Streut der Spritverbrauch unter den 3.0 TDI Motoren?
Hi zusammen,
ich war am Wochenende mit dem Wohnwagen eines Bekannten unterwegs. Circa 400km Autobahn mit Steigungen und Gefällen, aber ohne richtige Berge. Der Wohnwagen hat ca. 1400kg und hat sicher einen großen Windwiderstand. Verbrauch bei 80-105km/h: ca 12.5l/100km laut BC.
Erscheint mir jetzt nicht so extrem viel für den Wohnwagen, aber ich habe meinen Bekannten nach seinem Verbrauch gefragt. Er war vor kurzem damit am Bodensee, muss seinen Sprit nicht selbst zahlen (ist also sicher nicht besonders spritsparend gefahren) und ist Tempomat 110 gefahren. Er war mit Familie für ne ganze Woche unterwegs, d.h. im Wohnwagen war sicher noch mehr Gewicht.
Und er hatte einen Verbrauch von sagenhaften 8.5 Litern (laut BC). Zugfahrzeug war ein X1 mit Automatik und xDrive. Motor müsste der 1.8d sein.
Ich frage mich: Wo ist denn da die Relation? Sicher ist ein kleiner Motor generell etwas sparsamer, aber ich dachte zumindest bei niedrigen Geschwindigkeiten müssten die sich doch annähern. xDrive ist afaik ja kein permanenter Allrad Antrieb, sondern eher wie bei A3 und Golf mit einer Art Haldex Kupplung. Aber trotzdem?
Allgemein habe ich das Gefühl, dass mein A6 schon eher einer der durstigeren seiner Art ist. Ich habe zwar noch nie einen ganzen Tank extrem sparsam gefahren und mit 9.72l realem Durchschnitt (Spritmonitor) bin ich eigentlich zufrieden.
Schaue ich aber mal in die Spritmonitor Anzeigen anderer 3.0 TDI Fahrer, dann geht es bei Durchschnittsverbräuchen um 7 Liter los. Davon bin ich meilenweit entfernt und bin mir sicher, dass ich das nie schaffen würde. Mein geringster Verbrauch waren 8.46 Liter. Täglicher Arbeitsweg sind zwar nur 30km einfach, aber ich fahre auch öfters Langstrecke.
Zum Beispiel der Kollege hier:
https://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/437559.html
Was macht der??? Mit 85km/h 1000km weit einem LKW hinterherfahren? Durchschnitt 7.13L mit nem Minimalverbrauch von 6.5Liter.
Natürlich gibt es bei Spritmonitor auch andere Extreme mit 11 Litern Durchschnitt.
Versteht mich nicht falsch - das soll kein Jammerthread werden. Wer A6 fahren will, kann auch A6 tanken. Und eigentlich bin ich mit meinem Verbrauch auch zufrieden. Ich frage mich nur, woher solch extreme Schwankungen kommen. Gerade die 4L Unterschied zum X1 finde ich echt krass.
22 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von puuhbare
Habe meinen 4F ja noch nicht so lange, ist zudem mein erster Diesel. Bislang 2x getankt, immer an der gleichen Tanke und Säule. Immer (relativ) gleich voll.1x Verbrauch errechnet 7,45l/100km
1x Verbrauch errechnet 7,15l/100kmFahrprofil:
80% BAB im Berufsverkehr (da geht nix schneller als 120-130km/h)
10% Überland
10% Stadt
Vorausschauende Fahrweise! Wie ich eben obern schon schrieb.Ich brauche die 239PS eben nicht, um mit 200km/h + durch die Landschaft zu fliegen, sondern um mal eben schnell an einem (oder zwei) LKW vorbei zu kommen, ohne Angst haben zu müssen, dass der Gegenverkehr schneller da ist, als einem lieb ist.
FIS zeigte geschönte 6,8 bzw. 6,7l/100km an.
Das kann man doch mit VCDS nachjustieren, oder? Mich nervt sowas, wenn ein "Bordcomputer" sich so einen Mist zusammenrechnet. Da bin ich ja genauer, wenn ich nach dem Tanken einfach mal "eben schnell" im Kopf überschlage. Wozu brauche ich eine solche Anzeige, wenn sie mir nur Mist ausrechnet 😠?
Achso, Leergewicht: da muss ich mal sehen, ob ich mal an einem ruhigen Abend (wenn Chef außer Haus) auf unsere Fahrzeugwaage darf. Das würde mich auch mal interessieren, was die Kiste tatsächlich so wiegt.
ja, die verbrauchsanzeige kann man justieren, ich habe sie um 11% hochgesetzt und es rechnet auf 1 nachkommastelle genau wie die überprüfung ergab. vorher die werte waren ja "selbstverarschung".
Hallo,
um den Bordcomputer richtig zu justieren, müßte man den Tank kommplett leer haben und dann mit 5 oder 10L wieder befüllen und dann wieder leer fahren. Erst dann kann man eine korrekte Berechnung anstellen. Der Grund dafür ist das man wie ich zb. ca. 91L in den Tank bekommt, (diese Diskussion gab es schon hier im Forum, konnte es auch kaum glauben) was natürlich sehr sehr lange dauert dadurch das die Zapfpistole sich ständig abschaltet.
Deshalb ist eine normale Berechnung gar nicht möglich, weil nach dem normalen befüllen ca.70L noch ca.21L möglich sind.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von cahall
Hallo,
um den Bordcomputer richtig zu justieren, müßte man den Tank kommplett leer haben und dann mit 5 oder 10L wieder befüllen und dann wieder leer fahren. Erst dann kann man eine korrekte Berechnung anstellen. Der Grund dafür ist das man wie ich zb. ca. 91L in den Tank bekommt, (diese Diskussion gab es schon hier im Forum, konnte es auch kaum glauben) was natürlich sehr sehr lange dauert dadurch das die Zapfpistole sich ständig abschaltet.
Deshalb ist eine normale Berechnung gar nicht möglich, weil nach dem normalen befüllen ca.70L noch ca.21L möglich sind.Gruß
Oder volltanken bis zum rand und beim nächsten mal wieder bis zum rand befüllen 😮
ja hst recht, nur mir dauert das alles viel zu lang, und es muß definitiv voll bis zum stehkragen sein, was ich noch nicht geschaft habe, weil wohl irgendwann dann der Tankwart die Polizei anruft.
Ähnliche Themen
Naja, man kann sich ja auch empirisch dem Realen Wert nähern, und sich prozentweise mit VCDS hocharbeiten, ohne sich jedesmal beim Volltanken den Lack mit überschwappenden Diesel vollzusauen.
Mit einem Blatt Papier und Kugelschreiber, oder eleganter mit den diversen Apps wie Spritmonitor usw. langfristig Statistik halten führt zum Ziel. Der Tank muss dann nicht immer gleich voll sein, da die Berechnung ja über einen langen Zeitraum verläuft.
Persönlich beobachte ich meinen 2.7TDI Allroad seit etwa 12.700 km, bzw. 1.180 Litern Diesel. Das macht also einen realen Durchschnitt von 9.2 L/100km über den gesamten Beobachtungzeitraum.
Ob ich da jetzt beim letzten Tankvorgang noch 10 Liter nachdrücke, oder bei der letzten Fahrt Gegenwind hatte, spielt für die Langzeitberechnung doch überhaupt keine Rolle.
Nur so als kleine Anmerkung, obwohl der Bordcomputer um +10& nachtariert ist, zeigt er trotzdem noch optimistische 8.0-8.5L wenn ich eine mit dem Langzeitprofil vergleichbare Durchschnittsfahrt tätige.
Im Feierabenverkehr zügig zu einem geschäftlichen Termin geritten zeigt der Bordcomputer gerne mal 10 Liter an, bei der Rückfahrt nach Hause um 21 Uhr dann nur noch 6.5 Liter, gleiche Strecke.
(Bei Hin-und Rückfahrt wird dabei derselbe Motor verwendet, ist das jetzt Streuung? ;-)
Eine plausible Aussage zur Frage der Streuung kann man wohl nur durch das Fahren desselben Piloten mit zwei praktisch identischen Fahrzeugen, über einen längeren Zeitraum, und mit nicht allzu variierender Stecke treffen, das sieht man ja auch an den krassen Differenzen auf der Spritmonitorseite.
Vielleicht hat jemand hier damit schonmal Erfahrung gemacht, z.B. nach einem Unfall oder Motorschaden einen annährernd gleichen Ersatzwagen benutzt.
Moin zusammen,
dass ich die FIS-Anzeige nicht anhand EINER Tankfüllung justieren möchte, sollte klar sein.
Da ich seit Jahren bei jeder Tankfüllung sowieso nachrechne, habe ich auch eine verlässliche Ausage darüber, was mein Auto im "Jahresschnitt" (und eigentlich interessiert nur der mich) verbraucht. Dass man mal bei einer Füllung mehr, bei der anderen weniger benötigt, ist klar. Da reicht es ja schon, wenn mal zufällig eine der vielen Baustellen abgebaut wird und man eine Woche freie Fahrt hat, bis die nächste Baustelle eröffnet ist 😁.
Mit meinem 4B habe ich das über 9 Jahre gemacht und konnte eindeutig feststellen, dass der Arbeitsplatzwechsel (von einer Seite der Stadt zur anderen) sich um 0,4l/100km im Jahresschnitt ausgewirkt hat. Alter Arbeitsplatz = 10,0l/100km über´s Jahr (4 Jahre lang), neuer Arbeitsplatz = 9,6l/100km über´s Jahr (5 Jahre lang). Dabei sind ca. 2/3 der Strecke absolut identisch.
Wozu man dann den Tank leerfahren sollte, erschließt sich mir nicht.
Ich tanke immer (relativ) gleich voll, versuche es wenigstens (nach der automatischen Abschaltung wird noch etwas "nachgetankt", bis ich das "Gefühl" habe, dass "jetzt" voll ist, können dann so um die 2 Liter sein). Für ´ne halbe Tankfüllung fahre ich nicht an die Box.
Der Beitrag ist schon etwas älter, aber ich muss meine damaligen Aussagen noch korrigieren.
Erstens war der angegebene Schnitt beim X1 der gesamte Durchschnittsverbrauch und war nicht nur auf die Anhägerfahrt bezogen. Zusätzlich lag der Gesamtschnitt bei 8.7l statt 8.5l. Zuletzt hatte er eine Fahrt mit Anhänger geprüft: 13.3l/100km bei 41km Strecke und 91.6km/h Durchschnitt.
Zweitens bin ich im Juni nach Kroatien das erste Mal eine längere Strecke wirtschaftlich gefahren. In Deutschland waren noch Passagen mit 160km/h dabei und in Österreich gab es ständig Wechsel zwischen 100km/h bzw. 80km/h im Tunnel und 120km/h dazwischen (wo ich ca. 130 gefahren bin inklusive jedes Mal beschleunigen). Trotzdem kam ich auf einen Durchschnitt von 7.5l laut BC und 7.9l laut Spritmonitor. Ich denke, dass ich bei einer konstanten 120km/h Fahrt tatsächlich auf 7 Liter käme.
Dass ich im Alltag solch einen relativ hohen Schnitt habe, liegt einfach an der Strecke und dass ich nicht sonderlich viel Mühe auf ökonomisches Fahren verwende. Es sind mehrere Kreuzungen dabei, wo ich bremsen und beschleunigen muss. Es ist immer ein Kaltstart dabei. Es ist ein kurzes Stück Autobahn dabei, wo ich sogar einmal die AB wechseln muss.
Summasummarum: Meinem Dicken scheint es gut zu gehen. Wenn man Kraft fordert (und die braucht man bei 2t Lebendgewicht bei jedem beschleunigen), dann kostet das eben Kraftstoff.
Im Diagramm die beiden Tankstops mit 11.7L waren nach Dauervollgas Bamberg<->Osnabrück und zurück anläßlich der Geburt meiner Nichte :-)
Habe da was mit Leergewicht gelesen!
Meiner hat laut Waage 1920Kg mit ca. 1/2vollem Tank , ohne mich drinnen 😁
Ich tanke immer bis zum rand voll , gerechnet komme ich dann auf 9,1Liter , laut BC 8 Liter 😰
Mit Hänger (2200KG) gehen locker auch mal 15Liter durch , ist halt so , wobei es heftig , wie ich finde.
Pferdehänger wohlgemerkt 😉