Stromdieb finden
Hi,
wenn mein Auto länger als 3 Tage steht, bekomme ich immer eine Batterieschutz Meldung und Sitzheizung usw ist für die ersten 5 min deaktiviert. Ich habe mir aus diesen Grund letzte Jahr eine neue Haupt und Stützbatterie gekauft. Hab den Fehler jetzt aber wieder.
Jetzt wollte ich mir so eine stromzange kaufen
https://www.amazon.de/gp/aw/d/B00O1Q2HOQ/ref=mp_s_a_1_1?__mk_de_DE=ÅMÅZÕÑ&qid=1486415182&sr=8-1&pi=AC_SX236_SY
340_QL65&keywords=stromzangen+multimeter&dpPl=1&dpID=412ApF295kL&ref=plSrch
Wie muss da vorgehen?
Ich dachte jetzt ich schließe das Auto ab und lasse den Kofferraum ab um an die Batterie zu kommen. Dann gehe ich mit der Zange an das schwarze Kabel und Messe nach 30 min irgendwie was da an Strom noch fließt. Und dann?
Wie hoch darf der Verbrauch sein.
Zieht man dann eine Sicherung nach der anderen um zu sehen wann der Verbraucher weg ist?
Gibt es beim e350 einen bekannten stromdieb?
Beste Antwort im Thema
7 Seiten... Jung's macht weiter so... Irgenwann hat sich der Stromdieb totgelacht. 😁
468 Antworten
Ohh ja. 100 Euro is schon viel. Bekannte Stromdiebe am W211 wären für dich bestimmt interessant. Ich glaub ich hab mal was gehört von Laderegler, Steuergerät für die Fensterheber, Steuergerät vom Telefon. Aber weiss nicht wie gut die Infos sind. An meinem alten W124 hab ich mal einen Stromdieb ohne Messgerät gefunden. War die Zentralverriegelung. Aber war einfach. Wenn man ganz leise war, hat man die Pumpe gehört. Falls du die Möglichkeit hast irgendwo günstig den Fehlerspeicher auslesen zu lassen, hilft dir das vielleicht auch weiter. Beim W211 werden unglaublich viele Fehler von den Steuergeräten erkannt. Was mir noch einfällt, wenn die Batterie nicht mehr ganz fit ist und man oft Kurzstrecke fährt dann kann die Batteriemeldung schon mal kommen wenn nichts kaputt ist. Mercedes hat auch mal am W211 die Warnschwelle verändert, weil die Meldung recht früh kam. Aber bei dir ist die Batterie ja fast neu. Bin gespannt was du findest.
Mit der "Suche" (http://search.motortalk.net/?...) findest Du bestimmt Hilfe.
Ich habe mir mal die beiden Messinstrumente angeschaut.
Das erste Messinstrument ist ein normales "Vielfachmessgerät". Damit muss ein Stromkreis unterbrochen werden und das Messgerät für die Strommessung in Reihe mit dem Verbraucher geschaltet werden. Sollten > 10A fließen, so knallt die eingebaute Sicherung durch.
Das zweite Messgerät ist eine richtige "Stromzange". Damit kann ein Strom gemessen werden in dem die Zange auf das Kabel zum Verbraucher gelegt wird ohne das der Stromkreis aufgemacht werden muss. Also für die zerstörungsfreie Strommessung besser geeignet.
@Nubbenholt: Ich gehe davon aus das der TE das vorher versucht hat. Solche Hinweise empfinde ich immer als etwas "altklug" 🙂
@Flaterich
Um einen Ruhestrom zu messen reicht ein kleines Voltmeter welches die Ampere im Ruhezustand bis 10A messen kann.
Massekabel abklemmen Messgerät zwischen Minuspol der Batterie und Massekabel anschließen, und schauen wie hoch der Wert ist.
Ich vermute daß bei deiner Batterie eine Zelle einen Schuß hat, denn die 14,5 Volt sind zu hoch.
Am Wochenende habe ich meine elektrische Anlage mit DS150E PRO geprüft und bin zu folgenden Ergebnissen gekommen.
1.) meine Batterie ist in der KW25/2008 eingebaut worden (ist immer noch die 1. vom Werk aus)
2.) 12,3 Volt Spannung vor dem Starten und Standzeit über Nacht (alle STG's im Ruhezustand)
3.) 9,8 Volt während des Startvorgangs
4.) direkt nach dem Rundlauf des Motors lag eine Spannung von 14,0-14,1 Volt an (ohne Verbraucher)
5.) direkt nach dem einschalten folgender Verbraucher (Sitzheizung, Heckscheibe, Fahrlicht, Klimaanlage (Gebläse auf Maximum) und Standheizung
fiel die Spannung auf 12,3-12,5 Volt herunter.
6.) nach ca. 30 Sekunden fing die Spannung an nach oben zu steigen und pendelte sich bei 14,36 Volt ein mit allen Verbrauchern unter voller Belastung
7.) nach ca 1-2 Minuten fiel die Spannung auf 14,00-14,15 Volt herunter und bei dieser Spannung blieb es bis zum Ende des Tests.
Ich empfehle Dir einen Belastungstest (Kälteprüftest) mit maximaler Belastung der Batterie beim Bosch-Dienst, damit wird festgestellt ob die Batterie in Ordnung ist.
Gruß
Ähnliche Themen
Ob es genau 14,5 sind weis ich jetzt nicht genau.
Die Zange habe ich ja jetzt. Die Delphi hab ich auch aber die zeigt mir keine Fehler an ich kann mal genauer reinschauen falls ich den Strom Dieb nicht finde.
Eine AGM-Batterie läßt sich in Eigenregie schlecht testen, einen Blei-Akku kann man mit einem 30qmm oder dickerem Kabel selbst testen in dem man mit dem Kabel beide Pole für ein paar Sekunden miteinander verbindet. Die Zelle die blubbert (kocht) ist definitiv kaputt.
Gruß
Hi End-Messungen funktionieren mit einem Fluke im Mikro-/Millivolbereich mit
Messungen parallel zu den Sicherungen.
Die entsprechenden Spannungswerte zu den einzelnen Sicherungen gibt es
im WIS. (No Joke)
Zitat:
@chemiekutscher schrieb am 7. Februar 2017 um 14:34:14 Uhr:
Eine AGM-Batterie läßt sich in Eigenregie schlecht testen, einen Blei-Akku kann man mit einem 30qmm oder dickerem Kabel selbst testen in dem man mit dem Kabel beide Pole für ein paar Sekunden miteinander verbindet. Die Zelle die blubbert (kocht) ist definitiv kaputt.
Gruß
Selten so einen gefährlichen Schwachsinn gelesen.
@fr348ts
Wie hat man denn in den 80ern die Batterien (Blei-Akkus) getestet, um zu sehen welche Zelle kaputt ist.
Das hat mein alter Arbeitgeber vor 19 Jahren so gemacht, wenn er testen wollte ob die Batterie in Ordnung ist, die Geräte von heute messen es auch nur über einen Widerstand.
Frag mal in einer Werkstatt nach wo ein alter Kfz-Meister noch tätig ist, der wird es Dir dann bestätigen, denn ich habe es mit eigenen Augen gesehen.
Gruß
Das Messgerät heißt Aräometer.
Der Batterietest Deines Meister's erinnert mich an den Kupplungstest der 80er:
3. Gang rein, Fuß auf die Bremse, Vollgas, Einkuppeln, wenn der Motor nicht
stehen bleibt = Kupplung nix gut.
Wenn vorher noch gut, dann nach Test nix mehr gut... 🙂😁
ps mit 'Schwachsinn' meinte ich nicht Dich persönlich.
@fr348ts
Entschuldigung angenommen :-)
Zitat:
Massekabel abklemmen Messgerät zwischen Minuspol der Batterie und Massekabel anschließen, und schauen wie hoch der Wert ist.
Das könnte aber für das Messgerät fatal enden. Sobald wieder Strom fliest wachen die ganzen Steuergeräte auf und ziehen ordentlich Strom. Beim trennen könnte dann auch noch die Alarmanlage angehen. Das Amperemeter sollte unbedingt "eingeschleift" werden, also Messung komplett ohne Trennung des Stromkreises. Das Fahrzeug sollte also nicht merken dass da überhaupt gemessen wird. Richtig ist das ein Multimeter was bis 10A messen kann reicht.
Richtige vorgehensweise wäre:Batterie frei legen
Kofferraum offen Schloss verriegelt
Fahrzeug abschliesen, besser die Alarmanlage abschalten
Messgerät an Pol und Polklemme befestigen
Polklemme abschrauben
10min warten, dann Ruhestrom Wert ablesen
Wenn der Wert nach 10min zu hoch ist besser noch bis 20-30min warten, dann muss der Wert aber unter 50mA liegen. Zangen Ampermeter eignen sich übrigends nicht zum Ruhestrom messen. Die billigen sind viel zu ungenau und die teuren kann sich kein Hobbyschrauber leisten. Um zu wissen das ein Ruhestrom von 4-5A vorhanden ist brauche ich keine Ruhestrommessung, dann ist nämlich alle paar Stunden die Batterie leer.
Sollte Interesse bestehen schreib ich auch gerne noch eine Anleitung wie man den Dieb findet.
Gruß nickydw
Ich gehe auch davon aus das die Zange die ich gekauft habe nicht 100% ist aber sie wird mir schon anzeigen können ob es 50mA oder 150mA sind oder? Ich mein 120€ zur ne kleine Zange die sonst nichts anderes kann ausser Ampere zwischen 0.01A und 200A zu messen sollte das halbwegs können
Was nützt es dir dann wenn dein Gerät 150mA anzeigt aber der reale Verbrauch bei 50mA liegt, dann suchst du umsonst. Bei besonders kleinen Werten werden die Zangenamperemeter noch viel ungenauer. Musst du wissen, richtig Ruhestrom messen geht anders. Ich habe da gerne harte Fakten und keine grobe schätzung.
ich hatte mehr die Hoffnung das es vielleicht 160 statt 150 anzeigt und damit könnte ich ja schon etwas anfangen.
Aber über deine angebotene Anleitung würde ich mich natürlich sehr freuen.