Stromdieb finden
Hi,
wenn mein Auto länger als 3 Tage steht, bekomme ich immer eine Batterieschutz Meldung und Sitzheizung usw ist für die ersten 5 min deaktiviert. Ich habe mir aus diesen Grund letzte Jahr eine neue Haupt und Stützbatterie gekauft. Hab den Fehler jetzt aber wieder.
Jetzt wollte ich mir so eine stromzange kaufen
https://www.amazon.de/gp/aw/d/B00O1Q2HOQ/ref=mp_s_a_1_1?__mk_de_DE=ÅMÅZÕÑ&qid=1486415182&sr=8-1&pi=AC_SX236_SY
340_QL65&keywords=stromzangen+multimeter&dpPl=1&dpID=412ApF295kL&ref=plSrch
Wie muss da vorgehen?
Ich dachte jetzt ich schließe das Auto ab und lasse den Kofferraum ab um an die Batterie zu kommen. Dann gehe ich mit der Zange an das schwarze Kabel und Messe nach 30 min irgendwie was da an Strom noch fließt. Und dann?
Wie hoch darf der Verbrauch sein.
Zieht man dann eine Sicherung nach der anderen um zu sehen wann der Verbraucher weg ist?
Gibt es beim e350 einen bekannten stromdieb?
Beste Antwort im Thema
7 Seiten... Jung's macht weiter so... Irgenwann hat sich der Stromdieb totgelacht. 😁
468 Antworten
"Sehen eines zu hohen Ruherverbrauchs ist das eine, wie haben sie denn dann das Türsteuergerät herausgefunden?"
@dieters203
Aus der Erinnerung:
In diesem Fall hatte der Besitzer berichtet, das es an dieser Tür einen Wassereinbruch gegeben hatte, allerdings funktionierte alles weiterhin tadellos. Aber wegen des Wassereinbruchs wurde dann auf Verdacht das Türsteuergerät untersucht und es stellte sich heraus, dass dieses durch Feuchtigkeit nach einer gewissen Zeit aus der Busruhe erwachte, damit alle Steuergeräte weckte. Nach einer gewissen Zeit trat wieder die Busruhe ein, bis das Spiel von Neuem begann. Aber anfänglich ging das Steuergerät eben auch in Busruhe, erwachte halt aller halben Stunde. Die haben mit der Tür angefangen und Glück gehabt, dass der Fehler auch dort war. Ein Scheixxfehler.
Zitat:
@Mackhack schrieb am 23. Januar 2019 um 05:20:12 Uhr:
Zum Vergleich: Bei meinen beiden fällt nichts ab beim Gasgeben. Bei mir bleibt es während dem Fahren konstant zwischen 13.9–14.1V.
Nun ist es bei unserem S211 VorMopf doch noch seltsam:
- Wagen warm, ca. 20km gefahren
- Fahrt bei ca. 2.000Upm, KI zeigt 14,1V
- Lüftung von 3 auf voll, KI zeigt 13,9V
- Heckscheibenheizung an, KI zeigt 13,8V
- Sitzheizung Fahrer an, KI zeigt 13,7V
- Fernlicht dazu, KI zeigt 13,6V
- bei Fahrt mit 3.000Upm das gleiche
(Ich glaube, die Spannungsanzeige im KI ist abgeschnitten, denn wenn man zuerst die Sitzheizung einschaltet, geht's auch von 14,1V auf 13,9V runter, also augenscheinlich 0,2V statt 0,1V.)
Sieht ja irgendwie so aus, als ob der Generator nicht mehr liefern kann oder soll!?
(Regler ist neu von Bosch, keine DTCs abgelegt. Hauptbatterie neu, Stützbatterie hat gute Spannung.)
(Vielleicht ist das Einsacken der Bordnetzspannung beim Gasgeben/Beschleunigen doch keine Absicht zur PS-Einsparung - obwohl ich sowas irgendwo gelesen habe.)
Hat jemand eine Idee?
Dieter
Zitat:
@dieters203 schrieb am 24. Januar 2019 um 00:34:08 Uhr:
Zitat:
@Mackhack schrieb am 23. Januar 2019 um 05:20:12 Uhr:
Zum Vergleich: Bei meinen beiden fällt nichts ab beim Gasgeben. Bei mir bleibt es während dem Fahren konstant zwischen 13.9–14.1V.
Nun ist es bei unserem S211 VorMopf doch noch seltsam:
- Wagen warm, ca. 20km gefahren
- Fahrt bei ca. 2.000Upm, KI zeigt 14,1V
- Lüftung von 3 auf voll, KI zeigt 13,9V
- Heckscheibenheizung an, KI zeigt 13,8V
- Sitzheizung Fahrer an, KI zeigt 13,7V
- Fernlicht dazu, KI zeigt 13,6V- bei Fahrt mit 3.000Upm das gleiche
(Ich glaube, die Spannungsanzeige im KI ist abgeschnitten, denn wenn man zuerst die Sitzheizung einschaltet, geht's auch von 14,1V auf 13,9V runter, also augenscheinlich 0,2V statt 0,1V.)
Sieht ja irgendwie so aus, als ob der Generator nicht mehr liefern kann oder soll!?
(Regler ist neu von Bosch, keine DTCs abgelegt. Hauptbatterie neu, Stützbatterie hat gute Spannung.)(Vielleicht ist das Einsacken der Bordnetzspannung beim Gasgeben/Beschleunigen doch keine Absicht zur PS-Einsparung - obwohl ich sowas irgendwo gelesen habe.)
Hat jemand eine Idee?
Dieter
Habe vorhin mal das gleiche für dich versucht, 14V wie angenagelt vom Losfahren bis zum Ankommen nach 24 Minuten inkl. Stehen an 6 roten Ampeln.
Ähnliche Themen
Hallo
das ist wirklich interessant. Auch mein E500 Mopf macht von Zeit zu Zeit gewisse Sprünge die man sogar an der Displayhelligkeit optisch wahrnimmt. Offenbar schaltet ein Verbraucher hart zu bzw ab. Trotzdem habe ich mit einer inzwischen neuen da zuvor definitiv defekten Batterie keinerlei Probleme obwohl ich nur 11km zur Arbeit fahre.
Fazit: das Bordspannungsverhalten scheint sehr stark vom jeweiligen Fahrzeug abzuhängen was auch kein Wunder ist bei allem Schnickschnack der verbaut ist, was wiederum die Fehlersuche erschwert.
Mein Beileid: Elektronikfehler liebe ich auch :-( viel Erfolg!
Zitat:
@chruetters schrieb am 24. Januar 2019 um 05:47:45 Uhr:
Versuche es mal mit einem originalen Regler.
Ähhem...
Danke für Deine Beteiligung, aber 60-80€ bei MB nur zum nochmaligen Probieren!?
Der Generator ist von Bosch (mit Stern), und der neue Regler ebenfalls von Bosch (ohne Stern). (Ich meine sogar, die gleiche Bosch-Nummer, also ein älterer Typ, müßte ich nochmal genau schauen.)
Mit dem vorigen Regler waren es in etwa die gleichen Effekte (deswegen haben wir ihn ja probehalber ersetzt), nur mit dem vorigen nicht so genau beobachtet.
@Mackhak :
Vielen Dank für Deinen Test für mich!
Da muß man ja vermuten, daß der Generator von meinem Cousin eine Macke hat.
Dann will ich mal als nächstes testen, ob man anhand der Oberwelligkeit was erkennen kann. Zumindest diese Spannungsabsenkungen sind ja offenbar immer vorhanden.
Ladestrom und Ladespannung an Batterie und Generatorspannung habe ich auch noch nicht gemessen.
@graupe007:
An der Beleuchtung (Scheinwerfer, Innenbeleuchtung) konnte ich auch Helligkeitsunterschiede feststellen, allerdings im LL. Z.B. wenn man Fensterheber in den Anschlag fährt, oder wenn die SBC pumpt. (Da geht's ja von 13,8V [im LL] auf gelegentlich bis zu 13,2V runter.)
Dieter
Nachdem ich vor ca. 1 Monat eine neue Batterie erhalten habe, ist der Dicke trotz Kälte immer angesprungen. Die alte Batterie war also nach nur ca. 6 Monaten definitiv defekt. Die neue Batterie hat mich aber zunächst auch nicht so richtig überzeugt. Beim Starten hört man, ob der Anlasser mit Kraft durchdreht oder nur mit Mühe. Nachdem ich zweimal das Gefühl hatte, er sprang nur mit Mühe an, hab ich letztes Wochenende die Batterie ausgebaut. Am „CTEK MXS 5 Test & Charge“ hat nur die Hälfte der LEDs geleuchtet. Nach ca. 5 Stunden war sie dann auf grün und richtig voll. Seitdem zieht der Anlasser trotz Kälte richtig durch.
Vor 1 Monat wurde ja auch die elektrische Zusatzheizung so codiert, dass sie bei Kälte nur mit eingeschaltener Klima läuft, also weniger Strom verbraucht wird, um die Batterie zu schonen.
Vor dem Start zeigt das KI 12,3V dann beim Glühen auf 11,5V und dann vor dem Anlassen auf 11,9V und beim Anlassen kurz auf unter 11V. Während der Fahrt schwankt die Anzeige bei wenigen Verbrauchern zwischen 14,2V und 14,3V wenn die elektrische Zusatzheizung mitläuft 14V. Ist die Schwankung ok? Sind 14,3V zu viel evtl. Überspannung und ging deswegen evtl. die alte Batterie nach ca. 6 Monaten kaputt?
VG
klar, bei mir tritt es aber spontan auf irgendein erkennbaren Eingriff eines Verbrauchers und auch unter Last bzw erhöhten Drehzahl. Natürlich weiß ich nicht ob nicht der Airmatik Kompressor etc. zuschaltet. Irgendetwas muss es ja sein.
Zitat:
@dieters203 schrieb am 24. Januar 2019 um 22:56:49 Uhr:
Zitat:
@chruetters schrieb am 24. Januar 2019 um 05:47:45 Uhr:
Versuche es mal mit einem originalen Regler.
Ähhem...
Danke für Deine Beteiligung, aber 60-80€ bei MB nur zum nochmaligen Probieren!?Der Generator ist von Bosch (mit Stern), und der neue Regler ebenfalls von Bosch (ohne Stern). (Ich meine sogar, die gleiche Bosch-Nummer, also ein älterer Typ, müßte ich nochmal genau schauen.)
Mit dem vorigen Regler waren es in etwa die gleichen Effekte (deswegen haben wir ihn ja probehalber ersetzt), nur mit dem vorigen nicht so genau beobachtet.
@Mackhak :
Vielen Dank für Deinen Test für mich!Da muß man ja vermuten, daß der Generator von meinem Cousin eine Macke hat.
Dann will ich mal als nächstes testen, ob man anhand der Oberwelligkeit was erkennen kann. Zumindest diese Spannungsabsenkungen sind ja offenbar immer vorhanden.
Ladestrom und Ladespannung an Batterie und Generatorspannung habe ich auch noch nicht gemessen.
@graupe007:
An der Beleuchtung (Scheinwerfer, Innenbeleuchtung) konnte ich auch Helligkeitsunterschiede feststellen, allerdings im LL. Z.B. wenn man Fensterheber in den Anschlag fährt, oder wenn die SBC pumpt. (Da geht's ja von 13,8V [im LL] auf gelegentlich bis zu 13,2V runter.)Dieter
Ich habe heute mal drauf geachtet ob die Spannung absinkt wenn die SBC pumpt. Also 5-6 mal kurz auf die Bremse und im KI hat sich nichts getan wie bei dir. Hoffe das hilft dir.
So, jetzt habe ich was:
Batterie ist schon auf ca. 12,15V runter (bei 4,7A nach Öffnen der Rückwandtür). (Also ist schon einiges an Ladung verbraucht durch's Parken. Im extern vollgeladenen Zustand der neuen AGM-Batterie waren's etwa 12,5xV bei etwa 4,5A direkt nach Einbau.)
- 0°C
- Motor gestartet (leicht erhöhte Drehzahl bei Sekundärlufteinblasung, um 1.000 rum, nicht genau geschaut)
- Ladestrom erstmal 10,xA
- nimmt innerhalb ca. 1-2 Min. ab auf um 4,4A
- Drehzahl im LL auf ca. 2.000 rpm, Ladestrom etwa 3,9A
- Drehzahl im LL auf ca. 2.500 rpm, Ladestrom etwa 3,7A
- Drehzahl im LL auf ca. 850 rpm runter, Ladestrom etwa 3,5-3,6A
(Mit Stromzange gemessen und per Smartphone-Kamera aufgezeichnet.)
Mit der vorherigen Batterie hatte ich vor Wochen auch mal nur ca. 10A Ladestrom gesehen. Da hatte ich aber nicht so genau geschaut. Dachte, die ist wohl voll oder wirkt durch hohen Innenwiserstand voll.
Also 2 Fehler:
- gelegentlicher Ruheverbraucher
- Generator lädt nicht richtig
Ich will noch nicht glauben, daß der Generator in dieser Art defekt ist.
Habe das Gefühl, daß der Ladestrom (bzw. die Bordnetzspannung) absichtlich nicht höher gestellt wird.
Wer steuert die Ladespannung? Weiß das jemand?
Der Generatorregler wird ja vermutlich vom MSTG geregelt und auch ausgelesen.
Theoretisch müßte Ladung ja durch das BSG angefordert werden?
Dieter
Manche Generetoren haben einen LIN Bus andere nicht.... Ich weiß leider nichts über dein Auto. Im Profil steht auch nix. Gähnende Leere.
Es ist ein E200 K Classic T-Modell, BJ 2005 mit M271-Motor, 5-Gang-Automatik und 150A-Bosch-Generator (das ist der mit erhöhter Leistung), es war und ist wieder eine 70Ah-AGM-Batterie drin.
Dank eines anderen Users (finde den Beitrag gerade nicht wieder) weiß ich schon, daß es im Laufe der Bauzeit einen Wechsel des Steuerungsbusses für den Generator gab. Bei meinem Cousin ist es schon der neuere mit digitalem COM-Anschluß und BSS-Protokoll (o.ä.), ältere BJ hatten wohl einen digitalen (?) L-Anschluß.
(Wenn man den Steuerungsstecker vom Generator abzog, gab es auch einen Fehlereintrag. Irgendwas mit Protokoll BSS oder so. Ist schon länger her, noch mit dem alten Regler.
Den COM-Anschluß gibt es wohl auch mit LIN-Protokoll, aber hier ist es wohl BSS-Protokoll.)
Dieter
Edit: Detail-Korrekturen zum Übertragungs-Protokoll.
Momentan habe ich noch keine Idee, wie ich weitermachen soll.
10A kann der Generator ja offenbar schaffen, geht aber in wenigen Minuten auf um 4A runter. (Gut, er war kalt, 0°C. Aber die 5 Minuten Motorlauf haben ihn vielleicht nicht so aufgewärmt.)
Möchte natürlich ungern ein neues MSTG oder Generator "probieren".
Nebenbei: Auf jeden Fall ist ja mal klar, daß das Absinken der Bordnetzspannung beim Zuschalten von Verbrauchern klar ist, wenn der Generator kaum Strom zum Laden liefert.
Ist also nicht "normal".
Dieter