Stromdieb finden
Hi,
wenn mein Auto länger als 3 Tage steht, bekomme ich immer eine Batterieschutz Meldung und Sitzheizung usw ist für die ersten 5 min deaktiviert. Ich habe mir aus diesen Grund letzte Jahr eine neue Haupt und Stützbatterie gekauft. Hab den Fehler jetzt aber wieder.
Jetzt wollte ich mir so eine stromzange kaufen
https://www.amazon.de/gp/aw/d/B00O1Q2HOQ/ref=mp_s_a_1_1?__mk_de_DE=ÅMÅZÕÑ&qid=1486415182&sr=8-1&pi=AC_SX236_SY
340_QL65&keywords=stromzangen+multimeter&dpPl=1&dpID=412ApF295kL&ref=plSrch
Wie muss da vorgehen?
Ich dachte jetzt ich schließe das Auto ab und lasse den Kofferraum ab um an die Batterie zu kommen. Dann gehe ich mit der Zange an das schwarze Kabel und Messe nach 30 min irgendwie was da an Strom noch fließt. Und dann?
Wie hoch darf der Verbrauch sein.
Zieht man dann eine Sicherung nach der anderen um zu sehen wann der Verbraucher weg ist?
Gibt es beim e350 einen bekannten stromdieb?
Beste Antwort im Thema
7 Seiten... Jung's macht weiter so... Irgenwann hat sich der Stromdieb totgelacht. 😁
468 Antworten
So genau sind die auf keinen Fall, wenn es hoch kommt vielleicht auf 100-200mA genau.
Sollte das Auto einen erhöhten Ruhestrom haben dann so vorgehen:
Batteriepol wieder anklemmen
Alle Sicherungskästen (Daimler Deutsch SAMs genannt) zugänglich machen. Die sind bei jedem Auto etwas anders verteilt. Meistens sind welche im Motorraum, I-Tafel, unter dem Rücksitz oder im Kofferraum verbaut.
ALLE Schlösser müssen zu sein (auch Motorhaube)
Ampermeter wieder zwischenschleifen, abschließen usw
So, jetzt gibt es zwei Möglichkeiten
Man zieht die Sicherungen aus dem Kasten und schaut wann der Ruhestrom runter geht. Dabei gilt es zu beachten das eine gezogen Sicherung nicht sofort wieder rein gesteckt werden darf. Denn sonst wacht das betroffene Steuergerät auf und der Verbrauch geht nach oben.
Die elegantere Lösung ist mit einem Multimeter zu arbeiten. Man stellt den Messbereich auf den kleinesten mV Bereich und misst auf den einzelnen Sicherungen den Spannungsabfall. Es gibt für jede Sicherungsgröße Tabellen wo man dann ablesen/umrechnen kann wie hoch der Verbrauch ist. Oder man rechnet anhand einer Formel, bitte selber googlen. Dafür sollte das Multimeter möglichst genau sein.
Sollte der Verbraucher dann noch nicht gefunden worde sein ist es warscheinlich eines der unabgesicherten Bauteile, wie Lichtmaschine oder Starter.
vielen dank für diese Anleitung
Werde es am Wochenende gleich mal testen wenn ich weis das ich kein Kettenrad Problem habe.
Weil dann weis ich nicht was ich mit dem Auto machen soll.
Ich hab gestern das hier gefunden. Hilft dir glaub nicht sonderlich weiter aber falls jemand am MOPF dasselbe Problem hat, da ist ein Messgerät eingebaut dass den Ruhestrom misst. Bei einem Stromdieb ab 75 mA wird ein Fehler ohne Motorkontrollleuchte gesetzt und mit Diagnosesoftware kann man das dann auslesen. Auf dem Kanal sind auch mehrere Videos zur Nockenwellenverstellerdiagnose.
So ich habe heute mal meine Zange ans schwarze Kabel der Batterie gehalten.
gemessen wurde 0.05A
Finde das sieht ja eigentlich ok aus.
Jetzt glaube ich aber auch eine Fehler von mir gefunden zu haben.
Und zwar habe ich die Batterien einfach nur getauscht.
Hab irgendwo gelesen das ich das noch irgendwie dem Auto auch sagen muss.
Also dem BSG.
Auf Grund dessen habe ich die Batterie jetzt noch mal ausgebaut und das Ladegerät dran gehängt.
Wenn sie dann Morgen schön voll ist baue ich sie wieder ein.
Wie gehe ich dann vor?
Ich hab eine Delphi und WOW geht das damit oder muss ich gewisse Einstellungen machen am Auto?
Gerüchte halten sich hartnäckig: Was soll das BSG lernen ?
Batterien anschließen, Motor starten und das BSG kennt den Zustand der Systembatterie.
Weil der Generator beim Starten noch keine Spannung abgibt.
(Da wird der Akku mit 100A+ belastet)
Und es erkennt auch den Zustand der Stützbatterie. (Sensorleitung von +Ub an BSG)
Mehr kann das BSG nicht erkennen. Bei laufendem Motor beurteilt das BSG nicht die
Systembatterie, sondern das Bordnetzt. (Generator gibt Spannung auf das Netzt)
Nach Abklemmen der Batterie müssen nur noch die FH's und das ESD angelernt werden.
Motor starten und Lenkung voll L/R.
Es gibt bei Delphi (und verschiedenen anderen Diagnosen) eine BSG - Anlernfunktion. Die sagt Dir, welche Schritte Du abarbeiten solltest.
Wollte ich auch grad schreiben, wenn du Delphi bzw. WOW hast gibt es den Punkt "neue Batterie anlernen", wenn du diesen anwählst wirst du Schritt für Schritt durch den Anlernprozess geführt!
Wobei das nicht viel mit der neuen Batterie an sich zu tun haben kann denke ich. Ich habe meine Batterie auch vor kurzem gewechselt, allerdings hatte ich ein Ladegerät an den Polen im Motorraum angeschlossen, um einen Spannungsabfall zu vermeiden, und ich musste weder die oftmals erwähnte Prozedur bezüglich Fensterheber, Schiebedach oder Lenkwinkelsensor durchziehen.
Wobei die Punkte im Delphi dies auch nicht vorsehen, da geht es eher um das Anschalten von möglichst vielen Verbrauchern....schau es dir einfach mal an, ist ziemlich einfach (aber leg das Laptop vorher auf den Beifahrersitz wegen dem Handgriffen 😁 )
Hallo Flaterich,
das selbe Phänomen hatte ich bei meinem auch. Sicherheitshalber habe ich jeden zweiten Tag eine runde gedreht.
Sonst hätte es mir passieren können das ich am dritten Tag die Warnung im KI erhalten habe oder sogar nicht mehr Starten konnte. Ich habe mir Bein Conrad eine A-Zange gekauft. Wie weiter vorne schon beschrieben erst einmal mit den Sicherungen angefangen. das hat nichts gebracht. Bei der ganzen Testerei ist mir dann aufgefallen, das das FZG wenn ich es nach dem der Motor abstellen auch gleich Verschlossen habe, in den Ruhestand geht. Sobald ich den Griff am Kofferraum betätigte (ohne vorher aufzusperren ) verbrauchte er ca. 1,8A und ging nicht mehr in die Ruhephase.
Genauso beim aufsperren und gleich wider zusperren.
Nach dem ich hinten das SAM und in der Fahrertüre das ZV Steuergerät getauscht habe (bei MB einrichtenlassen) kann ich ihn auch länger wie drei Tage stehen lassen.
Ein Freier MB Spezialist hatte mir erzählt das die vor Mopf empfindlich auf Starthilfe geben und Starthilfe bekommen reagieren. Das kann zu Schäden in irgend einem Steuergerät führen. ob diese Aussage stimmt?
Gruß
Chris
Zitat:
@Bend0r schrieb am 10. Februar 2017 um 23:41:34 Uhr:
Wollte ich auch grad schreiben, wenn du Delphi bzw. WOW hast gibt es den Punkt "neue Batterie anlernen", wenn du diesen anwählst wirst du Schritt für Schritt durch den Anlernprozess geführt!Wobei das nicht viel mit der neuen Batterie an sich zu tun haben kann denke ich. Ich habe meine Batterie auch vor kurzem gewechselt, allerdings hatte ich ein Ladegerät an den Polen im Motorraum angeschlossen, um einen Spannungsabfall zu vermeiden, und ich musste weder die oftmals erwähnte Prozedur bezüglich Fensterheber, Schiebedach oder Lenkwinkelsensor durchziehen.
Wobei die Punkte im Delphi dies auch nicht vorsehen, da geht es eher um das Anschalten von möglichst vielen Verbrauchern....schau es dir einfach mal an, ist ziemlich einfach (aber leg das Laptop vorher auf den Beifahrersitz wegen dem Handgriffen 😁 )
Durch diese Prozedur lernt ein 'leeres' BSG seine abschaltbaren Komponenten
(nach Fahrzeugausstattung) und deren Strombedarf kennen.
Die Abschaltschwellen, sowie die notwendigen Algorithmen sind bereits programmiert.
Das BSG wurde doch nicht erneuert und besitzt auch einen nicht flüchtigen Speicher.
Es kennt also seine Komponenten bereits.
Die Frage ist ja auch: Was passiert, wenn diese ach so wichtige Prozedur nach
einem Batteriewechsel nicht gemacht und einfach nur der Motor gestartet wurde ?
NICHTS. Alles funktioniert wie immer.
(klar, FH's ESD etc. anlernen, aber das hat nichts mit dem BSG zu tun)
wir
Zitat:
@Chrissurf schrieb am 11. Februar 2017 um 07:12:05 Uhr:
Sobald ich den Griff am Kofferraum betätigte (ohne vorher aufzusperren ) verbrauchte er ca. 1,8A und ging nicht mehr in die Ruhephase.
Genauso beim aufsperren und gleich wider zusperren.
Interessant!
Wie hast Du das gemessen?
Harry
Zitat:
@fr348ts schrieb am 11. Februar 2017 um 12:03:38 Uhr:
Zitat:
@Bend0r schrieb am 10. Februar 2017 um 23:41:34 Uhr:
Wollte ich auch grad schreiben, wenn du Delphi bzw. WOW hast gibt es den Punkt "neue Batterie anlernen", wenn du diesen anwählst wirst du Schritt für Schritt durch den Anlernprozess geführt!Wobei das nicht viel mit der neuen Batterie an sich zu tun haben kann denke ich. Ich habe meine Batterie auch vor kurzem gewechselt, allerdings hatte ich ein Ladegerät an den Polen im Motorraum angeschlossen, um einen Spannungsabfall zu vermeiden, und ich musste weder die oftmals erwähnte Prozedur bezüglich Fensterheber, Schiebedach oder Lenkwinkelsensor durchziehen.
Wobei die Punkte im Delphi dies auch nicht vorsehen, da geht es eher um das Anschalten von möglichst vielen Verbrauchern....schau es dir einfach mal an, ist ziemlich einfach (aber leg das Laptop vorher auf den Beifahrersitz wegen dem Handgriffen 😁 )Durch diese Prozedur lernt ein 'leeres' BSG seine abschaltbaren Komponenten
(nach Fahrzeugausstattung) und deren Strombedarf kennen.
Die Abschaltschwellen, sowie die notwendigen Algorithmen sind bereits programmiert.Das BSG wurde doch nicht erneuert und besitzt auch einen nicht flüchtigen Speicher.
Es kennt also seine Komponenten bereits.Die Frage ist ja auch: Was passiert, wenn diese ach so wichtige Prozedur nach
einem Batteriewechsel nicht gemacht und einfach nur der Motor gestartet wurde ?NICHTS. Alles funktioniert wie immer.
(klar, FH's ESD etc. anlernen, aber das hat nichts mit dem BSG zu tun)
wir
Das stimmt nicht so ganz . Ist musste mein BSG anlernen nach Tausch der Batterie . Nach mehrmaligem Starten ging , die Meldung Komfortfunktionen nicht verfügbar nicht weg .
Zitat:
@benigo25 schrieb am 11. Februar 2017 um 12:38:02 Uhr:
Zitat:
@fr348ts schrieb am 11. Februar 2017 um 12:03:38 Uhr:
Durch diese Prozedur lernt ein 'leeres' BSG seine abschaltbaren Komponenten
(nach Fahrzeugausstattung) und deren Strombedarf kennen.
Die Abschaltschwellen, sowie die notwendigen Algorithmen sind bereits programmiert.Das BSG wurde doch nicht erneuert und besitzt auch einen nicht flüchtigen Speicher.
Es kennt also seine Komponenten bereits.Die Frage ist ja auch: Was passiert, wenn diese ach so wichtige Prozedur nach
einem Batteriewechsel nicht gemacht und einfach nur der Motor gestartet wurde ?NICHTS. Alles funktioniert wie immer.
(klar, FH's ESD etc. anlernen, aber das hat nichts mit dem BSG zu tun)
wirDas stimmt nicht so ganz . Ist musste mein BSG anlernen nach Tausch der Batterie . Nach mehrmaligem Starten ging , die Meldung Komfortfunktionen nicht verfügbar nicht weg .
Das kann im Einzelfall vielleicht mal vorkommen, die Regel ist es aber nicht.
Eventuell war der Akku auch nicht ausreichend geladen/die Aussentemperatur
sehr niedrig. Man weiß es nicht.
Zitat:
@Flaterich schrieb am 10. Februar 2017 um 19:24:17 Uhr:
So ich habe heute mal meine Zange ans schwarze Kabel der Batterie gehalten.
gemessen wurde 0.05A
Hast Du denn die UNI-T UT210E gekauft / verwendet?
Ich habe diese hier: PCE-LCT 2
Die ist lt. Techn. Daten geringfügig ungenauer. Und nichtmal True-RMS (obwohl das für die DC-Messung ja nicht so wesentlich sein dürfte [wenn es bei DC überhaupt aktiv ist]).
Ich wollte gerne den Strompfad wissen, wo ich höheren Verbrauch hatte. In der Mulde unter'm Teppich ist ja ein Verzweiger (mit großen Vorsicherungen).
Das gelang schlecht. 20 bis um 200 mA waren da sicher immer am Springen, vermutlich auch, weil der Ruheverbrauch schwankte.
So einigermaßen konnte man aber einen Unterschied von <30 und >150mA abschätzen.
(Vor'm Schlafenlegen nach Verrigeln sind's ja so 2-4A.)
Ich habe meinen Ruheverbraucher noch nicht gefunden. Den Zuheizer (Innenraumluft) habe ich dauerhaft abgeklemmt.
Ich vermute was in der Region Heckklappenschloß oder SAM Fond.
So schwierig, weil es offenbar nicht immer auftritt.
Auffällig: Außer die ersten ca. 3 Tage mit neuer (Haupt-)Batterie [AGM] (aber auch Stützbatterie, die alte war total fertig, kam vermutlich Jahre nicht zum Laden) hatte ich im KI auch vor'm Anlassen 11,7-11,9V, genau wie mit der alten.
(Versch. Multimeter hatten direkt an den Polen ca. 0,2V mehr angezeigt.)
(Vor Einbau der neuen Hauptbatterie hatte diese nach externem Laden [CTEK] ca. 12,6V Leerlaufspannung, und am KI dann ca. 12,3V bei Zündung auf 1.)
Die Spannungsanzeige des BSG/KI wird aber ok sein, man merkt, daß bei 11,7 oder gar gelegentlich 11,5 V das Starten schwerer fällt.
Zitat:
@Bend0r schrieb am 10. Februar 2017 um 23:41:34 Uhr:
Wollte ich auch grad schreiben, wenn du Delphi bzw. WOW hast gibt es den Punkt "neue Batterie anlernen", wenn du diesen anwählst wirst du Schritt für Schritt durch den Anlernprozess geführt!Wobei das nicht viel mit der neuen Batterie an sich zu tun haben kann denke ich. Ich habe meine Batterie auch vor kurzem gewechselt, allerdings hatte ich ein Ladegerät an den Polen im Motorraum angeschlossen, um einen Spannungsabfall zu vermeiden, und ich musste weder die oftmals erwähnte Prozedur bezüglich Fensterheber, Schiebedach oder Lenkwinkelsensor durchziehen.
Wobei die Punkte im Delphi dies auch nicht vorsehen, da geht es eher um das Anschalten von möglichst vielen Verbrauchern....schau es dir einfach mal an, ist ziemlich einfach (aber leg das Laptop vorher auf den Beifahrersitz wegen dem Handgriffen 😁 )
Ich würde auch immer, so wie Du es gemacht hast, eine Pufferbatterie anschließen.
Unterdrückt sie doch den Funken beim Ab- und Anklemmen der Systembatterie.
Heutzutage ist die Elektronik nicht mehr so empfindlich, aber bei den frühen 203ern
hat es regelmäßig die SAM-Fond's zerschossen. Gab's aber meist auf Kulanz. 🙂