Stromschwankungen bei kaltem Motor???
Hallo,
mir ist es schon ewig aufgefallen, aber ich habe immer vergessen hier mal nachzufragen.
Wenn ich im dunkeln, bei kaltem Motor losfahre, fällt mir auf, dass jedes Mal wenn ich vom Gas gehe, zb. beim Schalten, das Abblendlicht schwach wird. Wenn man dann wieder Gas gibt, wird es wieder stärker. Ich glaub das ist auch der Fall beim Fernlicht und bei der Beleuchtung vom Kombiinstrument.
Kann ich davon ausgehen, dass das normal ist?
Ich hab nämlich auch Probleme mit der Batterie. Ich glaub es ist eine „Banner, Starting Bull“ mit 45Ah. Die ist nach 2-3 Tage rumstehen bei dem kalten Wetter in letzter Zeit gern mal alle, obwohl erst 14 Monate alt. Hab aber noch nicht gerpüft ob es an der Batterie oder am Auto liegt.
20 Antworten
ich bin auf die Auflösung gespannt 😉 Ich bleibe bei meinem Batterie-Tipp. Weil es "flackert" ja auch, wenn der Motor aus ist und da brauchsts keinen Riemen =)
Auch wenns so, wie Cap erklärt hat, nicht ausgeschlossen ist, das muss ich ja zugeben 😁
Vll. isses auch ne Kombination,aber da ich auch eher auf die Batterie tippe,hab ich ja den Vorschlag mit dem Batteriewechsel gemacht....wird doch vorübergehend ne passende Ersatzbatterie aufzutreiben sein,oder? 😕
Greetz
Cap
Zitat:
Original geschrieben von Mr. Sick
aber es schwankt ja wie gesagt auch wenn ich den motor aus mache, zündung ein und dann verbraucher anZitat:
Original geschrieben von BimJeam
Wenn im Leerlauf das Licht flackert, kann das eigentlich nur ein durchrutschender Keilrippenriemen sein.
Batterie ist ein völlig anderes Spiel. Die reagiert sowieso träge, ist eine chemische Reaktion. Das dauert schon ein, zwei Augenblicke bis die, die entsprechende Leistung bringt.
Die Lima ist da schneller. Das sind elektromagnetische Felder, die bauen sich mit Lichtgeschwindigkeit auf. Praktisch verzögerungsfrei.
Die ist gar nicht in der Lage, Leistungseinbrüche hinzulegen. Solange die dreht, liefert die soviel Strom, wie die Verbraucher brauchen.
Natürlich innerhalb ihrer Leistungsgrenzen.
Wenn da Dein Licht dunkel wird, dann flackert das mit hoher Frequenz.
Zitat:
Original geschrieben von Mr. Sick
Hallo,mir ist es schon ewig aufgefallen, aber ich habe immer vergessen hier mal nachzufragen.
Wenn ich im dunkeln, bei kaltem Motor losfahre, fällt mir auf, dass jedes Mal wenn ich vom Gas gehe, zb. beim Schalten, das Abblendlicht schwach wird. Wenn man dann wieder Gas gibt, wird es wieder stärker. Ich glaub das ist auch der Fall beim Fernlicht und bei der Beleuchtung vom Kombiinstrument.
Kann ich davon ausgehen, dass das normal ist?
NEIN
Zitat:
Ich hab nämlich auch Probleme mit der Batterie. Ich glaub es ist eine „Banner, Starting Bull“ mit 45Ah. Die ist nach 2-3 Tage rumstehen bei dem kalten Wetter in letzter Zeit gern mal alle, obwohl erst 14 Monate alt. Hab aber noch nicht gerpüft ob es an der Batterie oder am Auto liegt.
Hatte das gleiche Problem mit einer
neuen"Banner"-Batterie! Nach einer Woche Standzeit war die komplett "platt" - nichts ging mehr 🙁
Auf Garantie getauscht, dann war Ruhe 🙂
Bin mir, Deiner Fehlerbeschreibung zu Folge, zu 99% sicher, dass Deine Batterie - trotz fast neu - die Fehlerursache ist. Weshalb ich hier auch Fehlerquellen, wie Keilrippenriemen, LiMa an sich und einer evtl. defekten Diodenplatte mal pauschal ausschliesen würde. Abgelutsche Kohlen der LiMa würde ich bei der "mickrigen" km-Leistung auch ausschliessen wollen, die halten allgemein bis min. 200tkm und weit darüber hinaus durch 🙂 - solange kein Lagerschaden der LiMa den Verschleiss maximiert.
Ähnliche Themen
Dann werde ich mich mal per Starthilfekabel an meinem Kollegen seine Batterie anklemmen. Wenn die Schwankungen dann weg sind weiß ich ja, dass es nur die Batterie sein kann.
Bleibt aber immer noch die Frage warum es beim losfahren mit kaltem Motor eindeutig stärker ist.
weil Deine Batterie wenn sie bei der Kälte übernacht steht, schwächer wird. Sagen wir, Du hast dann nur noch 11,8V statt 12,8V.
So, da die Lichtmaschine wie gesagt im Standgas NICHT volle Leistung bringt, haste halt für die ersten Minuten eine besonder schwache Batterie.