Stromdieb finden
Hi,
wenn mein Auto länger als 3 Tage steht, bekomme ich immer eine Batterieschutz Meldung und Sitzheizung usw ist für die ersten 5 min deaktiviert. Ich habe mir aus diesen Grund letzte Jahr eine neue Haupt und Stützbatterie gekauft. Hab den Fehler jetzt aber wieder.
Jetzt wollte ich mir so eine stromzange kaufen
https://www.amazon.de/gp/aw/d/B00O1Q2HOQ/ref=mp_s_a_1_1?__mk_de_DE=ÅMÅZÕÑ&qid=1486415182&sr=8-1&pi=AC_SX236_SY
340_QL65&keywords=stromzangen+multimeter&dpPl=1&dpID=412ApF295kL&ref=plSrch
Wie muss da vorgehen?
Ich dachte jetzt ich schließe das Auto ab und lasse den Kofferraum ab um an die Batterie zu kommen. Dann gehe ich mit der Zange an das schwarze Kabel und Messe nach 30 min irgendwie was da an Strom noch fließt. Und dann?
Wie hoch darf der Verbrauch sein.
Zieht man dann eine Sicherung nach der anderen um zu sehen wann der Verbraucher weg ist?
Gibt es beim e350 einen bekannten stromdieb?
Beste Antwort im Thema
7 Seiten... Jung's macht weiter so... Irgenwann hat sich der Stromdieb totgelacht. 😁
468 Antworten
Zitat:
@agentstarburst schrieb am 27. Februar 2017 um 11:52:54 Uhr:
Zitat:
@Flaterich schrieb am 27. Februar 2017 um 11:23:12 Uhr:
Wenn die Lima über das BSG geregelt wird dann sicher über das Kabel was bei mir fast ab ist oder?
Ob der 211er dort allerdings schon eine LIN-Schnittstelle hat, weiß ich nicht. Zweifelsfrei müsstest du ein Problem mit dem Generator allerdings in der Ladespannung im Kombiinstrument sehen können (unabhängig von der technischen Umsetzung).
Das kommt wohl darauf an:
Bei manchen Modellen kommt der Spannungswert aus dem EZS, da kann man wohl davon ausgehen, daß er von diesem selber gemessen wird, und zwar vom Bordnetz.
Bei anderen kommt er wohl vom MSTG. Ob er da aus dem Bordnetz gemessen wird, oder aus den LIN-Signalen (die bei @Flaterich gestört sein könnten) ermittelt wird, ich weiß es nicht.
Und ja: Seine LiMa ist mit LIN-Anschluß.
Meiner ist ja gleicher Baumonat, und hat LiMa mit BSS-und DFM-Anschluß.
(Also keine 70er-Jahre-Technik mehr.)
Harry
Also ich werde am Wochenende die Lichtmaschine ausbauen und den Regler wechseln.
Dabei werde ich auch den Stecker neu machen müssen.
Ich hab zum glück eine Hebebühne die ich nutzen kann, da man von oben nicht viel machen kann.
Bevor ich mit dem ganzen aber anfange, brauche ich alles was dafür benötigt wird.
Sprich den Regler und den Stecker.
Mit euern Geschreibe da bringt ihr mich nur durcheinander.
Hab ich jetzt einen defekten Stecker der nicht existiert.
Bin echt am verzweifeln langsam.
Ich weis das mein Auto Bj. 2005 ist, aber irgendein zwischen ding zwischen vomopf und mopf ist.
910 LICHTMASCHINE MIT GROESSERER KAPAZITAET
weis ich auch noch über mein Auto.
Was ich nicht weis ist die Teilenummer für den Regler der zu dieser Lichtmaschine passt, und die Teile Nummer für den Stecker.
Bin mir sicher das es ein Reparatursatz für den Stecker geben muss, da ich mir nicht vorstellen kann das wenn zb. der Stecker Kaputt geht man die gesamte Motorelektronik wechseln muss.
Wenn mir jetzt also jemand die Nummern geben könnte wäre das für mich jetzt erst mal Hilfe genug.
Dann kann ich mir die Teile bestellen.
Der MB Teileverkäufer bei mir bestellt immer den falschen kram deswegen wäre es gut wenn ich ihn die Nummer von den Teilen sagen kann, die ich brauche.
Zitat:
@Flaterich schrieb am 27. Februar 2017 um 11:56:27 Uhr:
meine Spannung springt von 13,9 bis 13,2
Sind das die Probleme die ich im Kombiinstrument sehen müsste?
Hallo Flaterich,
diese Werte würden mich nicht pauschal auf ein Problem mit deinem Generator tippen lassen. Sie sind allesamt in einem normalen Bereich. Fahrzeuge mit mechanischer Regelung fahren ausnahmslos in diesem Spannungsbereich. Das BMS im SAM hinten regelt die Ladespannung abhängig von verschiedenen Umgebungsbedingungen, allen voran der Außentemperatur. Der Hintergrund dafür ist, dass bei kalter Batterie die Ladespannung erhöht werden muss, um bei dem hohen Ri überhaupt noch nennenswert zu laden. Bei meinem Mopf war die Ladespannung gestern bei Temperaturen um ca. 5°C bei 14,2V und fiel bei Schaltungen auf 13,8V ab. Ob deine Werte im Vergleich nun wirklich ein Problem sind, ist so eindeutig nicht zu beantworten.
Da diese Baureihe die Batterie während des Betriebs noch nicht aktiv entladen kann, würde behaupten, dass Spannungen unter 12,8V im normalen Betrieb definitiv nicht mehr normal sind.
Für mich wären die nächsten Schritte zunächst einmal den Stecker zu reparieren und im Anschluss noch einmal - je nach Datenblatt der Zange - ggf. eine valide Ruhestrommessung durchzuführen.
Zitat:
@harryW211 schrieb am 27. Februar 2017 um 11:48:13 Uhr:
Vielleicht ist es ja für diese MB-Mechatroniker-HonKs geschrieben, die sonst die LiMa nicht mehr verstehen, wenn sie keine Klemme 61 haben.
Ich bin/war übrigens einer dieser MB-Mechantroniker-Honks (Entwickler). 🙄
Ich habe mich lange Zeit mit Hybrid- und Elektrosystemen beschäftigt und bin da am Rande auch mit dem 12V-Bordnetz in Kontakt gekommen. Ich will deshalb in keinster Weise behaupten, dass ich mich im LV-Bordnetz gut auskenne. Allerdings ist meine Erfahrung, dass selbst sattelfeste Entwickler, die direkt mit diesen Themen betraut sind, nach einigen Jahren, in denen die Baureihe aus dem Fokus geraten ist, nicht mehr sicher sind, wie die technische Umsetzung in den Baureihen genau ausgesehen hat. Dazu sind die Themen zu komplex und über die Jahre auch zu unterschiedlich umgesetzt worden. Daher würde ich einfach mal sagen, dass unser aller Erfahrung hier nicht ausreicht, um dem anderen fachlich fundiert ans Bein zu pissen. 😠
Wir sollten einfach über die physikalischen Zusammenhänge den Fehler suchen. Dort ist es ja einfach. Es gibt drei Möglichkeiten. Entweder die Batterie wird nicht ausreichend im Betrieb geladen, oder sie wird zu stark in Ruhe entladen, oder sie ist gealtert. Ersteres können wir glaube ich (auch mit den nicht optimalen Werten) ausschließen. Zweiteres gilt es zu prüfen. Wenn das auch ok ist, dann kann es noch immer ein zyklischer Buswecker sein, den du in deiner Ruhestrommessung unglücklicherweise verpasst hast, oder die Batterie ist nur fratze.
PS: Eine Klemme 61 gibt es übrigens immer noch. Allerdings empfangen die meisten Steuergeräte sie nur noch via CAN.
Ähnliche Themen
Hallo @chemiekutscher , @Flaterich :
Zitat:
@Flaterich schrieb am 17. Februar 2017 um 10:42:11 Uhr:
Das habe ich auch gedacht das meine Batterie zu klein ist. Aber laut MB ist das die richtige. Da ich keine Standheizung habe würde diese auch reichen. Hab eben noch mal im EPC nachgeschaut. Es ist die richtige
Bei BOSCH wird auch nur eine 95Ah-Batterie (nur AGM!) für
@Flaterich's Modell angeboten:
S5 A13
850A (EN)
95Ah 12V
(Für meinen wird von BOSCH die 70A für nicht kalte Zonen angeboten, und die 95Ah für kalte Zonen. Aber mein Motor ist auch klein - aber dafür habe ich einen el. Zuheizer mit nis zu 1.000W.)
Harry
Hallo zusammen,
ich habe hier mal die gröbsten Fehltritte gelöscht. Muss so etwas eigentlich sein? Die NUB/Beitragsregeln sollten doch wohl jedem bekannt sein.
Viele Grüße
Peter
MT-Moderation
Gerade geschaut. Den Stecker konnte ich im EPC nicht finden. Er ist nicht in der Untergruppe 026 & 030. Wahrscheinlich in 545 - HAUPTLEITUNGSSATZ RAHMEN-BODEN-ANLAGE, aber das ist so ein Wirrwarr dort, dass ich nicht durchsehe.
Da Du den Stecker aller Voraussicht nach nicht im freien Teilehandel bekommst, geh' zu Mercedes und bestelle das Teil dort. Normalerweise brauchst Du eine Spezialwerkzeug um die Kabel aus dem Stecker zu nehmen. Da das bei Dir nicht mehr nötig ist, abschneiden, der Rest ist so oder so bereits getrennt, musst Du aber neben dem Stecker, Hülsen für die Kabelenden kaufen und die Kabelenden damit entsprechend bestücken/aufpressen. Diese werden dann in den Stecker eingeklickt und dann die Steckerhülse darüber gezogen.
Du wirst kaum an dem Kabel arbeiten können ohne die LM ausbauen. Und wenn Du die draußen hast, dann auch den Regler tauschen. Der wird dann bis zum Lebensende Deines Autos keine Probleme mehr machen. es wäre töricht, den Regler nicht zu tauschen. Dein Auto hat ja ein paar Kilometer runter.
Kaufe Dir einfach die Ersatzteile (Regler, Stecker, Kabelhülsen) bei MB und leg' los. Bestellen kann man auch telefonisch sehr gut, wird innerhalb weniger Stunden in die entsprechende MB-Niederlassung geliefert. Dann ist alles in 2-3h erledigt. Mann kann dann immer noch weitersehen, falls nötig. Den Regler bekommst Du natürlich sehr viel günstiger im freien Teilehandel. Von unten kannst Du mit einem Spiegel die Teilenummer des Generators ablesen, dann weißt Du auch, was für einen Regler Du brauchst. Oder eben einfach ausbauen.
Bedeutet das jetzt das meine Batterie zu klein ist obwohl es laut WIS die richtige ist?
Ich fahr jetzt gleich mal zu Mercedes wegen dem Stecker.
Wenn mir noch jemand sagen könnte welcher Regler der richtige ist, wäre das super.
Den würde ich lieber wo anders bestellen.
Zitat:
@harryW211 schrieb am 27. Februar 2017 um 12:51:23 Uhr:
Hallo @chemiekutscher , @Flaterich :
Zitat:
@harryW211 schrieb am 27. Februar 2017 um 12:51:23 Uhr:
Zitat:
@Flaterich schrieb am 17. Februar 2017 um 10:42:11 Uhr:
Das habe ich auch gedacht das meine Batterie zu klein ist. Aber laut MB ist das die richtige. Da ich keine Standheizung habe würde diese auch reichen. Hab eben noch mal im EPC nachgeschaut. Es ist die richtige
Bei BOSCH wird auch nur eine 95Ah-Batterie (nur AGM!) für @Flaterich 's Modell angeboten:
S5 A13
850A (EN)
95Ah 12V(Für meinen wird von BOSCH die 70A für nicht kalte Zonen angeboten, und die 95Ah für kalte Zonen. Aber mein Motor ist auch klein - aber dafür habe ich einen el. Zuheizer mit nis zu 1.000W.)
Harry
Schneide des Stecker ab. Nimm den mit. Den gibt es. Die sollen sich etwas bemühen. Und wenn es ein Ersatzstecker für die Injektoren ist, so sieht er nämlich aus. Es läßt sich mit Sicherheit ein passender Stecker finden!!!
Alternativ, kannst du Dir bei MB den alten Stecker beschädigungsfrei öffnen lassen (Zerlegung in Hülse und Träger). Die haben ein Spezialwerkzeug dafür. Versuche es bitte nicht ohne das Werkzeug, der Stecker geht dan mit Sicherheit kaputt. Du entnimmst die abgebrochen/gerissenen Kabelstücke vorsichtig (Belegung/Farbe abfotografieren!). Jetzt ist der Stecker wieder in jungfäulichem Zustand. Als nächstes die Kabelenden mit neuen Hülsen versehen/verpressen, Steckerhülse über Kabelschieben, Kabelenden mit der richtigen Farbe in die richtige Position in den Träger einclipsen, Steckerhülse darüber schieben, Stecker wieder anschließen.
Schwere Geburt 😉