Stromdieb finden

Mercedes E-Klasse S211

Hi,
wenn mein Auto länger als 3 Tage steht, bekomme ich immer eine Batterieschutz Meldung und Sitzheizung usw ist für die ersten 5 min deaktiviert. Ich habe mir aus diesen Grund letzte Jahr eine neue Haupt und Stützbatterie gekauft. Hab den Fehler jetzt aber wieder.
Jetzt wollte ich mir so eine stromzange kaufen
https://www.amazon.de/gp/aw/d/B00O1Q2HOQ/ref=mp_s_a_1_1?__mk_de_DE=ÅMÅZÕÑ&qid=1486415182&sr=8-1&pi=AC_SX236_SY
340_QL65&keywords=stromzangen+multimeter&dpPl=1&dpID=412ApF295kL&ref=plSrch
Wie muss da vorgehen?
Ich dachte jetzt ich schließe das Auto ab und lasse den Kofferraum ab um an die Batterie zu kommen. Dann gehe ich mit der Zange an das schwarze Kabel und Messe nach 30 min irgendwie was da an Strom noch fließt. Und dann?
Wie hoch darf der Verbrauch sein.
Zieht man dann eine Sicherung nach der anderen um zu sehen wann der Verbraucher weg ist?
Gibt es beim e350 einen bekannten stromdieb?

Beste Antwort im Thema

7 Seiten... Jung's macht weiter so... Irgenwann hat sich der Stromdieb totgelacht. 😁

468 weitere Antworten
468 Antworten

Aftermarket-Batterien könnten schlechte Qualität haben, soll ein Batterievertrieb gesagt haben, habe ich mal irgendwo gelesen. (Nur so im Hinterkopf haben, nicht als Ursache jetzt sehen.)

Wenn sie jetzt (und bei der Kälte) so tiefentladen ist, könnte sie auch einiges ihrer Kapazität verloren haben oder stärker defekt sein.

@Mackhack und andere :

Danke für die Hinweise zur App oder Mobilversion (war mir allerdings schon bekannt).
War mit PC unterwegs, und hatte nichts über EZ oder Mopf gesehen. Und an den Fotos von der Seite konnte ich es auch nicht erkennen.

Dieter

Die Batterie (MOPF ohne Zusatzbatterie) würde ich mal vosichtig ausschließen wollen. Als das Problem Anfang des Jahres (da war es sehr kalt) erstmals auftrat, hatte ich sofort die Batterie als Ursache vermutet. Das war damals noch die Originalbatterie mit 75Ah. Also neue Batterie mit 100Ah (wegen der nachgerüsteten Standheizung) bei MB gekauft. Nachdem die am Folgetag auch platt war, wurde sie von MB auf Kulanz getauscht. Am nächsten Tag das gleiche Problem, da war klar, die Batterie war es vermutlich nicht. Dann war das Auto lange in verschiedenen Werkstätten, aber der Fehler wurde nicht gefunden. Als der Winter rum war, trat das Problem nicht mehr auf. Selbst nach 3 Wochen Urlaub in der Tiefgarage (das Auto, nicht ich) spang er problemlos an. Erst als es jetzt wieder kalt wurde, trat das Problem wieder auf und die Batterie war wiederholt platt.

Seit heute gibt es eine neue Idee, der elektrische Zuheizer, der ja sehr viel Strom zieht, wird aktuell als Stromdieb verdächtigt. Meine Frage: Läuft der Zuheizer immer, wenn es kalt ist (bis das Kühlwasser warm genug ist) oder nur mit eingeschalteter Klimaanlage? Bei mir war der Zuheizer so codiert, dass er auch dann lief, wenn die Klimaanlage nicht eingeschalten war. Gehört das so? Das lässt sich wohl so umprogrammieren/codieren, dass der Zuheizer nur läuft, wenn die Klimaanalage an ist. Die Idee mit dem Zuheizer würde erklären, warum das Problem nur bei Kälte auftritt, die ziehen offenbar ordentlich Strom. Wie ist denn die Standardcoierung der Zuheizer?

Die Sache mit dem Zuheizer würde auch erklären, warum bisher kein auffälliger Ruhestrom zu finden war. Verwunderlich ist halt, warum das Problem erstmals im letzten Winter auftrat, davor war es ja im Winter auch schon kalt.

Ich hatte eben auch gelesen, dass ein defektes Thermostat Ursache für einen ständig laufenden Zuheizer sein könnte?

Danke und VG

Dann Klemme doch den Zuheizer im Beifahrerfußraum ab und beobachte es

Zitat:

@Der Neueste schrieb am 7. Februar 2011 um 19:27:07 Uhr:



Zitat:

Hi,

die Sicherung für deinen Zuheizer findest du in der Vorsicherungsdose im Beifahrerfussraum auf Steckplatz 68. Ist ne 150 bzw. 200 A Sicherung.
Ob man die einzelnen Heizelememte durchmessen kann weiß ich leider nicht genau... Die SD müsste weiter wissen.

MfG

Ähnliche Themen

Ich glaube nicht, daß man den Zuheizer messen kann (schon weil man an ihn selbst nicht einfach dran kommt). Ich denke, der ist mit seiner dicken Leitung aus dem Beifahrerfußraum angeschlossen, und die Regelung erfolgt per CAN-Bus.

Ich hallte es auch für einen sinnvollen Ausschlußtest, seine Zuleitung im Beifahrerfußraum einfach für eine Zeit (ein paar Wochen) abzuschrauben.

Wenn er dauernd saugt (um 1kW? = ca. 80A?), dürfte die Batterie schneller leer sein. Vielleicht saugt er nur ein bißchen?

Wenn er angeschlossen bleibt, könnte aber seine normale Funktion so viel Energie saugen, daß die Batterie bei Kurzstrecke kaum geladen wird, und sich der Effekt mit leerer Batterie verstärkt.

Man kann irgendwo ein Belegungsplan mit Bildern/zeichnungen des Vorsicherungskastens im Beifahrerfußraum finden, damit man sieht, welcher der ca. 5 Abgänge der Zuheizer ist.

Bei hohem Stromverbrauch könnte man auch gut mit Stromzange da vorne prüfen.

Dieter

Die Zusatzheizer wurden nun so codiert, dass sie nur mit eingeschaltener Klimaanlage (und bei Kälte) heizen. Jetzt laufen sie halt nicht mehr pauschal, wenn es kalt ist und verbrauchen damit keinen Strom. Ansonsten wurde nichts Auffälliges gemessen, kein Ruhestrom.
Die Batterie wurde gestern bei Bosch und bei MB als defekt eingestuft und ausgetauscht. Sie war allerdings erst ca. 6 Monate alt, weshalb ich damit nicht gerechnet hatte. Das ist also jetzt meine 3. Batterie dieses Jahr. Die erste war die Originale mit 75 Ah, die zweite von MB mit 100 Ah (wegen STH) und nun die 3. wieder 100 Ah von MB (Hersteller unbekannt).
Ich bin mir allerdings nicht sicher, was Ursache und was Wirkung ist. Könnte irgendetwas meine Batterie kaputt machen? Was könnte dazu führen, dass meine Batterien so häufig verschleißen? Die ersten 7 Jahre hatte ich gar keine Probleme und seit einem Jahr spinnt die Elektronik, sobald es kalt ist.

Danke und VG

Wurden die „neuen“ Akkus auch ordentlich geladen bevor sie eingebaut wurden? Falls du einen Vormopf hast, würde das BSG richtig angelernt nach dem Tausch?

MOPF. Nach Aussage von MB vollgeladen. Heute hing sie vorm Einbau nochmal am Ladegerät und war doch nicht ganz voll

Kann Dir nicht sagen, ob etwas bekanntes die Batterie kaputtmachen könnte (normal verliert sie wohl deutlich an Kapazität, wenn sie tiefentladen wird, und in diesem Zustand länger [schon 24h??? - weiß nicht] steht, insbesondere bei Kälte, wozu ich auch schon +5°C zählen würde).

Ich habe davon gelesen, daß ein Batterieverkäufer davon spricht, daß die After-Market-Batterien (AGM, für 150 € statt 350€ bei MB) nicht von so guter Qualität sind, wie die teuren von MB.
Nun hattest Du eine teure. Du hast wohl keine AGM, sondern eine normale, oder?

Könnte was mit dem Generator sein, daß er sie nicht voll bekommt? Im Mopf kannst Du doch den Strom im KI anzeigen lassen (UB *und* IB). Wie hoch ist der Ladestrom (beobachten)? Oder Stromzange im Fond.

Denkbar ist ja auch, daß sie Dir mit der ersten 100A einen Ladenhüter oder Rückläufer verpaßt haben, oder daß sie einfach defekt war. (Wirkt natürlich als eher unglaubwürdiger Zufall.)

Wenn Bosch und MB sie als defekt erkannt haben, ist ja wahrscheinlich der Innenwiderstand zu hoch, oder ein Zellenschluß (eher nicht, dann wärst Du ja bei um 10V oder weniger).

Vielleicht solltest Du jetzt mal eine Weile die Spannung vor dem Start im KI beobachten/notieren.
Nach dem Aufschließen (oder nur Heckdeckel-Taster-Drücken) fließt schon ein Strom von ein paar Ampere, ist also schon unter nicht ganz geringer Last. Also für die Beobachtung nicht 10 Min. vorher aufschließen.

Irgendwo habe ich mal von einem Fall gelesen, da kam der ungewünschte Ruhestromverbrauch erst nach (was weiß ich) 5-20 Minuten, und ging auch wieder weg. Über die Zeit wurde die Batterie immer leerer.

Wie hoch ist Deine Spannung im KI jetzt mit frischer 100A-Batterie nach 2h auto-verschlossen?
(Und wie hoch an den Polen im gleichen Moment?)
Daß man mal einen Startwert hat...

Dieter

P.S. Dieses Aufwachen nach Zeit war, glaube ich, einer mit einer nachgerüsteten Standheizung.
Die sollte man mal komplett abklemmen.

Die Batterie von MB war eine normale, also keine AGM. Bei MB hat man mir von einer AGM abgeraten, weil kein Start-Stop. Wegen der Garantie auf die alte (fast neue) Batterie hätte ich auch keine AGM bekommen. Die neue Batterie von MB ist also wieder eine normale, nicht AGM, Hersteller nicht bekannt. Die freie Werkstatt mit ausgeprägter Taxi-Erfahrung vermutet nach intensiver Sichtung einen chinesischen Hersteller, Originalpreis laut MB 211€.

Spannung im KI: vor dem Start ca. 12,3V, beim Starten kurz unter 12V und dann wird mit ca. 14V geladen.

Ruhestrom wurde aufwendig geprüft und nichts festgestellt.

Zuheizer sind jetzt umcodiert und laufen nur mit eingeschaltener Klimaanlage, um die Batterie zu schonen.

Die aufgewachte Standheizung war ich, damals noch mit dem Webasto-Fernbedienungsmodul (das ist damals sporadisch aufgewacht und hat Strom gezogen), jetzt danhag und seitdem ohne auffälligen Ruhestrom.

Eventuell war es diesmal wirklich die fast neue Batterie. Ich werde es beobachten und berichten. Jetzt muss es nochmal richtig kalt werden, um zu sehen ob er jetzt läuft. Bisher war das Problem nur bei um die Null Grad und darunter.

VG

@capitanowitsch : Hast Du was neues beobachtet?

Jetzt habe ich mal den ganzen Thread durchgelesen. Ist ja interessant.

Wir haben am vergangenen Sonntag eine neue Varta Silver Dynamic AGM 70Ah E39m eingebaut.

Nach der vorletzten Standzeit von ca. 20h war die Spannung bei geöffneter Heckklappe (3-4A) gegenüber davor 12,52V (-7°C) auf 12,30V (-1°C) gesunken. Da schätze ich eine entnommene Ladung von um 20-25%.

Nach weiterer Standzeit von ca. 17h (ohne Motorlauf dazwischen, nur zum Messen) ist es bei 12,3V (bei 3-4A) geblieben.

Nach Verriegelung-Simulation und Einpendeln des normalem Ruhestroms (<0,03A) geht die Spannung langsam so auf 12,46V hoch (ca. 5 Min beobachtet).

@capitanowitsch :
Ich vermute, bei Kälte fällt das bei Dir einfach nur mehr auf, bzw. es kommt dann erst zu einer so tiefen Entladung, daß Du es merkst. Vermutlich wird sie auch im warmen ordentlich entladen, aber da Du dann noch starten kannst, merkst Du es nicht.
Klar, daß der Zuheizer das Problem verstärkt, und der läuft vermutlich bei (vor allem größerer) Kälte deutlich mehr. (Diesel sollen ja 1.700W haben und der E200K 1.00W).

An die anderen:
Das Absinken der Bordnetzspannug im Betrieb dürfte normal sein:
Bei uns ist das bei jedem Gasgeben für 2-3 Sekunden (von 14,1/13,8V auf bis zu 13,3V) und auch wenn man die Tür öffnet, und dabei die SBC nachpumpt, und auch wenn man Fensterheber benutzt bzw. im Endanschlag noch drückt (hoher Strom).
Ersteres ist ja gewollt, damit die Generator-PS für die Fahrzeug-Beschleunigung genommen werden.

An dem Pendeln der Bordnetzspannung kann man also nichts erkennen.

Dieter

Zum Vergleich: Bei meinen beiden fällt nichts ab beim Gasgeben. Bei mir bleibt es während dem Fahren konstant zwischen 13.9–14.1V. Ich sehe auch keine Spitzen von 14.3+V wie jemand anderes schon schrieb. Da würde ich fast sagen ist etwas nicht in Ordnung denn das läuft schon Richtung Überspannung.

Zitat:

@juri.gagarin schrieb am 10. Dezember 2018 um 14:15:13 Uhr:


@capitanowitsch
Ich kann Dir leider nicht direkt helfen, aber einen Gedankenanstoß liefern.
Die Autodoktoren auf Vox hatten vor längerer zeit auch eine T5 mit Stromdieb in der Sendung. Durch Sicherungen ziehen konnte kein Fehler festgestellt werden. Letztendlich stellten sie eine Funk-Kamera auf (ausgerichtet aufs DMM), verschlossen das Fahrzeug und nahmen einige Kölsch zu sich. Nach einer Stunde stieg plötzlich der Ruhestrom massiv an. Sie konnten dann ein Türsteuergerät identifizieren, welches mal einen Wassereinbruch hatte.
Vielleicht hilfts Dir weiter.
@juri.gagarin

:

Leider eine VOX-Folge, und ich sehe nicht, ob man das irgendwo noch anschauen kann:

31.03.2014 I 17:07, Mysteriöse Batterieschwäche im VW-Bus

Sehen eines zu hohen Ruherverbrauchs ist das eine, wie haben sie denn dann das Türsteuergerät herausgefunden?

Dieter

Zitat:

@Mackhack schrieb am 23. Januar 2019 um 05:20:12 Uhr:


Zum Vergleich: Bei meinen beiden fällt nichts ab beim Gasgeben. Bei mir bleibt es während dem Fahren konstant zwischen 13.9–14.1V.

Vielleicht ist es beim 320er und 55 AMG anders mit der Generatorregelung?

Sind es vielleicht auch Mopfe?

Dieter

Beides sind 2004er mit großem Generator.

Deine Antwort
Ähnliche Themen