Stromversorgung

Citroën

Hallo zusammen,

seit 4 Tagen bin ich stolzer Besitzer eines Grand C4 Picasso Shine.

Abgesehen davon, dass die vordere Stoßstange ausgetauscht werden muss, weil ein kleiner Lackschaden besteht und beide Displays seit gestern komplett schwarz sind, sobald ich das Licht einschalte, bin ich sehr zufrieden mit dem Auto.

Nun aber meine Frage:
Leider wurde beim Kauf auf Grund einer Fehlinformation seitens des Autohauses vergessen, eine 230 Volt-Steckdose mitzubestellen.

Nun habe ich folgendes Problem: Mein Windows Phone (Microsoft Lumia 950) ist über Bluetooth mit dem Auto verbunden, verbraucht aber durch die permanente Verbindung mehr Akku, als das Ladegerät über die 12-Volt-Steckdose bringt.

Kennt jemand dieses Problem?

Gibt es eine Möglichkeit, die 230 Volt Steckdose nachträglich zu installieren?

Besten Dank für eure Antworten.

Beste Antwort im Thema

Das ist jetzt zwar OT, aber mich nervt das Tagfahrlicht auch bei vielen Autos und sehe die Sicherheit sogar gefährdet. Auf der Autobahn zB. bei heftigem Regen. Viele Automarken schalten dann nicht das Licht an da dieses nicht mit den Scheibenwischern gekoppelt ist. Den Vordermann sieht man so sehr schlecht bis gar nicht weil die Rücklichter bei TFL nicht an sind. Früher ohne Lichtautomatik und TFL haben die meisten wenigstens das Licht angeschaltet. Heute denken die meisten da nicht dran.
Es geht mir auch nicht in den Kopf warum man die Rücklichter nicht mit dem TFL koppelt. Dann braucht man es vorne auch nicht meiner Meinung nach.

44 weitere Antworten
44 Antworten

Es liegt am Netzteil und nicht am Auto. Mir ist auch nicht gelungen, ein passendes Netzteil für Lumia zu finden, das mit mehr als 0,5A laden kann.

Dafür kann das Auto nichts.

Zitat:

@sz-frog6 schrieb am 4. März 2018 um 11:36:50 Uhr:



Zitat:

In der Betriebsanleitung C4 Picasso Seite 110 ist die max. Leistung 230 V Anschluß mit 120 Watt angegeben
Auf Seite 111 und 114 ist die max. Leistung 12 V Anschluß auch mit 120 Watt angegeben Abgesichert mit 15 A Seite 316.
Die Wechselrichter von der Link Adresse haben fangen bei 120 W an.
Ich verwende solche Wechselrichter 1. günstiger 2. kann ich beim nächsten Auto wiederverwenden.

Ich muss nochmals ganz dumm fragen: das heißt aus dem 12 V Anschluss kommt gleich viel Energie wie aus dem 230 V Anschluss? Dann versteh ich nicht weshalb mein Handy so langsam ladet.

Zitat:

@V_Strom111 schrieb am 4. März 2018 um 11:19:09 Uhr:

Die Voltzahl ist völlig egal da dein Handy eh nur mit 5Volt geladen wird. Die Amperezahl ist wichtig. Kauf dir mal ein hochwertiges Ladekabel und kein billigschrott. Ich habe auch 2 Ladekabel auf denen 2000mA steht, es aber nicht reicht das Handy zu laden weil sie tatsächlich nur 500mA liefern. Da gibt es viel Etikettenschwindel.

Ich hab da auch keine andere Meinung, ansonsten lassen Sie vom Händler die 12 V Steckdose überprüfen (Übergangswiderstände etc.).

Jetzt verstehe ich gar nichts mehr. Die ganze Zeit schreibst du mit 12 Volt Steckdose würde das Laden nicht ausreichen, und jetzt schreibst du dass du mit dem Ladekabel ladest mit dem Du auch zu hause ladest. Wo hast du zu Hause eine 12 Volt Steckdose? Das heißt für mich nichts anderes dass du im Auto über das USB Ladekabel ladest das wird wohl nicht ausreichen.

Ich benutze auch so einen Lader für die Steckdose wie oben unter Amazon angeboten an dem hängen manchmal ein iPhone und ein iPad gleichzeitig und die laden schneller als mit dem original Netzgerät zu Hause. Ich vermute da stimmt was Anderes nicht. Entweder Kabel, oder dein 12V Adapter, oder sogar das Handy selbst

Wie ich es jetzt verstanden habe läd er gar nicht über den Zigarettenanzünder (12V) sondern über einen USB Anschluß.

Ich wiederhole mich: Es gibt kaum USB-Netzteile für 12V Zigarettenanzünder, die mit Lumia-Handys funktionieren. Habe selbst 5 ausprobiert: mehr als 500mA zieht das Handy nicht, obwohl andere Handys (iPhone und Android-Geräte) problemlos damit funktioniert haben und bis zu 2A gezogen haben.

Keine Ahnung, was die Lumias für eine Schaltung USB-seitig erwarten. Standard ist sie jedoch nicht, und ein originales Autonetzteil extra für Lumias gibt es auch nicht.

Ich würde mir ein normales smartphon zulegen.
Da sind Probleme die ich noch nicht kannte, wird mir zu kompliziert.

Zitat:

@V_Strom111 schrieb am 4. März 2018 um 14:00:16 Uhr:


Jetzt verstehe ich gar nichts mehr. Die ganze Zeit schreibst du mit 12 Volt Steckdose würde das Laden nicht ausreichen, und jetzt schreibst du dass du mit dem Ladekabel ladest mit dem Du auch zu hause ladest. Wo hast du zu Hause eine 12 Volt Steckdose? Das heißt für mich nichts anderes dass du im Auto über das USB Ladekabel ladest das wird wohl nicht ausreichen.

nein, das USB-Kabel zum Laden ist das Selbe, das kann man entweder an das Ladegerät für die 12 V Steckdose im Auto stecken oder eben an das Ladegerät für die 230 V Steckdose. Bei der 230 V Steckdose ist das Handy in 20 min halbvoll geladen und nach ca. 30-40 min 100% geladen.

Zitat:

@V_Strom111 schrieb am 4. März 2018 um 14:50:17 Uhr:


Wie ich es jetzt verstanden habe läd er gar nicht über den Zigarettenanzünder (12V) sondern über einen USB Anschluß.

nein, das Lumia hat ein USB-C Kabel, welches man ins Handy steckt, damit es ladet. Auf der anderen Seite des Kabels ist ein USB-Anschluss, welchen man in das Ladegerät steckt, welches im 12-V-Anschluss steckt.

Zitat:

@2fat4u schrieb am 4. März 2018 um 15:03:57 Uhr:


Ich wiederhole mich: Es gibt kaum USB-Netzteile für 12V Zigarettenanzünder, die mit Lumia-Handys funktionieren. Habe selbst 5 ausprobiert: mehr als 500mA zieht das Handy nicht, obwohl andere Handys (iPhone und Android-Geräte) problemlos damit funktioniert haben und bis zu 2A gezogen haben.

Keine Ahnung, was die Lumias für eine Schaltung USB-seitig erwarten. Standard ist sie jedoch nicht, und ein originales Autonetzteil extra für Lumias gibt es auch nicht.

... und genau sowas hatte ich irgendwo im Bauchgefühl, dashalb wollte ich eine 230-V-Steckdose im Auto, damit ich das herkömmliche Ladekabel anschließen kann.... super 🙁

Zitat:

@johny36 schrieb am 4. März 2018 um 15:57:13 Uhr:


Ich würde mir ein normales smartphon zulegen.
Da sind Probleme die ich noch nicht kannte, wird mir zu kompliziert.

würde mein Windows Phone nie mehr wieder hergeben, viel praktischer als die ganzen Androids oder iPhones... aber ist wie gesagt geschmacksache. 🙂

Zitat:

@sz-frog6 schrieb am 4. März 2018 um 10:23:39 Uhr:



Bei Licht auf "A" habe ich keine Zusatzscheinwerfer - die kann ich bei Lichtautomatik nicht einschalten.

Warum willst Du die Zusatzscheinwerfer einschalten, wenn Du ohne Abblendlicht fährst? Wenn die Lichtautomatik das Abblendlicht eingeschaltet hat, kannst Du die Nebelscheinwerfer einschalten.

Zitat:

@sz-frog6 schrieb am 4. März 2018 um 18:19:55 Uhr:


würde mein Windows Phone nie mehr wieder hergeben, viel praktischer als die ganzen Androids oder iPhones... aber ist wie gesagt geschmacksache. 🙂

Also das mit „praktisch” wäre für mich schon vorbei wenn es bereits beim Laden Probleme gibt. Aber jeder wie er will. ;-)

Dann brauchst du wohl sowas hier.

https://smile.amazon.de/gp/aw/d/B01N40QWM5/ref=mp_s_a_1_2?__mk_de_DE=ÅMÅZÕÑ&qid=1520254280&sr=8-2&pi=AC_SX236_SY340_FMwebp_QL65&keywords=12v+220v+spannungswandler&dpPl=1&dpID=41wWKYi0EsL&ref=plSrch

Zitat:

@Prefektionist schrieb am 5. März 2018 um 10:53:17 Uhr:



Zitat:

@sz-frog6 schrieb am 4. März 2018 um 10:23:39 Uhr:



Bei Licht auf "A" habe ich keine Zusatzscheinwerfer - die kann ich bei Lichtautomatik nicht einschalten.

Warum willst Du die Zusatzscheinwerfer einschalten, wenn Du ohne Abblendlicht fährst? Wenn die Lichtautomatik das Abblendlicht eingeschaltet hat, kannst Du die Nebelscheinwerfer einschalten.

ich fahre immer mit Licht und mit Zusatzscheinwerfer, schaut besser aus, finde ich. Die Lichtautomatik schaltet nach jedem Tunnel aus, heißt ich müsste jedesmal die Nebler extra einschalten, auf Dauer ist das mühselig. 🙂

Deine Antwort