofferraum für die STH.
Mein Amperemeter steht gerade zur Disposition ob ich das wirklich einbaue oder nicht weil mir das doch den Beifahrerfußraum da wo eine Telefonkonsole hin kommt verkleinert.
Sicherungen baue ich auch ein.
Und auch wenn ich eine große Hauptbatterie habe, ich habe kein Bock die da vorne rein und raus zu popeln.
Das eine mal die Woche hat mir gereicht. Da gehen noch mehr Kabel lang und die ist sau schwer und ich will mir keine Kabel und den Koti nicht kaputt machen.
Und ich werde 10mm² Kabel nehmen, möglich das ich mich im Baumarkt entscheide die Kabel doppelt zu verlegen das ich auch 20mm² komme.
Sind bei 10mm² ca 0,3V Leitungsverlust und bei 20mm² sind es ca 0,15V
Wo finde ich denn eine Steckverbindung von D+ ?
Welche Kabelfarbe hat denn die D+ Leitung?
Bitte nicht am KI sagen.
Eine andere Steckverbindung im Armaturenbrett oder Motorraum wäre super.
Weil ich dann das Kabel nicht bearbeiten muss um mein Relais da dran zu stecken.
Oder ich mache das über Zündungsplus und dann eine Schaltverzögerung.
Aber D+ ist irgendwie schöner.
Zitat:
@Mallnoch schrieb am 27. November 2015 um 17:26:54 Uhr:
Ja aber wenn die zweite Batterie leer ist kann ich trotzdem noch fahren.
Dann verzichte ich halt nur auf die STH an dem Morgen.
Am Abend baue ich die zweite Batterie aus und lade sie auf.
Ich habe leider kein Strom am Parkplatz.Zumindest habe ich so immer gewährleistet das meine Hauptbatterie zum starten verfügbar ist.
Ich habs kurz nachgerechnet, eine kleine Stützbatterie ala W211 ist zu klein und reicht nur für eine Befeuerung.
Es kommt weiterhin eine große Batterie in den Kofferraum für die STH.Mein Amperemeter steht gerade zur Disposition ob ich das wirklich einbaue oder nicht weil mir das doch den Beifahrerfußraum da wo eine Telefonkonsole hin kommt verkleinert.
Sicherungen baue ich auch ein.
Und auch wenn ich eine große Hauptbatterie habe, ich habe kein Bock die da vorne rein und raus zu popeln.
Das eine mal die Woche hat mir gereicht. Da gehen noch mehr Kabel lang und die ist sau schwer und ich will mir keine Kabel und den Koti nicht kaputt machen.Und ich werde 10mm² Kabel nehmen, möglich das ich mich im Baumarkt entscheide die Kabel doppelt zu verlegen das ich auch 20mm² komme.
Sind bei 10mm² ca 0,3V Leitungsverlust und bei 20mm² sind es ca 0,15V
nein,
du hast effektiv nur die Kapazität was dir die Lichtmaschine liefert. der Akku speichert das nur.
Bsp.
die Lichtmaschine lädt mit 30 Ampere
dann hast du (Verluste ignoriert) in 30 Minuten 15 Amperestunden im Akku
egal ob 1. oder 2. Akkus du hast effektiv 15 Amperestunden! Punkt aus ende.
ladeverluste sind meist <5% ... lange Kabel verschlimmbessern dies noch, eine zweite ladeelektrik dazu auch!
....
was du mit einem zweit Akku noch machst ist beide Bleibatterien mit noch weniger Kapazität betreiben = noch deutlich schneller kaputt ! da beide mit weniger Strom geladen werden.
mein tipp ... lade die eine Batterie besser mit einer zweiten gewinnst du rein gar nichts.
also größere Lichtmaschine oder batterie anderweitig laden.
seh es bitte nicht als anmotzen oder anderweitig, ich will dir damit nur helfen.
Da gebe ich dir auch recht.
Darum baue ich auch noch ein Schalter ein damit ich das Batterietrennrelais "ausschalten" kann.
Selbst wenn 15A pro Batterie ankommen wäre das noch super.
Mein Ladegerät hat die leere Batterie mit 8A geladen.
Das Ladegerät würde mehr schaffen aber mehr hat die Batterie nicht aufgenommen.
Hi,
ich habe mal die Batterie so hingestellt wie sie eingebaut werden soll.
Eine schöne große 88 oder 100Ah Batterie geht nicht.
Die ist zu lang und passt dann da nicht rein wo die gezeigte Batterie steht.
Als Halter werde ich das W124 Batterieblech nehmen das geht am besten denke ich.
Wenn ich eine größere Batterie nehme würde die mehr in den "Laderaum" reichen und sogar weiter rein reichen wie die Radhausabdeckung und das wollte ich vermeiden.
Schau mal vorne von der Lichtmaschine, da geht n Kabelsatz ab, der geht dann weiter zu ner Dose an der Batterie, da findest du alles.
Die Zweitbatterie bringt einen weit, nämlich so weit dass wenn man verpennt oder es mit der SH übertreibt, trotzdem noch fahren kann. Heizt man halt nächsten Morgen nicht durch, dann passts wieder.
Ich habe das Wochenende mal genutzt und etwas am Auto geschraubt um die Stützbatterie zu realisieren.
Dabei habe ich die Mittelkonsole mit Schaltern voll bestückt.
Den Kabelbaum für 4 Fach EFH eingebaut.
Weitere Kabel gezogen und nebenbei das blaue 10mm² Kabel für die Stützbatterie verlegt.
Wer schon 2 fach EFH hat, Mercedes hat hier mitgedacht.
Der 4 fach Baum sind zwei Bäume die aber miteinander in einem verpackt sind.
Man kann die Tapeummantelung öffnen und den vorderen raus popeln und dann nur den hinteren Baum zusätzlich verlegen.
Das erspart einem die vorderen Baum aus dem Auto zu entfernen und dann das gleiche nochmal neu verlegen.
Das habe ich erst beim Einbau gemerkt und den kompletten 4 fach Baum einfach zusärtzlich mit eingebaut aber davon die vorderen EFH nicht verwendet sondern den bereits vorhandenen angeschlossen gelassen.
So musste ich die Türen vorne nicht öffnen und da die blöden Kabel hin und her stecken.
Bei dem Batterietrennrelais bin ich noch unentschlossen ob ich das für Generator D+ oder Radioplus und dann ein Zeitverzögerungsrelais zwischenschalte.
Einen Schalter um die Verbindung zu trennen gibst auf jedenfall.
Bei meiner Schalterorgie.
Die Autobahnfanfare verstehe ich nicht.
Lichtplus kommt dran und dann die anderen drei Kabel haben nur mit der Hupe zu tun.
Wo ist die Masse für die Schalterlampe? Gibts nicht.
Die Hupe sind ja plusgeschaltet vom Lenkrad.
Ich kann da ein wechselrelais einbauen.
Relaisungeschalten wird es direkt zur normalen Hupe durchgeleitet.
Relais geschaltet wird Plus zur Fanfare umgeleitet und so habe ich dann von den 4 Pins nur 2 zum Schalten verwendet und habe einen Pin frei für die Lichtmasse.
Ich war gerade auf dem Schrottplatz.
Den Verbinder wo D+ sitzt habe ich gefunden.
Die Lima ist ja an den zentralen Plus Verteiler angeschlossen.
Bei denen wo das Kabel an die Lima gesteckt ist sind es 3 Adern und bei den wo das Kabel an die Lime geschraubt ist, ist es eine große Ader.
Der Durchmesser bei den 3 Adern ist zusammengerechnet maximal 10mm² und bei der großen Ader sind das auch nicht mehr wie 20mm²
Von dem Verteiler geht das kleine Kabel an die Batterie, das sind auch nur 10mm²
Von der Batterie geht das Dicke Kabel zum Anlasser.
Ich habe mir diesen Plus Verteiler 3 mal geholt, wobei wenn ich mein Amperemeter einbaue brauche ich noch ein 4.
Ich werde dann von dem Verteiler wo die Lima dran ist ein Kabel zur Sicherung von da zum Batterietrennrelais und dann zu einem Verteiler für die Stützbatterie legen.
Ich bin am Überlegen D+ zu dem Relais noch mit einer Sicherung zu sichern.
Die Masse von Trennrelais lege ich dann in den Innenraum. Der Lichtschalter von der Limo der das Licht über Rückbank schaltet ist ein Masseschalter. Den werde ich nehmen um Das Relais auch manuell deaktivieren zu können. (Falls ich an Stelle von D+ doch Radio+ nehme ist die Schaltung die gleiche)
Das alles da vorne wo die Batterie sitzt, das kann heiter werden vom Platz.
Von diesem Verteiler geht dann das Kabel zum Heck zu der Stützbatterie und hier kann ich meine STH dann anschließen.
Am Heck werde ich auch so einen Verteiler montieren. Da kann ich dann die Batterie mit dem Kabel nach vorne verbinden.
Mein liebes Amperemeter, falls ich ihn doch einbaue, werde ich an die Fußraumverkleidung vom Beifahrer schrauben. So eine 3er Verkleidung habe ich mir schon gekauft. Dann habe ich Platz für mein Amperemeter, ein Voltmeter für die Bordbatterie und ein Ölthermometer.
Für das Ölthermometer gibt’s tolle Adapter die man da anschrauben kann wo der Ölfilter sitz bei dem M102 und M103 Motor. Und in diesen Adapter kann man dann den Temp Sensor schrauben.
Das sind alles Sachen die man nicht permanent sehen muss und da unten im Fußraum ist es noch Sichtbar aber stört den Beifahrer auch nicht so. Meine Mittelkonsole ist so schon voll mit Sachen und wenn ich das noch seitlich an die Mittelkonsole schraube ist die zu überfrachtet.
Mit einer neuen Verkleidung ist das auch alles wieder original Rückgerüstet.
Hat jemand weitere Vorschläge?