Stromdieb finden
Hi,
wenn mein Auto länger als 3 Tage steht, bekomme ich immer eine Batterieschutz Meldung und Sitzheizung usw ist für die ersten 5 min deaktiviert. Ich habe mir aus diesen Grund letzte Jahr eine neue Haupt und Stützbatterie gekauft. Hab den Fehler jetzt aber wieder.
Jetzt wollte ich mir so eine stromzange kaufen
https://www.amazon.de/gp/aw/d/B00O1Q2HOQ/ref=mp_s_a_1_1?__mk_de_DE=ÅMÅZÕÑ&qid=1486415182&sr=8-1&pi=AC_SX236_SY
340_QL65&keywords=stromzangen+multimeter&dpPl=1&dpID=412ApF295kL&ref=plSrch
Wie muss da vorgehen?
Ich dachte jetzt ich schließe das Auto ab und lasse den Kofferraum ab um an die Batterie zu kommen. Dann gehe ich mit der Zange an das schwarze Kabel und Messe nach 30 min irgendwie was da an Strom noch fließt. Und dann?
Wie hoch darf der Verbrauch sein.
Zieht man dann eine Sicherung nach der anderen um zu sehen wann der Verbraucher weg ist?
Gibt es beim e350 einen bekannten stromdieb?
Beste Antwort im Thema
7 Seiten... Jung's macht weiter so... Irgenwann hat sich der Stromdieb totgelacht. 😁
468 Antworten
Hallo @Flaterich !
Es ist teilweise zum Haareraufen, was hier so als Tatsachen dahergeschrieben wird...
(Natürlich könnte Deine LiMa was haben, aber erstmal würde ich das nicht annehmen.
Und der Quatsch mit den gleich wieder defekten Batterien, der ist ja kaum zu überbieten!
Leute: Habt Ihr überhaupt Minimalkompetenz in Sachen Kfz/Kfz-Elektrik!? Oder seid Ihr nur Schwallerköppe mit Benz!? Zahnwälte oder Erben?)
2 x 15km sind doch keine Kurzstrecke. (Natürlich auch keine ausgedehnte Langstrecke.) So um 5km kann man als Kurzstrecke bezeichnen.
Hätte jeder bei 2 x täglich 15km schon Batterie- bzw. Bordnetzprobleme, dann wäre in den Foren aber die Hölle los!
Laut Datenkarte hast Du eine LiMa mit erhöhter Kapazität. (Ich nehme mal 150A an?)
Diese 150A (2.100W) liefert sie natürlich nur bei ihrer Nenndrehzahl, sicher nicht im Leerlauf.
Falls Du einen elektrischen Innenraumluft-Zuheizer hast, könnte der z.B. 1.000W haben => 83A
- natürlich sollte der nur bei kaltem Innenraum arbeiten
Sitzheizung massig Watt => viele A
Heckscheibenheizung => viele A
Fensterheber => einige A
Kühlerlüfter z.B. 400W-900W => 33A-75A (sicher nicht bei kaltem Motor)
Innenraumgebläse z.B. 300W => 25A
Außenbeleuchtung (incl. Abblendlicht) z.B. um 130W => 11A
Innenbeleuchtung 1A
Ich habe auch ab und zu einen größeren Verbraucher mitlaufen, der nicht in obiger Liste ist. Da geht die Bordspannung auch sekundenweise runter. (Weiß noch nicht was, muß ich noch finden. Evtl. ist es auch was mechanisches, was die Drehzahl runterzieht; Klima oder so. Oder die Niveau-Pumpe.)
Keine Ahnung, was Deine LiMa im Leerlauf liefern kann - aber sicher nicht die volle Leistung.
Und je nach zugeschalteten Verbrauchern kann ich mir ein Indiekniegehen auf 13,2V auch gut vorstellen - insbesondere, wenn die Hauptbatterie recht leer ist, und daher ein ordentlicher Anteil des LiMa-Stroms zu ihr fließt.
(Länger 13,2V, auch bei Fahrt / erhöhter LL-Drehzahl, das wäre dann aber schon seltsam.
13,9V dagegen wohl kaum ungewöhnlich.)
Natürlich kann man mit einer Stromzange auch den Ladestrom sehen - hat dann eben umgekehrtes Vorzeichen.
(Ich kann mir da auch Ladeströme von 60A und mehr vorstellen, je nach Situation.)
Harry
Du scheinst der Autoelektrik-Experte zu sein? Sieht man das daran, dass Du Dein Stromproblem seit Jahren nicht lösen konntest? 😉
Warst das nicht auch Du, der erst kürzlich in einem anderen Thread den Einfluss der Lambda-Sonde auf den Kraftstoffverbrauch in Zweifel gezogen hat?
Zitat:
@jpebert schrieb am 21. Februar 2017 um 08:45:17 Uhr:
Du scheinst der Autoelektrik-Experte zu sein? Sieht man das daran, dass Du Dein Stromproblem seit Jahren nicht lösen konntest? 😉
Schatz, ich habe auch noch was anderes zu tun, als immerzu lange am Auto rumzudoktoren.
Und wenn Du aufmerksam lesen könntest, wüßtest Du, daß mein Fehler nur gelegentlich auftritt.
Wenn Du dann noch kompetent wärst, wüßtest Du, daß solche Fehler besonders schwer zu finden sind.
Zitat:
Warst das nicht auch Du, der erst kürzlich in einem anderen Thread den Einfluss der Lambda-Sonde auf den Kraftstoffverbrauch in Zweifel gezogen hat?
So ist es. Den Bullshit, daß angeblich defekte Lambdasonden für 8l Mehrverbrauch zuständig sein sollen, lasse ich mir nicht verkaufen. Da muß man gar keine Ahnung haben - das ist schon durch einfaches Überlegen klar.
Harry
Warum nicht gleich 12l?
Ich liebe Dich auch. 😉
Ähnliche Themen
7 Seiten... Jung's macht weiter so... Irgenwann hat sich der Stromdieb totgelacht. 😁
Zitat:
@jpebert schrieb am 21. Februar 2017 um 09:01:29 Uhr:
Warum nicht gleich 12l?
Weil der entsprechende dortige Poster was von 20l Verbrauch schrieb. (12l normal => macht 8l Mehrverbrauch.)
Harry
Wir sprachen von bis zu 3l.
Zitat:
@jpebert schrieb am 21. Februar 2017 um 19:47:47 Uhr:
Wir sprachen von bis zu 3l.
Irgendwo ging's auch um 3l, der OP hatte aber das 20l-Problem.
Auf jeden Fall ist nicht eine gealterte Lambdasonde für den Mehrverbrauch verantwortlich, sondern eine Fehlerusrsache davor.
Ich behaupte nach wie vor, daß es Schwachsinn ist, daß gealterte oder sonstwie defekte Lambdasonden zu einem Mehrverbrauch im signifikanten Bereich führen. Dieses ahnungslose Gequatsche ist typisch für Leute, welche die FehlerURSACHEN nicht kapieren, sondern immer gleich Lambdasonden, Batterien und LMMs erneuern wollen.
Harry
Der Mehrverbrauch ist im minimalen Bereich, der kaum ins Gewicht fällt (0,2-0,5 L/100km) beim Benziner, also nicht der Rede wert.
Der Mehrverbrauch ist wo anderst zu suchen.
z.B.: undichte Spritleitungen, hochtouriges Fahren in niedrigeren Gängen usw. usw.
eventuell auch ein zu schwerer (rechter Fuß) = Bleifuß!! ;-)
Gruß
So, heute mal neue Beobachtungen:
- 12 Jahre alte Original-Hauptbatterie (könnte schnell geladen erscheinen, sich also evtl. nicht mehr gut laden lassen, weiß ich nicht)
- ca. +7°C Außentemp., Motor kalt
- Außenlichter aus
- nach Aufsperren: Hauptbatterie 11,7V (KI 11,6V)
- nach Aufsperren: nicht zugeschaltete Stützbatterie ca. 12,67V
- nach Anlassen, im LL: Bordnetz 14,1V (KI), Ladestrom Hauptbatterie ca. 10A
- Meldung Komfortfunktionen abgeschaltet (Stufe 1, denn Innenbeleuchtung geht noch)
- nach ca. 30 Sek. bis 1 Min. Meldung: Komfortfunktionen wieder verfügbar
- Losfahren
- kurz danach geht KI auf 13,8V, im LL und bei langsamer Fahrt, (ab ca. 1.000-1.400 Upm [nicht genau geschaut] sind's auch wieder >14V)
-> schnell an Stützbatterie gemessen: ja, 13,85V, wurde also über Relais zum Laden angekoppelt
- Ladestrom Stützbatterie: ? (nicht geschaut)
- Ladestrom Hauptbatterie: ca. 2,6A
- bei 13,8V (Mitladen der Stützbatterie) hebt kurzes Drehzahlerhöhen die Ladespannung nur für den Moment an, danach wieder 13,8V
(weil manchmal Drehzahlerhöhungen ja bringen, daß die Spannung danach höher bleibt [so 'ne Art "Anschieben" der LiMa])
Interessant: KI zu Multimetermessung an den Polen der Hauptbatterie nur noch 0,1V Differenz (sonst waren's immer 0,2V).
Interessant: Im Zustand "Mitladen der Stützbatterie" geht bei jedem kleinen Gasstoß im Stand bei LL die Spannung im KI kurz (1-3 Sek.) auf 13,2/13,1V runter. Auch beim Öffnen der Fahrertürre. Das Abblendlicht flackert dabei kurz.
Ich glaube, wenn die Stützbatterie nicht mit an's Bordnetz geschaltet ist, und dieses im LL 14,1V hat, kommen keine Einbrüche bei Gasstößen/Türöffnen. (Muß ich aber nochmal schauen.)
Harry
Wenn auf Grund von Fachwissen, so genannte 'Messungen' falsch interpretiert
werden, kommt diese Schei.. dabei raus.
Ich kann allen unbedarften Usern nur empfehlen, diese 'Beiträge' geflissentlich
zu ignorieren.
Sehe ich auch so.
Eine Batterie ist nach 12 Jahren auch mal Tot .
Zitat:
@fr348ts schrieb am 24. Februar 2017 um 10:14:21 Uhr:
Wenn auf Grund von Fachwissen, so genannte 'Messungen' falsch interpretiert
werden, kommt diese Schei.. dabei raus.Ich kann allen unbedarften Usern nur empfehlen, diese 'Beiträge' geflissentlich
zu ignorieren.
Zitat:
@jpebert schrieb am 24. Februar 2017 um 18:31:45 Uhr:
Sehe ich auch so.
"Zwei Blöde - ein Gedanke!" (Diesesmal aber im genauen Wortsinn...) 😉
@fr348ts : Du meinst meine Messungen, oder? Was hast Du denn auszusetzen?
Es geht mir hier ja um die _Ausarbeitung_ einer Fehlerursache.
Eins hatte ich noch vergessen:
Theoretisch könnte die Stützbatterie auch zugeschaltet worden sein, um das Bordnetz zu stabilisieren, nicht zum Laden. - Das glaube ich aber eher nicht, weil
a) das vermutlich nicht passiert, _nachdem_ "Komfortfunktionen wieder verfügbar" sind, und
b) es auch nur Verbraucherabschaltung Stufe 1 war [Innenbeleuchtung ging noch]
Harry
Zitat:
@benigo25 schrieb am 24. Februar 2017 um 22:04:26 Uhr:
Eine Batterie ist nach 12 Jahren auch mal tot .
Das kann schon sein.
Da ich aber mit einer neuen Hauptbatterie [EXIDE AGM, auch 70Ah] nach ca. 4 Wochen die gleichen Beobachtungen gemacht hatte (noch nicht so im Detail, vor allem 11,7V im KI nach Aufsperren), ist die alte wohl sooo fertig noch nicht.
Eine andere Fehlerursache muß auch noch bestehen.
Was ich mir aber vorstellen kann, ist, daß die ziemlich entladene 12j. Hauptbatterie (inzwischen, nach einigen Wochen Testphase) erst mit 10A lud, dann aber nur noch wenig Ladung annahm (Innenwiderstand hoch wegen Alterung/Defekt) und auf 2,6A fiel, worauf das BSG denken könnte "Hauptbatterie voll, Gelegenheit zum Laden der Stützbatterie".
(Den 13,8V-Bordnetz-Effekt [also Stützbatterie zugeschaltet] hatte ich in den letzten 1-2 Wochen nicht, da war's fast immer bei 14,1-14,2V, auch im LL.)
Harry