Stromverbrauch

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Meine Batterie war 2 Mal leer,jetzt habe ich den Stromverbrauch im ruhezustand gemessen. es waren 0,24 Ampere.Mein Frage Wieviel dürfen es sein ?

28 Antworten

Die Einwände von wegen des neuen anlernens sind berechtigt, keine Frage. Aber wie wollt ihr das denn Messen? Wenn es ne gute Stromzange ist könnte man sie ja dran lassen und ne kurze runde fahren bis alles angelernt ist und ihn dann 10 min stehn lassen. Die Stromzange muss dann nur den Anlassstrom vom E-starter aushalten.

Bitte mal eine genaue Messschaltung posten, ihr müsst ja dann übern Spannungsabfall gehn, aber wo ;-)

Hä? Eine Strommesszange misst den Strom induktiv, das heisst sie wird über die Plus- oder Minuskabel zur Batterie geklemmt und fertig. Die braucht nichts aushalten oder sonstwie.

Motorhaube auf, Schloss mit nem Schraubendreher schliessen, Fzg. abschliessen und die kalibrierte Messzange über das entsprechende Kabel hängen, fertig.
Jetzt noch warten, bis alle SG schlafen gehen und den Ruhestrom messen (40-50 Milliampere Sollwert).

So muss nichts getrennt, angelernt oder sonstwie manipuliert werden, sondern es ist der normale Zustand wie auch im Fahr- und Standbetrieb des Fzg.

Also Parallel zu einem Kabel ? Bin Kommunikationselektoniker und hab mit sowas nix zu tun ^^ Aber ne Stromzange die über induktion geht ... davon hab ich noch nie gehört.. Sowas ist genau ??

EDIT: hab gerade mal nen bissel rumgeguckt, ihr habt recht. Das ist dann natürlich der einfachere Weg. Kannte sowas nicht, kenn mich nur mit Spannung und Signalen aus ;-)

http://www.online-elektroshop.de/.../

Das ist eine. Gibt verschiedene Ausführungen und Preise. Die Zange wird vorne geöffnet, über das Kabel geschoben und geschlossen. Dann wird der Stromfluss induktiv gemessen. Funktioniert einwandfrei.

Edit: Wikipedia hillft 🙂

http://de.wikipedia.org/wiki/Strommesszange

Ähnliche Themen

Hast recht, ich nehme alles zurück und behaupte das Gegenteil ;-) Ich selber in der Firma messe (wenn ich ganz selten mal muss ) den Strom über nen Multimeter, da bewegt man sich aber im Milli bis Mikro Bereich.

Klar, damit arbeiten manche von uns auch fast jeden Tag 😉

Hab so eine für den Hausgebrauch. Ist schon interessant, was ne Anlage zieht oder der Anlasser, LiMa überprüfen usw. Da kommt man mit nem Multimeter und in Reihe einbinden nicht weit.

Kannst du mir ungefähr sagen wie schnell die ist? Ich hatte letzten ne Diskussion im Car Hifi Forum und die behaupten man kann den Strom den ne Anlage zieht auf diese Weise nicht messen? Weil es ja nur Kurze Spitzen sind.

Die ist so schnell wie ein digitales Multimeter. Analog wäre natürlich ideal für sowas. Aber es reicht auch so, die Spitzen halten ja nicht nur für Milisekunden bei gescheiter Musik 😁

Naja das sind diese Leute die nen amp mit 60 A Absicherung haben aber zur Batterie nen 50mm² LKW Überbrückungskabel legen ;-) und Die sagen mir dann das ihr Spitzen 400 Amp sind beim Bass und sie deswegen das dicke Kabel brauchen weil ja sonst die Verluste riiiiiiiiiieeeeeeeeeesen Groß wären.

Eben 😉
Ein Kabel zur Endstufe muss dick genug sein, um ein anderes Auto abzuschleppen, aber die Sicherung klein wegem Gewicht und Preis 😁

Bei nem Kumpel mit drei Endstufen sind wir aber jeweils über 57 A nicht rausgekommen. Konnten aber in der Wohngegend nicht voll aufdrehen und die tatsächlichen kurzen Spitzen waren mal aussen vor.
Trotzdem weiss ich, warum ich ne 100 A Sicherung drin hab.

War heute morgen bei VW. Die Batterie ist in Ortnung.Die Messung muss über mehre Stunden gehn. Im Prinzip war meine Messung in Ortnung.

Nach ca. 1Std nur noch 5 mA gemessen. Weis nicht warum die Batterie 2 mal leer war.

@Landwarrior was heißt denn schon schnell. Die Zange zeigt dir wie ein multimeter nur den Effektiv-Wert an. Da kannst du keine Spitzen ablesen. Ein zeitlichen Verlauf kann man nur mit einen Oszilloskop darstellen oder modern mit ein Oszilloskopmeter (sicht aus wie Multimeter mit großen Display und teurer) damit kann man nun die Strompizen betrachten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen