Stromversorgung
Hallo zusammen,
seit 4 Tagen bin ich stolzer Besitzer eines Grand C4 Picasso Shine.
Abgesehen davon, dass die vordere Stoßstange ausgetauscht werden muss, weil ein kleiner Lackschaden besteht und beide Displays seit gestern komplett schwarz sind, sobald ich das Licht einschalte, bin ich sehr zufrieden mit dem Auto.
Nun aber meine Frage:
Leider wurde beim Kauf auf Grund einer Fehlinformation seitens des Autohauses vergessen, eine 230 Volt-Steckdose mitzubestellen.
Nun habe ich folgendes Problem: Mein Windows Phone (Microsoft Lumia 950) ist über Bluetooth mit dem Auto verbunden, verbraucht aber durch die permanente Verbindung mehr Akku, als das Ladegerät über die 12-Volt-Steckdose bringt.
Kennt jemand dieses Problem?
Gibt es eine Möglichkeit, die 230 Volt Steckdose nachträglich zu installieren?
Besten Dank für eure Antworten.
Beste Antwort im Thema
Das ist jetzt zwar OT, aber mich nervt das Tagfahrlicht auch bei vielen Autos und sehe die Sicherheit sogar gefährdet. Auf der Autobahn zB. bei heftigem Regen. Viele Automarken schalten dann nicht das Licht an da dieses nicht mit den Scheibenwischern gekoppelt ist. Den Vordermann sieht man so sehr schlecht bis gar nicht weil die Rücklichter bei TFL nicht an sind. Früher ohne Lichtautomatik und TFL haben die meisten wenigstens das Licht angeschaltet. Heute denken die meisten da nicht dran.
Es geht mir auch nicht in den Kopf warum man die Rücklichter nicht mit dem TFL koppelt. Dann braucht man es vorne auch nicht meiner Meinung nach.
44 Antworten
Zitat:
@Taxler222
Also das mit „praktisch” wäre für mich schon vorbei wenn es bereits beim Laden Probleme gibt. Aber jeder wie er will. ;-)
im Normalfall gibt es kein Problem mit Laden, dazu hat man ein Ladegerät mit 230 V. Man kauft ja kein Handy auf Grund eines 12-V-Anschlusses sondern auf Grund seiner Funktionen, Bedienung etc.
Wieso braucht man Nebellichter am Tag, die sind eigentlich sowieso nur außerorts und bei Nebel zulässig. Für den Tag gibt es Tagfahrlicht ist bei allen neueren Autos Serie.
Zitat:
@Taxler222 schrieb am 5. März 2018 um 17:54:09 Uhr:
Wieso braucht man Nebellichter am Tag, die sind eigentlich sowieso nur außerorts und bei Nebel zulässig. Für den Tag gibt es Tagfahrlicht ist bei allen neueren Autos Serie.
man "braucht" sie nicht, ebensowenig wie man Tagfahrlicht "braucht". Aber manche finden es halt toll mit Nebelscheinwerfern rumzudüsen, ich gehöre dazu. Und sobald es dämmrig wird oder dunkel ist geben sie m.M.n. viel mehr Licht als ohne 🙂
Und nein, seit April 2006 sind sie in Österreich tagsüber und innerorts erlaubt.
Ach so in Österreich. ;-)
Wenn bei uns Einer mit Nebellicht, auch noch am hellen Tag rumfährt, denkt man sich seinen Teil. Das sind in der Hauptsache................. nein ich sag es nicht. ;-)
Zitat:
@Taxler222 schrieb am 06. Mär. 2018 um 02:6:08 Uhr:
Wenn bei uns Einer mit Nebellicht, auch noch am hellen Tag rumfährt, denkt man sich seinen Teil.
Das habe ich mir auch gedacht 😁
Das ist jetzt zwar OT, aber mich nervt das Tagfahrlicht auch bei vielen Autos und sehe die Sicherheit sogar gefährdet. Auf der Autobahn zB. bei heftigem Regen. Viele Automarken schalten dann nicht das Licht an da dieses nicht mit den Scheibenwischern gekoppelt ist. Den Vordermann sieht man so sehr schlecht bis gar nicht weil die Rücklichter bei TFL nicht an sind. Früher ohne Lichtautomatik und TFL haben die meisten wenigstens das Licht angeschaltet. Heute denken die meisten da nicht dran.
Es geht mir auch nicht in den Kopf warum man die Rücklichter nicht mit dem TFL koppelt. Dann braucht man es vorne auch nicht meiner Meinung nach.
Zitat:
@Taxler222 schrieb am 6. März 2018 um 02:06:08 Uhr:
Ach so in Österreich. ;-)
Wenn bei uns Einer mit Nebellicht, auch noch am hellen Tag rumfährt, denkt man sich seinen Teil. Das sind in der Hauptsache................. nein ich sag es nicht. ;-)
Ich bin Österreicher und denk mir auch meinen Teil. Die Geschichte ist so gelaufen: Ursprünglich durfte man Zusatzscheinwerfer auch bei uns nur in Verbindung mit dem Abblendlicht und nur außerorts verwenden. Die Politik hat irgendwann Anfang dieses Jahrhunderts beschlossen, Licht am Tag zum Gesetz zu machen. Wer kein Tagfahrlicht auf dem Auto hatte, musste mit Abblendlicht fahren. Die Autofahrerclubs haben daraufhin protestiert, weil so die Lampen schneller kaputt werden und haben Druck auf die Politiker gemacht, Nebellicht in Verbindung mit dem Standlicht (damit es hinten auch leuchtet) aber ohne Abblendlicht bei guter Sicht und auch im Ortsgebiet zu erlauben. Kurz drauf wurde das Fahren mit Licht am Tag allerdings wieder abgeschafft, weil man eingesehen hat, dass es außer Kosten nichts bringt, hat aber das alte Verbot nicht wieder beschlossen. Und so fahren bei uns immer wieder Leute legal mit Standlicht (Tagfahrlicht) + Nebelscheinwerfer durch die Gegend. Ist aber völlig sinnlos. Das Tagfahrlicht ist hell genug, damit man gesehen wird und das Nebellicht leuchtet bei den meisten Autos nicht weit genug, dass es die eigene Sicht nach vorn verbessert.
Die Nebelschlussleuchte ist übrigens bei uns auch nur bei schlechter Sicht erlaubt. Leider fehlt im Gesetz die Definition von "schlechter Sicht". Das ist in Deutschland besser geregelt. So wird man oft schon bei leichtem Regen oder wenn Schneefall nur angesagt ist, von Schwitzern geblendet, die mit Nebelschlusslicht durch die Gegend fahren, obwohl man auch bei 130 und ganz ohne Licht noch genug Sicht hat.
Eben es gibt weder in Österreich, noch in Deutschland einen Grund dafür mit Nebelscheinwerfern zu fahren, außer es hat wirklich Nebel. ;-)
doch: 1.) schaut es lässig aus und 2.) gerade bei Dämmerung wird der Gehsteig und Seitenrand mit beleuchtet.
Tagfahrlicht finde ich total blöd, weil HINTEN keine Scheinwerfer leuchten, viele vergessen dies und fahren im Tunnel dann auch nur halb beleuchtet.
Aber: Ob man Nebelscheinwerfer tagsüber einschaltet oder nicht, das ist Geschmackssache, und sollte jedem selbst überlassen sein.
Zitat:
@sz-frog6 schrieb am 6. März 2018 um 19:03:46 Uhr:
doch: 1.) schaut es lässig aus und 2.) gerade bei Dämmerung wird der Gehsteig und Seitenrand mit beleuchtet.Tagfahrlicht finde ich total blöd, weil HINTEN keine Scheinwerfer leuchten, viele vergessen dies und fahren im Tunnel dann auch nur halb beleuchtet.
Naja die meisten aktuellen Autos haben eine automatische Erkennung und schalten im Tunnel selbst das Fahrlicht ein, danach wieder aus.
Wer das nicht hat muss eben ein Bisschen aufpassen im Verkehr, soll im Allgemeinen auch nicht schaden.
Also jetzt nicht falsch verstehen, aber bei uns fahren eigentlich nur bestimmte ich sage mal „Nichtdeutschstämmige” so rum, die erkennt man dann schon von Weitem. ;-)
Soll jetzt bitte nicht fremdenfeindlich verstanden werden, aber entspricht halt zu 99% den Tatsachen, ist auch nicht feindlich sondern halt ein Merkmal. ;-)
Zitat:
@sz-frog6 schrieb am 6. März 2018 um 19:03:46 Uhr:
doch: 1.) schaut es lässig aus
Nein, es sieht eher lächerlich aus 🙄
Zitat:
@sz-frog6 schrieb am 6. März 2018 um 19:03:46 Uhr:
Aber: Ob man Nebelscheinwerfer tagsüber einschaltet oder nicht, das ist Geschmackssache, und sollte jedem selbst überlassen sein.
Es ist keine Geschmacksache, sondern rechtlich geregelt und unter normalen Bedingungen (keine extrem schlechten Sichtbedingungen) in Deutschland unzulässig.
Zitat:
@sz-frog6 schrieb am 6. März 2018 um 19:03:46 Uhr:
doch: 1.) schaut es lässig aus und 2.) gerade bei Dämmerung wird der Gehsteig und Seitenrand mit beleuchtet.
Laut Kraftfahrgesetz musst Du in Österreich bei Dämmerung das Abblendlicht aufdrehen, außer Du fährst langsam genug, dass das Nebellicht den Anhalteweg ausleuchtet. Bei 50km/h sind das 40m. Kann Dein Nebellicht das nicht, was ich annehme, dann ist Abblendlicht Pflicht. Im Tunnel ist übrigens immer Abblendlicht vorgeschrieben.
Zitat:
@Prefektionist [url=https://www.motor-talk.de/forum/stromversorgung-
Laut Kraftfahrgesetz musst Du in Österreich bei Dämmerung das Abblendlicht aufdrehen, außer Du fährst langsam genug, dass das Nebellicht den Anhalteweg ausleuchtet. Bei 50km/h sind das 40m. Kann Dein Nebellicht das nicht, was ich annehme, dann ist Abblendlicht Pflicht. Im Tunnel ist übrigens immer Abblendlicht vorgeschrieben.
Ich fahre IMMER mit Abblendlicht UND Nebler. Mit Abblendlicht ALLEIN werden Gehsteige, Seitenrand etc. WENIGER Beleuchtet als MIT Nebler, deshalb finde ich dass man mit BEIDEN zusammen die optimale Beleuchtung hat.
Zitat:
@gueho2k
Nein, es sieht eher lächerlich aus 🙄
Ist zum Glück Geschmacksache 🙂 Hier fahren viele Autos mit Zusatzscheinwerfern, schaut bei den meisten Autos auch toll aus.
Zitat:
@gueho2k
Es ist keine Geschmacksache, sondern rechtlich geregelt und unter normalen Bedingungen (keine extrem schlechten Sichtbedingungen) in Deutschland unzulässig.
In Deutschland fahre ich auch ohne Zusatzscheinwerfer - nur fahr ich nur 1x im Jahr ins Ausland. Hierzulande ist es erlaubt.
Um zum eigentlichen Thema "Stromversorgung" zurückzukommen. Ich besitze ein Samsung Galaxy Note 8, das ein sehr großes Display und einen sehr schnellen Prozessor mit dementsprechend hohem Stromverbrauch hat, wenn man die Energiesparoptionen ausschaltet. Nachdem ich Android Auto verwende, hängt das Handy am USB meines Autos. Gestern habe ich gleichzeitig Musik über das Handy gestreamt, den Mobilen Hotspot aktiv gehabt und darüber mit meinem Tablet ein Video gestreamt (natürlich während der Fahrt nicht Video geschaut) und gleichzeitig mit dem Handy ein Video aufgenommen. So war ich 22 Minuten unterwegs und mein Handyakku wurde trotzdem um 3 Prozentpunkte geladen. Das Handy war heiß.
Ich glaube also, dass der USB-Anschluss mehr als die vorgeschriebenen 500mA liefert.
Interessant am Rande: der USB Anschluss steht unter Spannung, sobald ich das Auto aufsperre, während die 12V- und die 230V-Steckdose(n) erst funktionieren, wenn ich die Zündung einschalte.