Stromdieb finden
Hi,
wenn mein Auto länger als 3 Tage steht, bekomme ich immer eine Batterieschutz Meldung und Sitzheizung usw ist für die ersten 5 min deaktiviert. Ich habe mir aus diesen Grund letzte Jahr eine neue Haupt und Stützbatterie gekauft. Hab den Fehler jetzt aber wieder.
Jetzt wollte ich mir so eine stromzange kaufen
https://www.amazon.de/gp/aw/d/B00O1Q2HOQ/ref=mp_s_a_1_1?__mk_de_DE=ÅMÅZÕÑ&qid=1486415182&sr=8-1&pi=AC_SX236_SY
340_QL65&keywords=stromzangen+multimeter&dpPl=1&dpID=412ApF295kL&ref=plSrch
Wie muss da vorgehen?
Ich dachte jetzt ich schließe das Auto ab und lasse den Kofferraum ab um an die Batterie zu kommen. Dann gehe ich mit der Zange an das schwarze Kabel und Messe nach 30 min irgendwie was da an Strom noch fließt. Und dann?
Wie hoch darf der Verbrauch sein.
Zieht man dann eine Sicherung nach der anderen um zu sehen wann der Verbraucher weg ist?
Gibt es beim e350 einen bekannten stromdieb?
Beste Antwort im Thema
7 Seiten... Jung's macht weiter so... Irgenwann hat sich der Stromdieb totgelacht. 😁
468 Antworten
Das Problem ist nur was du ist in dem Moment wo der Stecker ab ist. Wird die Batterie dann noch geladen? Ich müsste ja so dann zu mb fahren. Danach zum Baumarkt die Ersatzteile holen und dann wieder heim das ganze reparieren
Wenn ich versuche den Stecker abzuziehen um zu sehen was passiert, muss ich dann vorher die Batterie abklemmen oder kann da nichts passieren.
Im Zweifel Batterie abklemmen. Aber da das Ding halb ab ist, kannst Du Dir das wohl sparen, solange Du keinen Kurzen erzeugst 😉
Bevor Du den Stecker aber wieder anbaust, machst Du die Maschine aber stromlos (Batterie ab).
Vorsicht ist die ..., trotzdem so wirst Du bis nächstes Jahr nicht fertig. Die ganze Angelegenheit ist ein max. 3h Job. einschließlich der Auffindung des Stromdiebs, wenn es ihn überhaupt gibt 😉 😉 😉
Ähnliche Themen
Also zum Thema Stecker. Den gibt es einzeln! Der im Et-Lager ist wohl einfach zu faul oder zu blöd Ihn zu finden.
Hab in meiner gegend auch das Problem, das in den Vetragswerkstätten leute im Et-Lager arbeiten und ne Ausbildung im Kaufmänischen nur gemacht haben. Und einfach keine Ahnung haben von Autos.
Weis jetzt nicht mehr die Baugruppe, aber unter Kabelsätze ist der zu finden. Gibt sogar eine Maske wo alle Stecker und Pine einzeln zu finden sind.
Aber mit ein wenig geschick, ist das reparieren des Steckers die einfachere lösung.
PS:
Wenn du arbeiten an elektronischen Bauteilen vornimmst, Steuergerät, Lima etc..
Immer Batterie abklemmen! Nich nur um der gefahr zu entgehen ein Steuergerät zu beschädigen.
Sondern gleichzeitig machst du ja mit der abgeklemter Batterie (Minus Pol) ein Reset der Steuergeräte.
Und hast somit auch keine alfälligen Fehlercodes in den jeweiligen Steuergeräten, wenn du ein Stecker abziehst.
Gruss Psydad
So ich hab den Stecker jetzt mal abgezogen und die eine Ader ist noch feste im Stecker drin. Eine zweite Ader war nicht mehr im Stecker aber es ist ein Stecker mit zwei Adern.
Mit abgezogenen Stecker habe ich jetzt den Motor gestartet und hab keine Fehler angezeigt bekommen.
Spannung konnte ich auch abfragen im KI.
Dann habe ich fehler aus gelesen und bekam:
1337 Serielle Schnittstelle Lichtmaschine.
Jetzt meine Frage:
Kann es sein das dieser Stecker nur mit einer Ader belegt ist?
Weil er scheint ja noch zu funktionieren.
Wenn das der fall ist würde ich das kabel einfach isolieren.
Ansonsten hab ich jetzt noch ein besseres Foto machen können vom Stecker
Das steht drauf
52515 0
pa 6 gf 30
Ich glaube nicht, dass der Zusammenhang Ader nicht kontaktiert = kein Fehler den Schluss zulässt, dass die Ader völlig irrelevant ist. Aus meiner Sicht besser wieder kontaktieren.
Zitat:
@Flaterich schrieb am 28. Februar 2017 um 08:34:16 Uhr:
So ich hab den Stecker jetzt mal abgezogen und die eine Ader ist noch feste im Stecker drin. Eine zweite Ader war nicht mehr im Stecker aber es ist ein Stecker mit zwei Adern.
Mit abgezogenen Stecker habe ich jetzt den Motor gestartet und hab keine Fehler angezeigt bekommen.
Spannung konnte ich auch abfragen im KI.
Dann habe ich fehler aus gelesen und bekam:
1337 Serielle Schnittstelle Lichtmaschine.Jetzt meine Frage:
Kann es sein das dieser Stecker nur mit einer Ader belegt ist?
Weil er scheint ja noch zu funktionieren.
Wenn das der fall ist würde ich das kabel einfach isolieren.Ansonsten hab ich jetzt noch ein besseres Foto machen können vom Stecker
Das steht drauf
52515 0
pa 6 gf 30
Also die Nr des Steckers muss wie die des Reglers sein. Also Anzahl Zahlen ( z.B. A XXX XXX XX XX)
Gibt auch Teile die mit "N" anfangen, aber das sind glaub ich nur Schrauben, Clips und so kram.
Stecker sieht für mich Ok aus. Wenn die Adern und Isolierung nicht verletzt sind. Sauber machen, und Kontaktfett/spray dran und wieder drauf. Ich hab mich die ganze Disqusion über gefragt, wieso 2 Pin Stecker?!
Ich kenne es auch von vielen anderen Marken das ein 1 Pin oder 2 Pin Steckergehäuse als Kl. 61 an der Lima dran ist. Aber nur 1 Leitung/Ader verlegt ist. Also ich würde die Leitung Kl. 61 anhand von deinem Bild ausschliesen. Bleibt noch die Frage des Reglers...
Kannst du mir vieleicht mal beschreiben wie du den Ruhestrom mist.
Also meine vorgehensweise ist, das ich Auto per Funk abschliese. Kofferaumdeckel und Fahrertür offen. Schlösser jeweils verriegelt, damit Kontaktschalter geschlossen ist. Dann Minus Pol an der Batterie abklemen, Und jetzt dazwischen ein Multimeter mit krokoklemmen. Zuerst an Massekabel, und dann an die Batterie. Habe in etwa so eins, wie du auf dem letzten Bild gezeigt hast. Und wenn ein Wert höher als 30 mA (0.030) ist, gehts an die Sicherungen. Hab bis jetzt so noch bei Jedem Auto den Ruhestrom Sünder gefunden.
Eine Ampere Klemme ist doch nur gut um an der Lima die A zu messen.
Gruss Psydad
Kann halt auch dumm laufen und dein Fahrzeug wacht beim anschließen der Spannung auf und du grillst dir mit 20A dein Multimeter. Hängt halt auch davon ab, wieviel das kann. Die Shunts die wir nutzen gehen bis wenige mV und teilen sich über CAN mit, aber die kosten halt auch.
Zitat:
@agentstarburst schrieb am 28. Februar 2017 um 16:23:55 Uhr:
Kann halt auch dumm laufen und dein Fahrzeug wacht beim anschließen der Spannung auf und du grillst dir mit 20A dein Multimeter. Hängt halt auch davon ab, wieviel das kann. Die Shunts die wir nutzen gehen bis wenige mV und teilen sich über CAN mit, aber die kosten halt auch.
Also ein 10A Multimeter hat bei mir noch immer funktioniert. Man darf natürlich nicht mit dem Schlüssel aufschliesen, ist ja logisch. Nur Ruhestrom messen, mehr darf man nicht machen, ausser dann ggf die Sicherungen eine nach der anderen zu ziehen. Um herauszufinden welcher Kreis betroffen ist.
Ach ja, es kann manchmal etwas dauern je nach Fahrzeug 5-15 min.
Ich hab einfach mal beschrieben wie ich das seit 15 Jahren mache. Und das Multimeter ist etwa gleich alt.😁
War ja nur ein vorschlag. Alles andere ist doch nur ungenau was den Ruhestrom angeht.
Meiner Meinung nach.
Gruss Psydad
Zitat:
@Flaterich schrieb am 28. Februar 2017 um 08:34:16 Uhr:
So ich hab den Stecker jetzt mal abgezogen und die eine Ader ist noch feste im Stecker drin. Eine zweite Ader war nicht mehr im Stecker aber es ist ein Stecker mit zwei Adern.
Mit abgezogenen Stecker habe ich jetzt den Motor gestartet und hab keine Fehler angezeigt bekommen.
Spannung konnte ich auch abfragen im KI.
Dann habe ich fehler aus gelesen und bekam:
1337 Serielle Schnittstelle Lichtmaschine.Jetzt meine Frage:
Kann es sein das dieser Stecker nur mit einer Ader belegt ist?
Weil er scheint ja noch zu funktionieren.
Wenn das der fall ist würde ich das kabel einfach isolieren.Ansonsten hab ich jetzt noch ein besseres Foto machen können vom Stecker
Das steht drauf
52515 0
pa 6 gf 30
Laut EPC dürfte das folgendes Steckergehäuse sein: A1685452928. Da drin sind dann 2 x SLK 2,8 Kontaktfedern.
Zitat:
@Flaterich schrieb am 28. Februar 2017 um 08:34:16 Uhr:
Jetzt meine Frage:
Kann es sein das dieser Stecker nur mit einer Ader belegt ist?
Weil er scheint ja noch zu funktionieren.
Wenn das der fall ist würde ich das kabel einfach isolieren.
Das ist sehr mißverständlich ausgedrückt: Sind an Deinem (2-poligen) Stecker nun ursprünglich 1 oder 2 Adern dran gewesen?
Natürlich mußt Du beide Adern anschließen, wenn 2 dran sind/waren. (Es gibt doch keine überflüssigen Adern, die man nur so zum Spaß angeschlossen hat.)
Hast Du inzwischen den Typ Deiner LiMa rausgefunden?
Ich hatte wohl welche gesehen, wo nur einer von den 2 Pins beschriftet waren.
Der erste Pin ist ja der digitale Kommunikationsanschluß zum MSTG, wie Du schon herausgefunden hast.
Der zweite könnte wie bei mir der DF-Monitor-Anschluß sein. Bei mir geht der an's Klimabedienteil und gibt diesem die Info, ob genug Leistung zur Verfügung steht. Dann kann das Klimabedienteil meinen el. Innenraumluft-Zuheizer aktivieren bei Bedarf. (Nicht, daß Du in dem Bereich eine Störung hast, und womöglich das Klimabedienteil-STG nicht [immer] schlafengeht. Aber das ist nur Spekulation.)
Harry
Zitat:
@Flaterich schrieb am 27. Februar 2017 um 16:37:31 Uhr:
Das Problem ist nur was du ist in dem Moment wo der Stecker ab ist. Wird die Batterie dann noch geladen? Ich müsste ja so dann zu mb fahren. Danach zum Baumarkt die Ersatzteile holen und dann wieder heim das ganze reparieren
Inzwischen hast Du es ja halb getestet, zumindest daß der Motor läuft, wenn Stecker ab.
Ich vermute, daß die Batterie geladen wird. S. das, was ich zum "Notlauf" des LiMa-Reglers geschrieben habe (z.B. dann fest auf 14,3V).
Harry
Zitat:
@agentstarburst schrieb am 27. Februar 2017 um 12:40:45 Uhr:
Zitat:
@harryW211 schrieb am 27. Februar 2017 um 11:48:13 Uhr:
Vielleicht ist es ja für diese MB-Mechatroniker-HonKs geschrieben, die sonst die LiMa nicht mehr verstehen, wenn sie keine Klemme 61 haben.Ich bin/war übrigens einer dieser MB-Mechantroniker-Honks (Entwickler). 🙄
Damit meinte ich die Honks, die in Werkstätten an Autos unqualifiziert rumfummeln.
Zitat:
Ich habe mich lange Zeit mit Hybrid- und Elektrosystemen beschäftigt und bin da am Rande auch mit dem 12V-Bordnetz in Kontakt gekommen. Ich will deshalb in keinster Weise behaupten, dass ich mich im LV-Bordnetz gut auskenne. Allerdings ist meine Erfahrung, dass selbst sattelfeste Entwickler, die direkt mit diesen Themen betraut sind, nach einigen Jahren, in denen die Baureihe aus dem Fokus geraten ist, nicht mehr sicher sind, wie die technische Umsetzung in den Baureihen genau ausgesehen hat. Dazu sind die Themen zu komplex und über die Jahre auch zu unterschiedlich umgesetzt worden. Daher würde ich einfach mal sagen, dass unser aller Erfahrung hier nicht ausreicht, um dem anderen fachlich fundiert ans Bein zu pissen. 😠
Danke für die Einblicke! (Kann man sich eigentlich auch denken.) Das ist ja furchtbar!
Und was soll dann erst der geringgebildete Mechatroniker in der Werkstatt wissen/verstehen/erinnern...
Zitat:
PS: Eine Klemme 61 gibt es übrigens immer noch. Allerdings empfangen die meisten Steuergeräte sie nur noch via CAN.
Bei meinem Modell wird das Signal vom MSTG emuliert (entsteht also dort, und nicht an der LiMa).
(Ich weiß es nicht, nehme aber an, daß dieses Signal dann für das Batterie-Leuchtymbol im KI dient [sofern überhaupt noch eines da ist, und es nicht graphisch gezeichnet wird].)
Gruß, Harry