Studentin sucht schicken und zuverlässigen Kompakten für 3000-4000
Hallo zusammen,
meine Freundin (Studentin) sucht dringend ein neues Auto für ca. 3000-4000 Euro (bei 4000 muss das Auto perfekt und top in Schuss sein), welches die nächsten 2 Jahre möglichst wenig Probleme machen sollte.
Aktuell fährt sie einen Nissan Almera BJ 2001 welcher leider so langsam seinen Geist aufgibt. Aufgrund des massiven Rosts am Unterboden wird er den Tüv nächstes Jahr nicht überleben und um überhaupt bis dahin zu kommen, müssten mind. 800-1000 Euro investiert werden. Also muss das tolle Auto weg :-(
Aufgrund der zahlreichen Threads die ich hier im letzten Jahr mitgelesen habe, habe ich schon eine grobe Orientierung auf dem Automarkt, aber trotzdem ist es wirklich nicht so leicht.
Das sind die Kriterien:
- Einsatzbereich: viel Autobahn, Stadt eher weniger. Ca. 20.000 Km/Jahr
- Bevorzugt ein Kompaktwagen, Kleinwagen nur wenn er komfortabel und leise auf der AB (bei 130) ist.
- Benziner
- BJ >=2002 / <150.000 Km
- Das Auto sollte Innen und Außen relativ "modern" aussehen (damit der Nachfolger nicht älter aussieht als der Almera ;-) )
- mind. 85 eher Richtung 100 PS
- sehr zuverlässig
- relativ geringe Unterhaltskosten (der Almera hat z.B die Versicherungseinstufung Haftpflicht: 17 Teilkasko: 15 / Ersatzteile sind relativ teuer)
Im Moment gibt es folgende Favoriten:
Peugeot 206cc
++ Cabrio
+ Unterhaltskosten
+ Optik und Ausstattung
+ Die Autos sind überdurchschnittlich gepflegt
+ Gutes Preis-Leistungsverhältnis
~ Zuverlässigkeit ok? Ist Rost ein Thema?
- ist auf Kleinwagenbasis
Toyota Corolla
+ Kompaktwagen
++ Zuverlässig (gibt es Schwachstellen?)
+ P/L-Verhältnis ok
~ Rost ein Thema?
~ Wahrscheinlich teure Ersatzteile - ähnlich Nissan
Seat Ibiza
+ Sehr modern
+ Für einen Kleinwagen komfortabel
+ Günstig
+ Viel Auswahl
~ Ist der Wagen zuverlässig
- Kleinwagen
Ford Focus
+ Zuverlässigkeit
+ Unterhaltskosten
~ Optik ist so lala
~ Ist Rost ein Thema
Was sagt ihr zu den verschiedenen Modellen und deren Vor- und Nachteile? Welches würdet ihr nehmen?
Außer diesen Kandidaten sehe ich kaum Alternativen.
Die folgenden Autos waren schon auf dem imaginären Prüfstand und sind durchgefallen
- Opel Vectra gefällt nicht und der Opel G ist altbacken. Der Astra H ist ok aber alle Exemplare in dem Budget sehen Innen abgerockt aus
- Honda Civic: Kaum Auswahl
- Alfa 147 Sehr schick, aber in die älteren Alfas habe ich kein Vertrauen
- Citroen C4: sehr modern und günstig, ist aber wohl eine unzuverlässige Gurke
- Renault: Aus dem Forum hier habe ich mitgenommen, dass man Renault bis BJ 2005 meiden sollte
- Volvo V40: gefällt nicht von Innen
- Nissan: Ein neuer Almera hätte wieder die selben Probleme und der Micra ist auf der AB sehr laut
- VW & Skoda fallen raus
- Mazda: Der 3er und 6er sind schick aber relativ teuer. Zudem ist der beste Freund der Rost :-(
- Subaru: So gut wie keine Modelle in dem Preisrahmen auf dem Markt
- BMW 3er Kompakt: Eher außerhalb des Budgets inkl. Steuerkettenprobleme.
Vielen Dank vorab :-)
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
wie versprochen liefere ich noch ein paar Langzeiterfahrungen zum Grande Punto nach. Wir haben den orangenen Flitzer mittlerweile sehr ins Herz geschlossen und ihn von Innen und Außen komplettt in mühevoller Arbeit aufbereitet, sodass er fast wie ein Neuwagen dasteht (nur die Swirls bekommt man mit ner Handpolitur nicht weg) :-)
Meine Freundin ist nach ca. 1500 gefahrenen Kilometern richtig happy. Die Farbe Orange polarisiert auf jeden Fall. Die einen finden es geil (meine Freundin wurde deswegen sogar schon von 2 Fremden angesprochen) und die anderen mögen es überhaupt nicht und suchen den Aufkleber, wo "Stadtbetrieb..." drauf steht :-D
Mit den 95 Ps ist der Wagen auf jeden Fall gut motorisiert und geht flott voran. Aber auch die Kurvenfahrt macht Laune, da er sehr agil und straff durch die Kurve zieht - hier leisten die serienmäßigen 17 Zöller natürlich auch einen Beitrag. Trotz der straffen Auslegung ist der Komfort noch gut. Beim Verbrauch liegt Sie bei viel Langstrecke (allerdings mit viel Stau) bei sehr respektablen 6,3 Litern. Den Seat Ibiza mit 88 Ps hat sie immer mit 6,7 Litern gefahren, hier hat Fiat mit dem Motor also sehr gute Arbeit geleistet. Was wirklich beeindruckend ist, ist die Laufruhe im Leerlauf - man hört nichts, man spürt nichts. Der Motor ist gefühlt aus und man könnte für kurze Zeit davon träumen, dass da vorne ein BMW R6 werkelt - da ich den besagten Motor fahre weiß ich wovon ich spreche ;-)
Mit der Zeit fallen einem natürlich auch ein paar negative Punkte auf. Die Verarbeitungsqualität ist an manchen Stellen etwas ... Italienisch ;-) Das merkt man aber erst im Detail. Zum Beispiel sind die Isolierungen der Kabel im Motorraum nicht optimal (hier werden wir vll noch mal nachbessern), die Gurtsschloss-Gehäuse auf der Rückbank sind auch schon etwas lediert, da das Plastik sehr instabil ist (man weiß natürlich nicht was der Vorbesitzer da gemacht hat) und die Verkabelung an der Heckklappe ist nicht so gut gelungen, daher ist der Schlauch, der eigentlich an der Spritzdüse anliegen sollte nicht mehr da wo er sein sollte ;-) Das sind aber alles nur Details, die man bei anderen Herstellern auch zum Teil findet.
Was etwas nervig ist, dass der Tankdeckel nur mit einem Schlüssel zu öffnen ist - das ist so 90er ;-) Ich persönlich würde den gegen einen Tankdeckel ohne Schlüssel tauschen, aber da ist meine Freundin zu sicherheitsbewusst. Für meinen Geschmack ist die Soundanlage etwas schwach, wobei ich hier unfairerweise nur den direkten Vergleich zum Z4 habe, denn wahrscheinlich können das die meisten Kleinwagen nicht wirklich besser, meine Freundin stört es jedenfalls nicht.
Alles in allem ist der Grande Punto wirklich ein Top Auto, welches wir jederzeit wieder kaufen würden. Das ist einer der souveränsten Kleinwagen - gefühlt Kompaktwagen - in seiner Klasse und damit der erste Kleinwagen (ok der Corsa D ist auch gut) wo ich mich drin wohlfühle. Der Wagen gefällt mir auch deutlich besser als der Seat Ibiza, der sich sehr stark nach Kleinwagen anfühlt: Klein, eng und man fühlt sich unsicher.
Meine Freundin freut sich derweil auf die nächsten Kilometer mit dem Mini-Ferrari ;-)
PS: Standheizung ist geil :-)
233 Antworten
Moin,
Es ist dennoch nicht die Schuld des Autos. Wenn du dir lahm vorkommst und das Auto wie ne Zitrone auspresst, laufend über 5000/min. unterwegs bist ... dann ist der sehr hohe Verbrauch halt deine Schuld. Fahre ich meinen Clio derart auf Anschlag, dann haut der sich auch 22 und mehr Liter weg ... das ist normal, wenn man das Auto außerhalb seines ökonomischen Fensters bewegt. Man könnte auch fragen ... was schluckt dein BMW bei Vollast und hohen Drehzahlen - mein 316i zeigte da auf seinem Spielzeug ich meine unendlich an ...
Ist also kein Argument - abgesehen davon, dass man damit immer lahm unterwegs ist - aber wenn man damit leben kann...
Du erinnerst mich übrigens ein bisschen an meinen Onkel. Der hat mir mal einen 280SlTE W123 abgekauft. Der hatte zwar 400.000 km auf der Uhr - war aber von einem Bekannten komplett revidiert worden. Ich bin den mit 12L gefahren (Automatik - war OK). Nach 4 Wochen beschwerte sich mein Onkel - der würde ja sowas von saufen ... unter 18 L ginge gar nichts ...
Naja stimmt ... morgens beim Anlassen fast Vollgas, immer die Automatik auf Last stehen, quasi immer binäres Gaspedal ...
Nach nem halben Jahr und etwa 100.000 km im Auto war dann die Einlassnockenwelle platt - weil man das Ventilspieleinstellen zusätzlich 2 mal versäumt hatte und ein Ölwechsel auch nur was für Weicheier ist. Aber Schuld war das Auto ... Mercedes taugt einfach nix... und das widerholte sich irgendwie regelmäßig ;-)
MfG Kester
Danke für die Pannenstatistiken, die habe ich mir noch gar nicht angesehen.
Der Mangel mit dem Lenkgetriebe ist mir bekannt lässt sich aber leicht prüfen. Schnell verschleißendes Fahrwerk ist ziemlich egal, das kann man testen ist kostengünstig zu beheben und auf dem Ersatzteikmarkt gibt es bestimmt auch haltbarere Komponenten - zur Not gibts ein Bilstein Sport-FW :-D Und die AGA kann man ja auch leicht prüfen und abschätzen ob sie noch 2 Jahre durchhält.
Was hat es denn mit der Undichtigkeit der Motoren auf sich? Ist das ein kritischer Mangel oder bedeutet es nur dass man ab und zu ein Schluck Öl nachgießen muss?
Blöd sind halt Schwachstellen die richtig ins Geld gehen oder nur schwer zu identifizieren sind.
Rotherbachs Negativpunkte am Punto sind mir so nicht aufgefallen. Die 95Ps Variante gibts aber eh nur mit Dynamic oder Sporrausstattung. Da hat man alles was man braucht und bei der Sportausstattung sogar tolle Sportsitze mit Lederlenkrad - die Sitzoptik ist zugegebenermaßen teilweise etwas crazy :-) Das Fahrwerk war, zumindest bei der Sportversion, angenehm und ausgewogen. Die Sitzposition finde ich mit ebenfalls 1,80 auch gut, besser als bei vielen anderen Kleinwagen wo man auf einem Thron sitzt.
Nach erneuter Suche mit offenen Kriterien, sind mir noch folgende Autos begegnet:
Peugeot 207:
1. http://suchen.mobile.de/.../206813395.html?...
2. Hier mal ausnahmsweise ein Diesel wobei ich nicht weiß ob der Partikelfilter Probleme macht: http://suchen.mobile.de/.../206428510.html?...
Grundsätzlich weiß ich aber nicht ob der 207 ein sorgenfreier Begleiter ist?
Oder ein Clio mit wenig KM:
http://suchen.mobile.de/.../206594856.html?...
Nicht wundern die sind zum Teil etwas über 4000 Euro aber man kann ja immer noch etwas handeln und an 100 oder 200 Euro soll es nicht scheitern wenn das Exemplar gut ist.
Der 207 ist eigentlich nicht so gut, aber der verlinkte Benziner macht für den Preis einen ordentlichen Eindruck.
Ich rate trotzdem zu einem zuverlässigeren Modell, z.b.:
http://ww3.autoscout24.de/classified/267231313?asrc=st|as
http://ww3.autoscout24.de/classified/267156129?asrc=st|as
http://ww3.autoscout24.de/classified/263476308?asrc=st|as
Ähnliche Themen
Das wird ja hier die "Neverending Story"
Aha, jetzt hat man Dir mal gezeigt, was der Punto an Schwachstellen hat (wobei ich die dort vorherschenden Elktrikprobleme als am Schlimmsten sehe, die City-Servolenkung ist auch öfter defekt als der ADAC das wohl gemerkt hat) und da schwenkst Du wieder zum Franzosen, welcher auch immer wieder elektronisch auffällig ist.
Zitat:
@rudi333 schrieb am 17. März 2015 um 10:01:10 Uhr:
Das wird ja hier die "Neverending Story"Aha, jetzt hat man Dir mal gezeigt, was der Punto an Schwachstellen hat (wobei ich die dort vorherschenden Elktrikprobleme als am Schlimmsten sehe, die City-Servolenkung ist auch öfter defekt als der ADAC das wohl gemerkt hat) und da schwenkst Du wieder zum Franzosen, welcher auch immer wieder elektronisch auffällig ist.
Was willst du eigentlich von mir? Erst erzählst du mir man sollte sich nicht zu sehr auf bestimmte Modelle beschränken, weil man die Schwachstellen nicht verallgemeinern kann, und eher nach Zustand kaufen. Jetzt haben wir unvoreingenommen nach Alternativen gesucht und jetzt passt es dir auch nicht! Tut mir wirklich Leid, dass ich noch ein Mal eine Alternative in den Raum geworfen habe!
Und wenn du meinen letzten Post sorgfältig gelesen hättest, dann wäre dir aufgefallen, dass der Punto definitiv nicht aus dem Rennen und immer noch Favorit ist. Aber Hauptsache irgendwelche Wortschnippsel raussuchen, diese negativ interpretieren und dann einfach unsachlich dazwischen grätschen. Kannst du mir mal bitte deine Händler-Adresse geben, nicht dass ich nachher noch ein Auto von dir kaufe.
Keine Sorge, wir werden uns nicht begegnen.
1. Verkaufe ich i.d.R. keine italienischen und französische Vehikel
2. Bin ich weit mehr als 1h entfernt
Zitat:
@rudi333 schrieb am 17. März 2015 um 10:01:10 Uhr:
Das wird ja hier die "Neverending Story"Aha, jetzt hat man Dir mal gezeigt, was der Punto an Schwachstellen hat (wobei ich die dort vorherschenden Elktrikprobleme als am Schlimmsten sehe, die City-Servolenkung ist auch öfter defekt als der ADAC das wohl gemerkt hat) und da schwenkst Du wieder zum Franzosen, welcher auch immer wieder elektronisch auffällig ist.
Köstlich, wie Du Vorurteile als Argumente stilisierst. 🙄
Zitat:
@Stratos Zero schrieb am 17. März 2015 um 08:41:21 Uhr:
Der 207 ist eigentlich nicht so gut, aber der verlinkte Benziner macht für den Preis einen ordentlichen Eindruck.Ich rate trotzdem zu einem zuverlässigeren Modell, z.b.:
http://ww3.autoscout24.de/classified/267231313?asrc=st|as
http://ww3.autoscout24.de/classified/267156129?asrc=st|as
http://ww3.autoscout24.de/classified/263476308?asrc=st|as
Die Erstmodelle des 207 (2006) würde ich auch nicht gerne kaufen. Andererseits ist der Preis wirklich sehr gut und keines der genannten Alternativen kann ihm aus meiner Sicht hinsichtlich Ausstattung und ein wenig "Mittelklasse-Feeling"
(Yaris, Mazda 2 und Colt sind ja nun wirklich reinrassige Kleinwagen)das Wasser reichen.
Der Motor ist zumindest vollkommen unauffällig und war schon im Vorgänger bewährt. Wenn er wirklich scheckheftgepflegt ist (am besten bei Peugeot, denn hier wurden im Laufe der Zeit mit Sicherheit zahlreiche Mängel behoben) und aus 1. Hand, würde ich ihn mir anschauen.
Gruß
207 ist nicht sooo schlecht, gegenüber dem Vorgänger ein großer Schritt.
Die japanischen Modelle sind wohl problemloser, aber auch rostanfälliger. Wenn man das gesparte Geld in der Hinterhand behält, kann man das Auto schon auf die Einkaufsliste nehmen.
Zitat:
@rudi333 schrieb am 17. März 2015 um 10:01:10 Uhr:
Das wird ja hier die "Neverending Story"Aha, jetzt hat man Dir mal gezeigt, was der Punto an Schwachstellen hat (wobei ich die dort vorherschenden Elktrikprobleme als am Schlimmsten sehe, die City-Servolenkung ist auch öfter defekt als der ADAC das wohl gemerkt hat) und da schwenkst Du wieder zum Franzosen, welcher auch immer wieder elektronisch auffällig ist.
Verstehe nicht warum hier alles pauschalisiert wird. Wenn man ein Auto mit wenig Probleme will muss man Toyota nehmen. Ansonsten ist ein Franzose oder Italienier nicht schlechter als unsere deutschen Marken. Ich kenne genug die ihren Golf z.B. voller Frust gegen einen Franzosen eingetauscht haben und es nicht bereuen.
Zitat:
@Andi_08 schrieb am 17. März 2015 um 10:52:26 Uhr:
Verstehe nicht warum hier alles pauschalisiert wird. Wenn man ein Auto mit wenig Probleme will muss man Toyota nehmen. Ansonsten ist ein Franzose oder Italienier nicht schlechter als unsere deutschen Marken. Ich kenne genug die ihren Golf z.B. voller Frust gegen einen Franzosen eingetauscht haben und es nicht bereuen.Zitat:
@rudi333 schrieb am 17. März 2015 um 10:01:10 Uhr:
Das wird ja hier die "Neverending Story"Aha, jetzt hat man Dir mal gezeigt, was der Punto an Schwachstellen hat (wobei ich die dort vorherschenden Elktrikprobleme als am Schlimmsten sehe, die City-Servolenkung ist auch öfter defekt als der ADAC das wohl gemerkt hat) und da schwenkst Du wieder zum Franzosen, welcher auch immer wieder elektronisch auffällig ist.
So ist das..
und wie Kester auch schrieb, Problem ist einfach bei den "Franzosen & Italiener",
das der Besitzer viel früher damit aufhören sie "ordentlich" & regelmäßig zu
warten und dementsprechend immer mehr und mehr Mängel dazukommen.
Dann wird der TÜV dazu "mißbraucht" Defekte / Probleme festzustellen, die
dann abgestellt werden und bis zur nächsten HU, wird wieder nix gemacht.
Teufelskreis, halt 🙂
Daher, glaube keiner Statistik, vor allem nicht dem ADAC & TÜV / GTÜ Report,
die Du nicht selbst gefälscht hast.
Denn, mann muss sich mal genau anschauen, welche Mängel ganz oben auf
der Liste stehen und das sind i.d.R. alles Wartungsmängel und keine "echten"
Herstellermängel.
Grüße
Moin,
Hmmm ... Elektronikprobleme sind mir nur vom 188er in breiter Masse bekannt. Der GP ist da ziemlich unauffällig - aber vielleicht wird da ja auch einfach nur ein Modell durcheinander geworfen - man hat es ja nicht so mit den Italienern. Und grade bei einem solchen Mangel wäre das bei der Menge an Veröffentlichungen zu diesem Thema auch schon aufgefallen - vielleiht meinst du ja das Lenkgetriebe?!? Das ist zwar auffällig, aber wird selbst von Autobild noch als befriedigend eingestuft bzgl. Mängelquote. Da passt deine Argumentation nicht - sind wir ein weiteres Mal bei Vorurteilen angekommen?
Bzgl. der persönlichen Eindrücke - die sind halt persönlich und nicht zwingend auch abstrahierbar für andere Menschen.
Es sind jedenfalls ne Menge Autos kaufbar. Auch wenn einige das anders sehen und Erfahrungen aus den 70ern noch für heute anwenden :-D
@Guzzi - z.T. machst du es dir da auch zu einfach ;-) So miese Abgasanlagen wie Fiat sie heute noch baut - müssten nicht sein. Das geht klar auf die Kappe des Herstellers - Man kann heute Abgasanlagen bauen, die durchaus 6-10 Jahre halten - die müssen nicht nach 5 Jahren zwingend durch sein ;-)
MfG Kester
Zitat:
@ralfkoenig schrieb am 16. März 2015 um 22:56:16 Uhr:
Schau mal in TÜV-Report 2015 und DEKRA-Report 2015 (dort nur Grande Punto), die gibt's für je ca. 5 EUR beim Bahnhofszeitschriftenhändler (der mit der größeren Auswahl).Zitat:
Grande Punto : Von der Zuverlässigkeit liest man durchweg nur positives von den Autos, wirkliche Konstruktionsfehler/Schwachstellen gibt es wohl nicht.
In die Lang-Ergebnisse, Detailzahlen und für die Baujahre, die dich interessieren.http://i.auto-bild.de/.../...-Report-2015-560x373-fcc76d090c05f0be.jpg
http://s2h.shop.motorpresse.de/.../...rauchtwagen_500_1299485_r496.jpgZumindest werden viele solche bei der HU mit etlichen Mängeln vorgeführt.
Und in die ADAC Pannenstatistik:
http://www.adac.de/.../pannenstatistik_kleinwagen.aspx?...
Nach den Zahlen, aber gern auch nach den eigentlichen Mängelpunkten am Grande Punto.Jetzt mag wieder irgendein Sturm der Entrüstung kommen bzgl. Interpretation der Ergebnisse, aber die Punkte dort finde ich wichtig. Der Themenersteller ist schlau, er wird das selbst für sich interpretieren.
Günstige Autos werden meist von sehr pragmatisch eingestellten Leuten gekauft. Da wird kein Euro unnötig in das Gefährt gesteckt. Es soll schließlich einfach nur funktionieren. Gewartet wird, wenn etwas kaputt ist. Sonst ist doch alles in Ordnung. Man fährt zum TÜV auf gut Glück. Vielleicht kommt man drüber. Wenn doch etwas bemängelt wird, lässt man in der günstigsten Werkstatt nur genau diese Sachen machen.
Sonst würden schließlich nicht so viele wegen kaputter Lampe etc aussortiert werden.
Ausgezeichnet schneiden in diesen Statistiken meist extrem teure Wagen, die kaum bewegt werden (Mercedes + Cabrio zum Beispiel) oder Leasing, die permanent gewartet werden.
Zitat:
Ausgezeichnet schneiden in diesen Statistiken meist extrem teure Wagen, die kaum bewegt werden (Mercedes + Cabrio zum Beispiel) oder Leasing, die permanent gewartet werden.
Stimmt, aber mit Ausnahme von Toyota, Mazda und hin und wieder Honda 😉
Ja gut, die natürlich sowieso.
Ansonsten aber halt auch sauteure Cabrios die kaum im Alltag bewegt werden.