Streu-Salz entfernen
Hallo,
vielleicht ist die Frage noch etwas verfrüht, aber wie entfernt man am besten das ganze Streusalz, das am Unterboden "klebt"?
Mit dem Hochdruckreiniger kann ich mir nicht vorstellen, dass man alles abbekommt? Die ganzen Ecken und Ritzen... Außerdem kann man sich ja nicht unters Auto legen 😉
Gruß
Frank
56 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von uwbiker
Meiner ist weiß, aber optimal finde ich Waschanlagen natürlich auch nicht. Es gibt aber Gemeinden da darfst Du Deine Kiste selbst auf dem eigenen Grund gar nicht merh selbst waschen.
ja das gibt es leider.gut das es bei uns noch nicht so weit ist!
In die Ritzen, wo im Winter Salz reinkommt, kommt an den wärmeren Tagen bei Regen auch wieder Wasser rein, das das Salz langsam auswäscht.
Salz ist Gott sei Dank leicht löslich und lässt sich mit einer Hochdruckwäsche ohne Probleme wegspülen.
Rosten können Autos am Unterboden auch nur dort, wo der Lack bzw. die Versiegelung beschädigt ist. Deshalb haben modere Autos (z.B. Mercedes) meist einen ebenen Unterboden, wo die Bleche durch Plastikteile vor Schmutz und Steinchen geschützt werden.
Die Frage ist nur, was ist besser, ein Unterboden der mit diesen schwarzen Paste behandelt wurde oder ein grundierter, zum Teil durch Wachs versiegelter, Unterboden, der wie bei Mercedes mit Plastikteilen effektiv geschützt wird.
Synthie
Hallo,
genau diese Plastikverkleidungen am Fahrzeugboden sind das
Problem. Darunter hält sich Feuchtigkeit und vor allem auch Salz.
Während der Winterzeit setzt sich das Salz und die Feuchtigkeit
darunter fest und durch die Verkleidung hat das Salz Optimale
Bedingungen um zu reagieren, da hilft auch der beste
Dampfstrahler oder die beste Waschanlage nichts da sich die
Feuchtigkeit höchstens erhöht, aber keine Chance hat das Salz
wegzuwaschen.
Aber die Autohersteller wollen ja auch Geld verdienen und kein
Auto bauen wo 20 Jahre hält...😉
was man eben nicht alles für seine CW-Werte tut 😉
Ähnliche Themen
@Lakky,
ich habe meine B-Klasse Anfang Februar 2008 erhalten. Im Oktober 2008 wurden die Plastikteile am Unterboden zwecks Unterboden-Konservierung entfernt. Was soll ich sagen. Das Blech sah nach 8 Monaten und einen überstandenen Winter absolut sauber aus.
Ich kann also deine Bedenken nicht nachvollziehen. Ausserdem kann Salz einen versiegelten bzw. grundierten Boden nichts anhaben. Rost am Unterboden passieren erst, wenn die Schutzschicht z.B. wegen Mikrorissen, Steinschlag beschädigt wurde. Soweit muss es bei einem abgedeckten Unterboden erst kommen.
Es lagert sich auch nichts so leicht ab, denn wenn Salzwasser dort hinkommt, dann wird's auch von Regenwasser bei der Fahrt wieder weggespült.
Synthie
Hi!
Da ich den Inhaber meiner Stamm Waschanlage gut kenne,
habe ich ihn mal auf das Thema Wasseraufbereitung angesprochen.
Er sagte mir, das die Wasserqualität bei Ihm 2 mal Jährlich unangemeldet
überprüft wird.
Nach der Brauchwasseraufbereitung muss das Wasser Trinkwasserqualität haben!!
Auch müssen mindestens 95% des Wassers recycled werden!
Also pro Umflauf dürfen nur 5% Frischwasser zugesetzt werden!!
Ist also ziemlich streng das ganze.
MfG
Surfkiller20
Zitat:
Original geschrieben von surfkiller20
Hi!Da ich den Inhaber meiner Stamm Waschanlage gut kenne,
habe ich ihn mal auf das Thema Wasseraufbereitung angesprochen.Er sagte mir, das die Wasserqualität bei Ihm 2 mal Jährlich unangemeldet
überprüft wird.Nach der Brauchwasseraufbereitung muss das Wasser Trinkwasserqualität haben!!
Auch müssen mindestens 95% des Wassers recycled werden!Also pro Umflauf dürfen nur 5% Frischwasser zugesetzt werden!!
Ist also ziemlich streng das ganze.
MfG
Surfkiller20
richtig!
bei sb waschanlagen wird das wasser aber nicht aufbereitet!
Zitat:
Original geschrieben von surfkiller20
Hi!Da ich den Inhaber meiner Stamm Waschanlage gut kenne,
habe ich ihn mal auf das Thema Wasseraufbereitung angesprochen.Er sagte mir, das die Wasserqualität bei Ihm 2 mal Jährlich unangemeldet
überprüft wird.Nach der Brauchwasseraufbereitung muss das Wasser Trinkwasserqualität haben!!
Auch müssen mindestens 95% des Wassers recycled werden!Also pro Umflauf dürfen nur 5% Frischwasser zugesetzt werden!!
Ist also ziemlich streng das ganze.
MfG
Surfkiller20
Na dann würde ich an Deiner Stelle mal ein Gläschen von den 95 % recycelten Wassers mit ihm trinken! Oder vielleicht fragst du ihn mal vorher welche Ansprüche er an Trinkwasser stellt. PROST!
Hier kann man etwas über den Wasserverbrauch nachlesen:
http://www.wwf.de/.../HG_Wasserverbrauch_060600.pdf
und hier Werbung zum Recyling des Wassers:
http://...kirchen.business.t-online.de/Textilwaschanlage.html?...
Hier gibt es die Schwerpunkte, die bei der Wasseraufbereitung von wesentlicher Bedeutung sind und da ist gerade davon die Rede, dass geringe Wasserqualität ausreicht um die Vom Kunden erwartete Sauberkeit und Fleckenfreiheit zu erreichen. Von entsalzen ist da nicht die Rede. Osmoseverfahren sind teuer und aufwändig, d.h. m.E., dass genau daran gespart wird, zumal es niemand ohne eine Wasseranalyse durchzuführen merkt.
http://www.wasser-engineering.ch/index.php?...
ich habe nicht umsonst gesagt es wird mit "Salzlauge" gewaschen 😉 ... ich kenne die Waschstraßen sehr gut (die technik etc) ....
und weis wie das läuft! (ausnahmen gibts auch)
Ich würde wirklich niemandem empfehlen die Brühe die da als Waschwasser verwendet wird zu trinken. Wirklich nicht.
Zitat:
Original geschrieben von Gast #42
Ich würde wirklich niemandem empfehlen die Brühe die da als Waschwasser verwendet wird zu trinken. Wirklich nicht.
Kann mir auch kaum vorstellen das jemand so verrückt ist und das tut!