Strecke, bis der Motor endlich warm ist
Wehrte Community,
ich habe am 3. September meinen 90 PS TDI abgeholt. Erster Eindruck: sehr sehr schön... Motor macht auch Spaß.
Allerdings hat der Wagen ja keine Temperaturanzeige mehr, was ich persönlich sehr schade finde.
350km hat der Wagen mittlerweile geschafft - bin also noch am einfahren. Warm fahren finde ich immer wichtig nur ohne Temperaturanzeige weiß ich nicht wirklich, wann der Motor warm ist. Wie macht ihr das? Bestimme km-Anzahl? Minuten?
P.S. die Suche hatte ich benutzt - jedoch nicht wirklich was treffendes gefunden (km, Minuten etc.).
Liebe Grüße und schon einmal vielen Dank,
Stefan
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von VoiceAgent
Ich versteh die ganze Diskussion nicht. Mein Polo hat eine klassische Wassertemperaturanzeige und in der MFA wird die Öltemperatur angezeigt.Hat VW vergessen das bei Euch einzubauen? ;-)
Sowas bauen die nur in empfindliche Motoren...
59 Antworten
Ich frage jetzt einfach mal ganz blöd.
Den GTI-Tacho im TDI kann ich vergessen, oder?
Nein kannst du nicht. Entweder du nimmst den normalen GTI-Tacho, aber dann passt dein DZM überhaupt nicht zum TDI. Oder aber du lässt dir gleich Tacho und Drehzahlblätter vom TDI mit einbauen (entweder Skoda oder Seat) und alles passt perfekt zum TDI.
Ich finde es nur Schade, dass VW überall etwas findet wo man ein paar Cent sparen kann. Was hätte diese Anzeige gekostet..... Oder wenigstens eine Lösung, dass bei Betriebstemperatur eine blaue Lampe ausgeht. Und wenn sogar ein Caddy und ein T5 so eine Anzeige in der Serie bekommt, warum dann der Polo nicht??? 🙄
mfg Wiesel
"Die Ings" wurden bei der Entscheidung, ob beim "Normal-Polo" eine Öl- und /oder Temperaturanzeige wünschenswert/notwendig wäre, garantiert nicht gefragt!
Das ist eine rein betriebswirtschaftliche Entscheidung. Beim Polo musste einfach mehr gespart werden.
(nicht ganz ernst gemeint: irgendwo musste ja z.B. der erheblich geringere Aufpreis fürs DSG beim Polo gegenfinanziert werden)
Warum gibt es wohl sonst, bei praktisch identischer Motorisierung, beim Golf 1,6TDI, Golf 1,4L-MPI und Golf 1,2TSI standardmässig zumindest eine Kühlwasseranzeige und, wenn man ein paar Euros drauf legt, auch noch eine Öltemperaturanzeige?
Ist es beim Golf notwendig und beim Polo, trotz gleicher Motorsisierung, nicht?
Außerdem muss sich der Normal-Golf etwas vom Normal-Polo abheben, denn sonst wäre der Reiz, den teureren Golf zu kaufen, zu gering.
Ob man diese Anzeigen braucht oder ob man überhaupt in der Lage ist, die Anzeigen zu deuten, ist eine ganz andere Frage. Wie wir hier im Forum ja aktuell gelesen haben, kaufen sich Polo-Fahrer auch eine Climatronic und wissen im Grunde überhaupt nicht, was die eigentlich bewirkt und wie man die sinnvoll bedient.
Von solchen Leuten wäre beispielsweise der einfache Hinweis "Stärker Gasgeben erst ab 70 Grad Öltenmperatur" wahrscheinlich eher zu verstehen, als in die relativ komplexe Funktionsweise einer Climatronic ein zu steigen.
Zitat:
Original geschrieben von navec
Warum gibt es wohl sonst, bei praktisch identischer Motorisierung, beim Golf 1,6TDI, Golf 1,4L-MPI und Golf 1,2TSI standardmässig zumindest eine Kühlwasseranzeige und, wenn man ein paar Euros drauf legt, auch noch eine Öltemperaturanzeige?
Naja, drehen wir es doch mal um... Gibt es beim Golf den unterschiedliche Instumententafeln oder sind die bei allen Modellen/motorisierungen gleich? Mein wissenstand ist es das sie im Golf alle gleich sind, mal abgesehen von den "Sondermodellen" wie Bi-Fuel, GTI, R ect.
Also hat VW dem Golf das nicht "spendiert" weil es notwendig ist sondern weil es beim Designen des Models schon von vornherein so geplant war das genau dieser Instrumenteneinsatz verbaut wird.
Beim Polo hat man sich halt genau anderes entschieden, das hat nun leider überhaupt nichts mit den Motoren zu tun oder ob da im Zusammenhang mit den Motoren eine Notwendigkeit besteht.
Dem Rest stimme ich dir schon zu, es geht um Euros und abstand zum Golf.
Dennoch sehe ich die Begründung von VW auf den Verzicht durchaus als Legitim an und nicht aus den Fingern gesaugt wie die Praxis immer wieder zeigt.
Was ich eher nicht verstehe ist die Tatsache das sich so viele darüber aufregen und dennoch 15-22.000 € für einen Polo ausgeben, diesen sich anscheinend vorher nicht richtig angeguckt oder richtig informiert zu haben um anschließend mit den Fingern auf andere zu zeigen...
Ich finde es auch mehr als schade das man unbedingt diese 2 € einsparen mußte, wußte aber vorher auf was ich mich da einlasse und kaufe. Hinterher dann "herumheulen" und zu mekern ist dann einfach bekloppt, sorry... Wer hat denn jetzt schuld an dem fehlen der Anzeige? Der der sie nicht verbaut oder der Käufer der sie garnicht erst mit käuft ?
LG Space
Ähnliche Themen
..der Käufer? 🙂
Ich für meinen Teil ... ganz ehrlich gesagt, vergesse es hin und wieder sowieso, dass ich sie nicht habe. Damals bei meinem 1.6 16V Golf IV brauchte ich die Anzeige nicht, da war sie dennoch inclu. beim Polo mit sensiblem (oder doch nicht?) Turbo wäre sie mir schon lieber, allerdings hat man ja auch ein ungefähres Gefühl dafür, wann der Motor warm sein sollte, ansonsten wartet man eben zur Sicherheit noch 2-3 Minuten fahrt länger und ist dann auf der Sicheren Seite. Irgendwann wird sowieso eine Bevormundung gegen Fehlbedienung kommen, sodass das Drehmoment und die Drehzahl bis zu einer gewissen (intern ermittelten) Temperatur begrenzt ist und erst ab dann etwas kommt - so war es doch bisher bei allem, bestes Beispiel - ABS.
Ich verkoofe meinen kleinen TSI jetzt und kaufe mir aus Trotz einen Blue GT.. der hat die Anzeige und wird angeblich früher warm (auch die Heizung) - mein täglicher Arbeitsweg beträgt auf einer Strecke lediglich 12 KM.. das reicht für einen TSI leider nicht aus um warm zu werden (im Winter).. da bringt mir auch eine solche Anzeige nichts, weil ich im Grund genau weiß, dass ich das Fahrzeug nie "treten" kann, wenn ich mal Lust dazu hätte.
@Spacefly:
Zitat:
Also hat VW dem Golf das nicht "spendiert" weil es notwendig ist sondern weil es beim Designen des Models schon von vornherein so geplant war das genau dieser Instrumenteneinsatz verbaut wird.
Beim Polo hat man sich halt genau anderes entschieden, das hat nun leider überhaupt nichts mit den Motoren zu tun oder ob da im Zusammenhang mit den Motoren eine Notwendigkeit besteht.
Doch, beim Golf wurde eben von Anfang an, weil eben andere Vorgaben vorhanden waren, ein teurerer Instrumenteneinsatz verbaut, der das Thermometer besitzt. Das ist u.a. ein (kleiner) Grund, weswegen ein Golf teuerer ist.
Ein Instrument, dass überhaupt keinen Sinn hätte, wird man kaum in einen 08/15-Kompaktwagen einbauen.
Warum gibt es beim Polo nicht mal die offizielle Möglichkeit (meinetwegen gegen Aufpreis), sich (irgendeine) Temperatur aus dem Motorbereich über die LCD-Anzeige anzeigen zu lassen?
Das hätte nichts mit der Instrumententafel zu tun und wäre zudem sehr kostengünstig zu realisieren; es zeigt, dass es beim Polo schlichtweg nicht gewollt ist.
Die Leute, die diese Anzeige ohnehin nicht verstehen, bräuchten sie nicht mal auf zu rufen, so dass auch damit niemand überfordert wäre.
Warum gibt es im Polo eigentlich einen (recht Platz einnehmenden) Drehzahlmesser?
Den brauchen die genannten Fahrer, die ohnehin auf nichts achten überhaupt nicht. Außerdem gibt es ja immer noch die akustischen Drehzahl-Hinweise des Motors, die auch dem unbedarftesten Autofahrer die Extreme ( Motor aus oder viel zu hohe Drehzahl) verraten.
Ein Drehzahlmesser gehört aber eben auch beim besseren Kleinwagen zum guten Ton und außerdem ist er nicht so langweilig anzuschauen , wie die sich die nur sehr langsam verändernden Motor-Temperaturwerte eines Thermometers.
(Hat der Polo eigentlich eine Schaltanzeige? Wenn ja, wozu. Beachtet doch sowieso niemand.)
Was ich damit sagen will: Außer der Tatsache, dass man beim Polo an dieser Komponente gespart hat bzw. sie anscheinend sogar vermeiden wollte, gibt es für mich keinen wirklichen Grund so ein Instrument weg zu lassen.
@thorbi11:
Zitat:
Ich verkoofe meinen kleinen TSI jetzt und kaufe mir aus Trotz einen Blue GT.. der hat die Anzeige und wird angeblich früher warm (auch die Heizung) - mein täglicher Arbeitsweg beträgt auf einer Strecke lediglich 12 KM.. das reicht für einen TSI leider nicht aus um warm zu werden (im Winter).. da bringt mir auch eine solche Anzeige nichts, weil ich im Grund genau weiß, dass ich das Fahrzeug nie "treten" kann, wenn ich mal Lust dazu hätte.
Beim Golf konnte man sich zumindest die serienmässige SH dazu bestellen, so dass auch 12km-Strecken im tiefsten Winter in dieser Beziehung keine Probleme bereiten.
Die Sensoren sind doch da, nur die Anzeige fehlt. Das Kombi hat ja keine eigene Sensorik sondern greift alles vom CAN ab. Deswegen funktioniert ja auch das GTI-Kombi im Non-GTI.
Gerade die Kühlmittel- und Öltemperaturanzeige ist voll für die Tonne weil die von der Software aus schon nicht mehr als 90°C anzeigt weil dann wohl die meisten Kunden durchdrehen, sobald sich die Temperatur den 100°C (oder mehr) nähert. So gesehen im Passat...der Wert vom Analoganzeige und MFA+ laufen massiv auseinander.
Da das Kombi mit MFA+ im Handbuch beschrieben wird, denke ich dass es zumindest ursprünglich mal angedacht war...
Zitat:
Original geschrieben von navec
Doch, beim Golf wurde eben von Anfang an, weil eben andere Vorgaben vorhanden waren, ein teurerer Instrumenteneinsatz verbaut, der das Thermometer besitzt. Das ist u.a. ein (kleiner) Grund, weswegen ein Golf teuerer ist.
Ein Instrument, dass überhaupt keinen Sinn hätte, wird man kaum in einen 08/15-Kompaktwagen einbauen.
Ja richtig, das ist das was ich meinte... Beim Golf, der nunmal unbestritten eine andere Klasse als ein Polo hat und locker das doppelte eines Polo-Highline kosten kann, hat man sich zu einer "Hochwertigeren" Anzeige entschieden. Egal ob 90 PS Trendline oder ein Twincharger DSG Highline für über 40.000 € incl. Extras... Das ist eine völlig andere Zielgruppe die Preise um die 20-30.000 ausgibt wähend der Preis beim Polo um Schnitt nichtmal die 15.000 € erreicht.
Das hat für mich aber immer noch nichts mit den Motoren zu tun und wenn dann müßte man mir das mal erklären warum es beim Golf anders als beim Polo sein sollte bei z.B. dem 105 PS TSI. Dafür gibt es einfach keine Hintergründe die es auf den Motor beziehen sondern schlicht und ergreifend auf das Modell weil VW eben dem Golf Trendline kein anderes Cocpit verpasst wie einem Golf Highline, zumindest was die Instrumente angeht. Da geht es schlicht ergreifend um kosten in der Fertigung...
Beim Golf bekommst du es dazu weil die Klasse quasi danach verlangt...
LG Space
Zitat:
Original geschrieben von navec
Beim Golf konnte man sich zumindest die serienmässige SH dazu bestellen, so dass auch 12km-Strecken im tiefsten Winter in dieser Beziehung keine Probleme bereiten.
Beim Polo gibt es eine derartiges Angebot nicht, lediglich eine Webasto-Nachrüstlösung für (ich habe vor einem halben Jahr mal nachgesehen) um die 1000€wenn ich mich nicht irre, da das aber der Wertverlust für mein Fhzg. im Jahr ist kaufe ich mir lieber einen neuen Wagen und ärger mich dann mit Blue GT etwas weniger, weil er HOFFENTLICH schneller warm wird. Ich musste wohl oder übel schon eine Marderabwehranlage für 450€ installieren.. das war für mich Azubi schon (weil außerplanmäßig) eine tolle Überraschung!
@BeXPerimental:
Zitat:
Gerade die Kühlmittel- und Öltemperaturanzeige ist voll für die Tonne weil die von der Software aus schon nicht mehr als 90°C anzeigt weil dann wohl die meisten Kunden durchdrehen, sobald sich die Temperatur den 100°C (oder mehr) nähert. So gesehen im Passat...der Wert vom Analoganzeige und MFA+ laufen massiv auseinander.
Wie meinst du das?
Die Kühlmittelanaloganzeige ist tatsächlich ziemlich bei 90Grad begrenzt (Plateau_Funktion). Meine Anzeige war jedenfalls noch nie über 90 Grad. (Soll laut Bedienungsanleitung aber auch durchaus mehr anzeigen können). Die Öltemperatur (die einzige motorrelevante Temperatur, die mein MFA+ anzeigt) ist aber definitiv nicht bei 90 Grad begrenzt. Hatte gerade gestern 105Grad auf der AB)
Dass beide Temperaturanzeigen auseinanderlaufen liegt in der Natur der Sache, da sie ja auch unterschiedliche Temperaturen messen.
"Für die Tonne" ist aber auch die bei 90Grad "geglättete" Kühlmittelanzeige nicht, denn um beurteilen zu können, wie lange es ca braucht bis der Motor (nicht unbedingt das Öl) warm wird (um das ging es ja hier primär) ist sie durchaus geeignet, denn da ist am ehesten der Zeitpunkt interessant, wann die 90 Grad (also eine, wie auch immer definierte aber gleiche Temperatur an gleicher Stelle) erreicht werden.
Einige Polo-TDI und -TSI-Fahrer wären erstaunt, wie lange das im Winter teilweise dauert und wie sich das zwischen Sommer, Winter und/oder bei unterschiedlichen Motorbelastungen unterscheidet.
@Spacefly, ein ca gleich ausgestatteter Polo mit identischer Motorisierung ist vielleicht so um die 3000€ günstiger als ein Golf. Sofern ich mich erinnere, war das bei mir jedenfalls so.
Ich wollte den Polo 1,2TSI haben und nur den kann ich auch mit einem Golf 1,2TSI vergleichen.
Einen Golf Twincharger Highline mit allen Extras (40000€) mit einem dünn ausgestatteten Polo mit geringer Motorisierung (15000€) zu vergleichen verfälscht das Bild völlig.
Die Golfklasse sollte man nicht zu hoch hängen. Es sind halt etwas vergrößerte Kleinwagen mit besserer Ausstattung.
Die Klientel, die einen Normal-Golf fährt, unterscheidet sich m.E. nicht erheblich von der Klientel, die einen gleich motorísierten Normal-Polo kaufen. Mir wäre es damals fast egal gewesen, denn 4 Leute können in beiden einigermaßen sitzen und der Kofferraum unterscheidet sich auch nicht großartig.
Verlangt wird in der Polo-Klasse auch oftmals mehr, als serienmässig angeboten wird, denn sonst ließe sich z.B. der Bedarf an entsprechenden Anzeigen, die über die OBD-Buchse funktionieren hier im Polo Forum wohl kaum erklären.
Man muß sich beim Polo nur zwangsläufig mit weniger zufrieden geben.
Das ist wohl der Unterschied und deswegen wird die Bedeutung der Dinge, die man ohnehin nicht bekommen kann, herunter gespielt.
Beim Golf gibt es viele Dinge; aber ich kann mir viele Dinge auch aussuchen und so meinem Bedarf anpassen. Beim Polo ist die Liste der Dinge, die ich mir zusätzlich aussuchen kann kleiner und das ist bestimmt kein Vorteil)
Wer auf einige Dinge, wie:
Automatische Lichtumschaltung,
Kühlwasserthermometer
Ölthermometer
Standheizung
MFA Plus
Anhänger-ESP bei AHK
Schaltpaddel am MuFu-Lenkrad
2-Zonen-Klimaautomatik
Fußraumbeleuchtung während der Fahrt.
Stummelantenne (Haifisch)
Parksensoren, vorn
Parklenkassistent
Akustikfrontscheibe
Haubenlift
Wert legte, hatte beim Polo keine Chance und musste mindestens zum Golf greifen.
(Und im Frühjahr/Sommer 2010 wollte VW nicht mal eine AHK an einen Polo 1,2TSI, den ich mir bestellen wollte, montieren. Weder werksmässig, noch nachträglich, obwohl eine Anhängelast in den Papieren stand )
@thorbi11, Nachrüststandheizung für 1000€ Gesamtpreis (mit Einbau) glaube ich eher nicht.
Zumindest beim Golf lese ich da eher etwas von knapp 2000€.
Meine serienmässige SH hatte, rabattbereinigt, ca 950€ extra gekostet. Das ist schon sehr günstig. Außerdem ist die serienmässige SH über den CAN-Bus mit der Climatronic verbunden und kann somit mehr, als eine gewöhnliche Nachrüstlösung.
Ein weiterer Vorteil einer serienmässigen Komponente: Sie ist komplett von der VW Garantie und auch einer eventuellen Anschlussgarantie abgedeckt.
Von daher ist es einfach ein erheblicher Nachteil, wenn so etwas für ein Modell serienmässig nicht angeboten wird, wie beim Polo.
Zitat:
Original geschrieben von navec
@Spacefly, ein ca gleich ausgestatteter Polo mit identischer Motorisierung ist vielleicht so um die 3000€ günstiger als ein Golf. Sofern ich mich erinnere, war das bei mir jedenfalls so.
Ich wollte den Polo 1,2TSI haben und nur den kann ich auch mit einem Golf 1,2TSI vergleichen.
Einen Golf Twincharger Highline mit allen Extras (40000€) mit einem dünn ausgestatteten Polo mit geringer Motorisierung (15000€) zu vergleichen verfälscht das Bild völlig.
Die Golfklasse sollte man nicht zu hoch hängen. Es sind halt etwas vergrößerte Kleinwagen mit besserer Ausstattung.
Wir reden aneinnader vorbei 😉
Weder wollte noch will ich einen Polo für 15.000 € gegen einen Golf für 40.000 € vergleichen.
Es ist schlicht so das diese Autos, auch wenn der unterschied bei dir nur 3000 € beträgt, eine Spanne von über 20.000 € Preisunterschied haben können und völlig unterschiedliche Zielgruppen haben auf der gesammten Modellspanne gesehen. Irgendwo wird das schon herkommen das es so ist und das sich ein Golf bei dem die Gleichen Anzeigen in einem 20.000 € Modell wie in einem 40.000 € Modell verbaut werden herkommen bzw. muß VW hier viel deutlicher um die sehr, sehr hart umkämpfte "Golf-Klasse" auf jedes Detail achten. So ist das nunmal auf dem Markt. Beim Polo sagt man dann eben: "Kann weg da nicht wichtig"... Das mach mal beim "Auto der Deutschen"... das Geschrei will ich hören und sehen...
Sicherlich hätte man sich einen Art option für den polo einfallen lassen können, würde eventuell nichts dagegensprechn außer es würde die Fertigung behindern oder verteuren weil der normale Ablauf gestört wird.
Dennoch ist für mich da keinerlei zusammenhang in der Notwendigkeit zwischen den Modellen bei gleichen Motoren abzuleiten.
EDIT: Webasto hatte die letzten beiden Winter Festpreise für SH incl. Einbau ohne FB für 999,- € für die Kleinwagen. Auch für den Polo
EDIT2: Aktuell für 1098,- siehe link
LG Space
OK, dann habe ich dich jetzt verstanden, was den Preisvergleich betrifft.
@Spacefly:
Zitat:
Dennoch ist für mich da keinerlei zusammenhang in der Notwendigkeit zwischen den Modellen bei gleichen Motoren abzuleiten.
Aus technischer Sicht finde ich eine Anzeige, die, wie auch immer, einen Hinweis beim Erreichen der Betriebstemperatur macht (viel mehr kann man mit dem analogen Kühlwasserthermometer auch nicht anfangen) , bei TDI und TSI-Motoren in jedem Fall notwendig.
Das sind zwar keine Rennmotoren, sie sind aber nun mal leider etwas anspruchsvoller als es VW gerne hinstellt bzw. als es manche wahr haben wollen. Die sind in dieser Beziehung nicht mit den MPI-Motoren zu vergleichen. Die Tatsache, dass sie ungefähr die gleichen PS-Zahlen haben, ändert daran gar nichts.
Alle diese Motoren, ob sie nun im Golf oder im Polo sind, werden
1. nur sehr langsam warm und
2. haben keinerlei techn. Einrichtung die Zuheizen könnte.
Notwendig wäre so eine Anzeige (wie gesagt, egal wie. Könnte auch nur eine Lampe sein) auch im Polo. Dass dies nicht der Fall ist, ist der Sparsamkeit geschuldet und nicht, weil es nicht nötig ist.
Für nur 1100€ würde ich mir so eine SH bei TSI oder TDI (Gründe s.o.) sofort nachrüsten, wenn ich den Wagen noch länger fahren will.
Das einzige was hilft (wenn auch nicht das wahre) ist die Schaltanzeige...beim Kaltstart spricht die andere Empfehlungen aus als wenn der Motor warm ist.
@Navec: Viel mehr als "warm" oder "kalt" ist dann mit den Temperaturanzeigen nicht möglich. Und dafür würde ne andere Anzeige reichen (wie du schon angemerkt hast), dafür braucht man keine Fake-Zeiger.
Zitat:
Das einzige was hilft (wenn auch nicht das wahre) ist die Schaltanzeige...beim Kaltstart spricht die andere Empfehlungen aus als wenn der Motor warm ist.
@Navec: Viel mehr als "warm" oder "kalt" ist dann mit den Temperaturanzeigen nicht möglich. Und dafür würde ne andere Anzeige reichen (wie du schon angemerkt hast), dafür braucht man keine Fake-Zeiger.
Richtig. Aber die 5€ für so eine Anzeige sollten bei so einer wichtigen Geschichte dann schon übrig sein. Das dürfte sogar im Budget für den Polo drin sein.
Gegen zu starke Motorbelastung durch den Fahrer bei kaltem Motor hilft die Ganganzeige aber leider gar nicht. Das geht nur über eine Temperaturwarnung.
Mit Schaltanzeige wäre der Drehzahlmesser dann auch endgültig überflüssig. Stattdessen eine große Leuchte, die dann aus geht, wenn der Motor ausreichend warm ist. Das wäre sinnvoller.(..aber natürlich nicht so dekorativ wie ein Drehzahlmesser...)
Zusatz/Wunsch:
Dann wäre auch noch locker Platz für eine Warnleuchte, die anzeigt, wenn der Kompressor nicht mehr anläuft und man umgehend zur Werkstatt fahren kann, um das Kältemittel auffüllen und das Leck feststellen zu lassen. Das ist technisch ebenfalls für 5€ machbar.
Sinnvoll wäre ne Anzeige auf dem MFA+ und das als Standard. Das versteht jeder. Ne Warnleuchte hat immer was bedrohliches.
Interessanterweise ist die Wassertemperaturanzeige bei den ausgewiesenen PreisLeistungs-Gefährten Skoda Rapid und Seat Toledo ja integriert...und die sind beide auf Polobasis.