Stromdieb finden

Mercedes E-Klasse S211

Hi,
wenn mein Auto länger als 3 Tage steht, bekomme ich immer eine Batterieschutz Meldung und Sitzheizung usw ist für die ersten 5 min deaktiviert. Ich habe mir aus diesen Grund letzte Jahr eine neue Haupt und Stützbatterie gekauft. Hab den Fehler jetzt aber wieder.
Jetzt wollte ich mir so eine stromzange kaufen
https://www.amazon.de/gp/aw/d/B00O1Q2HOQ/ref=mp_s_a_1_1?__mk_de_DE=ÅMÅZÕÑ&qid=1486415182&sr=8-1&pi=AC_SX236_SY
340_QL65&keywords=stromzangen+multimeter&dpPl=1&dpID=412ApF295kL&ref=plSrch
Wie muss da vorgehen?
Ich dachte jetzt ich schließe das Auto ab und lasse den Kofferraum ab um an die Batterie zu kommen. Dann gehe ich mit der Zange an das schwarze Kabel und Messe nach 30 min irgendwie was da an Strom noch fließt. Und dann?
Wie hoch darf der Verbrauch sein.
Zieht man dann eine Sicherung nach der anderen um zu sehen wann der Verbraucher weg ist?
Gibt es beim e350 einen bekannten stromdieb?

Beste Antwort im Thema

7 Seiten... Jung's macht weiter so... Irgenwann hat sich der Stromdieb totgelacht. 😁

468 weitere Antworten
468 Antworten

Diese ist es geworden
ZAnge
lag bei knapp 120€

Zitat:

@harryW211 schrieb am 11. Februar 2017 um 13:27:42 Uhr:



Zitat:

@Flaterich schrieb am 10. Februar 2017 um 19:24:17 Uhr:


So ich habe heute mal meine Zange ans schwarze Kabel der Batterie gehalten.
gemessen wurde 0.05A

Hast Du denn die UNI-T UT210E gekauft / verwendet?

Ich habe diese hier: PCE-LCT 2
Die ist lt. Techn. Daten geringfügig ungenauer. Und nichtmal True-RMS (obwohl das für die DC-Messung ja nicht so wesentlich sein dürfte [wenn es bei DC überhaupt aktiv ist]).

Ich wollte gerne den Strompfad wissen, wo ich höheren Verbrauch hatte. In der Mulde unter'm Teppich ist ja ein Verzweiger (mit großen Vorsicherungen).
Das gelang schlecht. 20 bis um 200 mA waren da sicher immer am Springen, vermutlich auch, weil der Ruheverbrauch schwankte.

So einigermaßen konnte man aber einen Unterschied von <30 und >150mA abschätzen.
(Vor'm Schlafenlegen nach Verrigeln sind's ja so 2-4A.)

Ich habe meinen Ruheverbraucher noch nicht gefunden. Den Zuheizer (Innenraumluft) habe ich dauerhaft abgeklemmt.
Ich vermute was in der Region Heckklappenschloß oder SAM Fond.

So schwierig, weil es offenbar nicht immer auftritt.

Auffällig: Außer die ersten ca. 3 Tage mit neuer (Haupt-)Batterie [AGM] (aber auch Stützbatterie, die alte war total fertig, kam vermutlich Jahre nicht zum Laden) hatte ich im KI auch vor'm Anlassen 11,7-11,9V, genau wie mit der alten.
(Versch. Multimeter hatten direkt an den Polen ca. 0,2V mehr angezeigt.)

(Vor Einbau der neuen Hauptbatterie hatte diese nach externem Laden [CTEK] ca. 12,6V Leerlaufspannung, und am KI dann ca. 12,3V bei Zündung auf 1.)

Die Spannungsanzeige des BSG/KI wird aber ok sein, man merkt, daß bei 11,7 oder gar gelegentlich 11,5 V das Starten schwerer fällt.

Zitat:

@Flaterich schrieb am 11. Februar 2017 um 15:57:50 Uhr:


Diese ist es geworden
ZAnge
lag bei knapp 120€

Oh, die bietet ja deutlich weniger für deutlich mehr Geld!?

Und da sie als kleinen nur einen 40A-Meßbereich hat, wird sie ja die kleinen Ströme unter 500mA kaum sinnvoll anzeigen können.

Wie kam es denn zu der Entscheidung?

Harry

Zitat:

@harryW211 schrieb am 11. Februar 2017 um 12:34:22 Uhr:



Zitat:

@Chrissurf schrieb am 11. Februar 2017 um 07:12:05 Uhr:


Sobald ich den Griff am Kofferraum betätigte (ohne vorher aufzusperren ) verbrauchte er ca. 1,8A und ging nicht mehr in die Ruhephase.
Genauso beim aufsperren und gleich wider zusperren.

Interessant!

Wie hast Du das gemessen?

Harry

Hallo Harry,

Die Fehler Analyse hat sich einwenig hingezogen (drei Jahre) weil die Batterie BZW. die Fehlermeldung nicht immer kam. Auffällig war das die Fehlermeldung nach ca. 7 -8 Stunden kam wenn ich in die Arbeit gefahren bin, das Auto zugesperrt habe und gleich wieder Geöffnet habe weil ich etwas vergessen hatte, dann wieder zusperrte. Nach Feierabend kam die Fehler Meldung Batterie Spannung zu niedrig....). Irgend wann ist mir das selbe nach dem Einkaufen passiert. Über die Sommermonate ging es ohne Probleme, da mir bewusst war das ich den Prozess Zündung aus, Absperren und dann nichts mehr betätigen eingehalten habe.
Das mit dem Kofferraum schloss war eher zufällig. Wir waren zu zweit auf Fehler suche. Die A-Zange an der Batterie angehängt Auto Verschlossen (Fahrertüre mit einem Keil am Kontakt Blockiert und das Kofferraumschloss eingehakt. Ich wusste das wenn die Zündung abgestellt wird und dann Verriegelt wird geht er in den Ruhemodus. Aufgesperrt und gleich wieder verschlossen. Der Verbrauch ging nicht runter. Alle Sicherungen gezogen. Brachte kein Ergebnis. Dann wieder Zündung an, Zündung aus und Verschlossen. Ruhestom passt.
Mein Helfer hatte aus irgend einem Grund am Kofferraum griff gezogen und bemerkt das der Verbrauch hoch schnellte und sich nicht mehr in den Ruhe modus zurück ging.
Dann haben wir uns mit der A-Zange vorgearbeitet Richtung SAM. Letztes Jahr im Sommer stand mein Auto drei Tage Draußen, eine Arlamanlage hatte ich am zweiten Tag Abend wahrgenommen aber nicht meinem FZG zugeordnet. Das war wohl das letzte Aufbäumen bevor die Batterie den Geist auf gab. Am 3. Tag nach dem abstellen wollte ich weg fahren doch war der Wagen Tod. Die Batterie hatte noch knappe 7V. Ich habe sie dann Geladen aber so richtig gut wurde die nicht mehr. Dann habe ich mich für die neuen Steuergeräte entschlossen und vorher noch beide Batterien Erneuert. Das wechseln habe ich selber durchgeführt da mich das bei MB ein Vermögen gekostet hätte. Ich habe neu Teile Gekauft. Mein Händler hat mit 14% Nachlass gegeben. Nach dem Einbau bin ich noch einmal zum Händler der hat die zwei Steuergeräte irgend wie im FZG bekannt gemacht und seit dem hatte ich keine Probleme mehr.
Das mag vielleicht auch mehr Glück wie Verstand sein.
Das ist mir im Nachhinein auch egal weil nun alles klappt.

Gruß

Chris

Hallo @Chrissurf !

Vielen Dank für Deine ausführliche Beschreibung! Das hilft mir sicher sehr!

Ich suche ja auch schon seit ca. 2013/2014.

Es wäre möglich, daß ich genau den gleichen Defekt habe. Die Batterie ist auch nicht immer stark entladen bzw. die Meldung kommt nicht immer. Und es kam mir auch schon so vor, daß bestimmte Prozeduren das verursachen könnten, hatte aber noch nicht rausgefunden, welche.

Genauso wie bei Dir kommt es natürlich vor, daß ich manchmal nochmal kurz aufsperre.

Genauso kommt es vor, daß ich nochmal kurz den Rückwandtürgriff ziehe (wenn ich die Türpins nicht sehe, und kontrollieren möchte, ob ich schon verriegelt hatte.
(Oder einfach nochmal verriegele.)

Mit Deiner Beschreibung kann ich nochmal ganz gezielt vorgehen. (Bei meinen bisherigen Tests war immer nach einigen 10 Sekunden [oder nach 1-2 Minuten, weiß nicht mehr] Ruhe, sodaß ich ein Nichteinschlafen bisher an der Stromzange nie gesehen hatte.)

Gruß, Harry

P.S. Da meiner eher so mit vielleicht nur noch 1/4 geladener Batterie erst nach 3-4 Tagen Parken dann schlapp machte, ging ich eher von einem kleinen falschen Ruhestrom aus (so +250mA -> 280mA * 24h * 4d = 26,88Ah).
Aber gut, so ganau kann man's nicht rechnen, weil mit einer "leeren" Batterie kann man ja normalerweise immer noch starten.
Ich glaube, es kam selten vor, daß er schon nach einer Nacht schlappmachte.

Ähnliche Themen

edit

Zitat:

@jpebert schrieb am 10. Februar 2017 um 19:58:29 Uhr:


Es gibt bei Delphi (und verschiedenen anderen Diagnosen) eine BSG - Anlernfunktion. Die sagt Dir, welche Schritte Du abarbeiten solltest.

Ich hab diese neue Batterie funktion gefunden bei WOW.
Man muss dann das Gebläse voll anmachen, das Licht anschalten, Warnblinker und Heckscheibenheizung.
Dann läuft eine % anzeige durch ca. 2-3 Minuten und alles ist fertig.

Hab das eben gemacht und bin gespannt was passiert.
Da stand sogar, das wenn man es nicht macht, genau die fehler passieren die ich habe.

Ich habe leider keine Spec z um BSG bisher gefunden und gelesen, aber ich vermute, das (max.) Ströme gemessen werden. Anhand dessen werden vermutlich verschiedene Schwellwerte und wahrscheinlich auch die Ladepolitik gesetzt, weil die Änderung des Stromes bei großen Verbrauch über den Ladezustand/Gesamtzuustand der Batterie Rückschlüsse zuläßt. Ich denke, die Routine ist nicht dazu da (wie weiter vorn beschrieben), um festzustellen, welche Verbraucher vorhanden sind. Das weiß das Auto auch so.

Aber genau weiß ich es nicht. ich schaue mal, vielleicht findet sich ja irgendein Doc dazu.

Zitat:

@Flaterich schrieb am 16. Februar 2017 um 13:31:14 Uhr:


Hab das eben gemacht und bin gespannt was passiert.
Da stand sogar, das wenn man es nicht macht, genau die fehler passieren die ich habe.

Ich würde mal vorsichtig bezweifeln, daß das Dein Problem war/ist.

Du kannst ja im KI oder an der Hauptbatterie auch mal die Leerlaufspannung über Zeit beobachten, und dann sehen, ob sie gering ist (was sicher wirklich öfter der Fall sein wird).
(Oder ein Spannungsanzeiger für Bordsteckdose/Zigarettenanzünder.)

Ich bin ziemlich sicher, wenn die Hauptbatterie entladen ist, und die LiMA 14,1-14,4V liefert, daß das BSG das Laden der Hauptbatterie mit vielen Ampere nicht verhindern wird (wie auch!?).
Die Batterie wird einfach das aufnehmen, was sie kann (bei 14,xV).

Man vermutet, daß eine AGM-Batterie nie ganz voll wird, da sie dazu eine Ladeschlußspannung von ca. 14,7V bräuchte (bei 20°C?), was das Bordnetz/der LiMa-Regler nicht liefern kann.
(Vermutlich bei 0°C schon über 15,7V - je kälter, desdo höher die Ladeschlußspannung.)

Harry

P.S. Ich denke, es ist egal, ob die Batteriewarnung früher oder später kommt. Wenn sie kommt, hat man auf jeden Fall ein Problem mit dem Ladezustand. Und das gilt es zu beheben.

Leider verstehe ich nicht so viel vom Strom und weis dadurch auch nicht so genau was du meinst. Was ich aber sagen kann ist das im kl 11.9 v stand wenn er aus war und wenn er an war 14,1-14,3.

Seit dem ich das mit dem anlernen ,oder wie auch immer man das nennt, gemacht habe steht jetzt 12,3 bei Zündung aus. Und wenn ich fahre steht aktuell 13,3-13,9 je nach Drehzahl. Ob das jetzt gut oder schlecht ist weis ich nicht

11,9 und 11,7 hatte ich auch viel (Stromdieb und Kurzstrecke).

Bei 11,9V (im KI) könnte die Batterie annäherungsweise noch 40% geladen sein (s. Leerlaufspannungs-Tabellen).
Vermutlich sogar etwas mehr, da das Auto das Bordnetz nach Aufsperren und Zündung auf 1 ja schon mit z.B. mind. 2-4A belastet (nach Aufsperren sinds 2-4A, nach Zündung auf 1 hatte ich nicht so genau beobachtet), und so die KI-Anzeige ja schon Batteriespannung bei Belastung anzeigt.

12,3V kann Dich in die Irre geführt haben: Nach paar Minuten Laufenlassen hatte ich auch immer so um 12,3V (direkt nach dem Abstellen auch 12,7V), nach 1-2h Stehen war's dann wieder auf 11,9V runter.

Will sagen: Selbst wenn die Meldung jetzt wegbleibt oder erst nach längeren Standphasen kommt, wird die Batterie wohl schlecht geladen sein. Daher: Beobachten!

Gruß, Harry

Und was kann ich machen das sie besser geladen wird?

Ich würde sagen, wenn es jetzt funktioniert, keine Verbraucherabschaltungen und Wagen startet auch nach 14 Tagen stehen ... dann suche Dir eine andere Beschäftigung. Der 211 wird nicht besser, es sei denn Du möchtest das Teil grundsätzlich umbauen. Schien mir nicht so.

Hatte noch nie das Gefühl das die Batterie schwach ist. Nur die Meldung kommt fast jeden Tag.

Zitat:

@Flaterich schrieb am 16. Februar 2017 um 20:54:53 Uhr:


Und was kann ich machen das sie besser geladen wird?

Geladen wird sie schon gut werden (wenn die LiMa i.O. ist).

Falls ein Ruheverbraucher sie immer runternuckelt, mußt Du diesen suchen...

Wie gesagt: Über eine Zeit (Wochen) die Leerlaufspannung im Auge behalten.

Harry

Zitat:

@jpebert schrieb am 16. Februar 2017 um 21:00:49 Uhr:


Ich würde sagen, wenn es jetzt funktioniert, keine Verbraucherabschaltungen und Wagen startet auch nach 14 Tagen stehen ... dann suche Dir eine andere Beschäftigung. Der 211 wird nicht besser, es sei denn Du möchtest das Teil grundsätzlich umbauen. Schien mir nicht so.

Was ist denn das für ein unsinniger/nutzloser Kommentar!?

Ja, wenn alles heile ist, braucht er nichts zu suchen. Sowas braucht einem aber keiner zu erzählen!

Es geht darum, daß vermutlich ein Ruheverbraucher die Batterie leerlutscht.
(Bei heiler Bordelektrik wird die nicht immer leer oder unter 30% sein.)

Daran ändert auch nicht eine höhergestellte Schwelle für die Komfortabschaltung.

Harry

Deine Antwort
Ähnliche Themen