Strecke, bis der Motor endlich warm ist

VW Polo 5 (6R / 6C)

Wehrte Community,

ich habe am 3. September meinen 90 PS TDI abgeholt. Erster Eindruck: sehr sehr schön... Motor macht auch Spaß.
Allerdings hat der Wagen ja keine Temperaturanzeige mehr, was ich persönlich sehr schade finde.

350km hat der Wagen mittlerweile geschafft - bin also noch am einfahren. Warm fahren finde ich immer wichtig nur ohne Temperaturanzeige weiß ich nicht wirklich, wann der Motor warm ist. Wie macht ihr das? Bestimme km-Anzahl? Minuten?

P.S. die Suche hatte ich benutzt - jedoch nicht wirklich was treffendes gefunden (km, Minuten etc.).

Liebe Grüße und schon einmal vielen Dank,
Stefan

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von VoiceAgent


Ich versteh die ganze Diskussion nicht. Mein Polo hat eine klassische Wassertemperaturanzeige und in der MFA wird die Öltemperatur angezeigt.

Hat VW vergessen das bei Euch einzubauen? ;-)

Sowas bauen die nur in empfindliche Motoren...

59 weitere Antworten
59 Antworten

Geht also preislich durchaus.

bedrohliche Signalgeber?
Fernlicht z.B. hat so ein blaues Signallicht solange es angeschaltet ist.
Ein eingeschalteter Tempomat wird permanent in grün angezeigt.
Eingeschaltete Nebelschlussleuchte wird auch angezeigt.
Zu hohe Kühlmitteltemperatur wird ebenfalls mit einer entsprechenden Leuchte angezeigt.

Alle diese Leuchten zeigen an, dass es momentan einen Umstand gibt, der nicht standardmäßig ist.

Warum sollte ausgerechnet eine Anzeige, die auch nur so lange leuchtet, wie der Motor zu kalt ist, bedrohlich sein?

Wenn man mit zu kaltem Motor einfach losbrettert, wäre das aber durchaus für den Motor bedrohlich.

Um dem Motor wirklich zu schaden muss man absichtlich nach dem Kaltstart volle Leistung fordern und man muss das schon relativ häufig machen + nie weite Strecken fahren damit das Öl sich nicht regenerieren kann

Die Mehrheit der Autofahrer macht das nicht und daher ist die Öl Temperaturanzeige ziemlich sinnlos

Wenn die Mehrheit der Autofahrer das machen würde, wäre die Kenntnis der Öltemperatur ja auch sinnlos, denn die würden es dann ja trotzdem machen...
Ich fahre nun mal gerne erst mit betriebswarmem Motor (und dazu gehört eine Mindestöltemperatur dazu) mit mehr Leistung (und ein Turbomotor hat auch bei geringen Drehzahl schon relativ viel leistung) und um diesen Zustand feststellen zu können, finde ich so ein Thermometer (Öl oder Kühlwasser ist dabei gar nicht so wichtig) ganz gut.

Die Kenntnis der genauen Drehzahl wäre eher entbehrlich und daher ist die für die meisten Autofahrer tatsächlich sinnlos.

ich habe gerade noch mal die verschiedenen Kühlkreisläufe gescheckt.
zumindest beim 1,2TSI/1,4TSI gibt es nicht "die" Motortemperatur, weil es allein schon 2 getrennte Motorkühlkreisläufe (neben dem gesonderten Ladeluftkühlkreislauf) mit recht unterschiedlichen Soll-Temperaturen gibt.

Der 1,6TDI ist in der Beziehung erheblich simpler aufgebaut. Da hätte die Anzeige "der" Motor (Kühlwasser)-Temperatur schon eher Sinn.

Ähnliche Themen

Tach zusammen,

ich hätte auch gern ne Temperaturanzeige des Motors. Zumindest über das Kühlwasser. (Es soll ja auch Momente geben, in denen man es mal eilich hat.)
Gibt es andere Alternativen als den GTI-Tacho zu verbauen?

Zitat:

Original geschrieben von Lewis301


Tach zusammen,

ich hätte auch gern ne Temperaturanzeige des Motors. Zumindest über das Kühlwasser. (Es soll ja auch Momente geben, in denen man es mal eilich hat.)
Gibt es andere Alternativen als den GTI-Tacho zu verbauen?

Frag mal beim freundlichen. Ich hab mal gehört das man in der MFA die Motortemperatur codieren kann, dafür allerdings die Außentemperatur wegfällt.

Ansonsten einfach mal googeln, über OBD und Smartphone oder mit Nachrüstkits lässt sich da sicher was machen.

Hai
Macht euch doch nicht ins Hemd wegen der fehlenden Anzeige.
Bei -20°C im Winter kann man ja mal vorsichtig sein, aber sonnst sind die Benziner ohne Turbo
bestimmt nicht so empfindlich. Nach 5 min fahrt haben die meistens schon locker über 50°C
auch im normalen Winter. Im Sommer sowieso.
Gruß

Ich versteh die ganze Diskussion nicht. Mein Polo hat eine klassische Wassertemperaturanzeige und in der MFA wird die Öltemperatur angezeigt.

Hat VW vergessen das bei Euch einzubauen? ;-)

Zitat:

Original geschrieben von VoiceAgent


Ich versteh die ganze Diskussion nicht. Mein Polo hat eine klassische Wassertemperaturanzeige und in der MFA wird die Öltemperatur angezeigt.

Hat VW vergessen das bei Euch einzubauen? ;-)

Sowas bauen die nur in empfindliche Motoren...

Moin moin....

Ich hab mal eine Testreihe zu den Temperaturen mit meinem Polo gemacht.

Außentemp 12°C, Stadtverkehr, wenig Verkehr, Start/Stop aktiv, keine Last.

Wassertemp: 1,3 km - 60°C, 3,0 km - 80°C, 3,3 km - 90°C
Motoröltemp: 3,3 km - 50°C, 4,0 km - 60°C, 5,0 km - 75°C

Schönen Tag noch!

...gilt nur für den MQB-Motor, aber z.B. nicht für die 1,2TSI's in den Polo's.
Bei denen geht es leider nicht so schnell.

Interessant wäre die jeweilige Zeit nach dem Motorstart, da reine km-Angaben nicht immer allein aussagekräftig sind.

So einfach im Leerlauf???

Die gesamte Fahrzeit nach dem Motorstart (dürfte deine MFA ebenfalls anzeigen).
Es ist ja schon ein Unterschied, ob ich 2 km in 6 Minuten oder in 2 Minuten fahre. Leerlaufzeiten an der Ampel wirken sich überhaupt nicht auf den KM-Zähler aus, tragen aber zur Erwärmung des Motors bei.

Zitat:

Original geschrieben von navec


Die gesamte Fahrzeit nach dem Motorstart (dürfte deine MFA ebenfalls anzeigen).
Es ist ja schon ein Unterschied, ob ich 2 km in 6 Minuten oder in 2 Minuten fahre. Leerlaufzeiten an der Ampel wirken sich überhaupt nicht auf den KM-Zähler aus, tragen aber zur Erwärmung des Motors bei.

Auf den ersten Blick beim TDI aus Betriebstemperatur zur Abkühlung... beim TSI vielleicht auch? D.h. Leerlaufphasen sind nur bei bestimmten niedrigen Temperaturen noch Wärmefördernd.... ein Anhaltspunkt könnte das Verhalten von Start/Stop Systemen sein?

@Diabolomk, wenn bereits Betriebstemperatur vorhanden wäre, würde eine Leerlaufphase, je nach äußeren Bedingungen, auch zur (verlangsamten) Abkühlung führen.
Davon sprechen wir aber nicht.

Wir sprechen ja von der Startphase in der die Betriebstemperatur erstmal erreicht werden will und die liegt immer über der Umgebungstemperatur.
Auch ein TDI heizt nach dem Motorstart im Leerlauf ja das Kühlwasser auf...
es geht nur bedeutend langsamer, als beim normalen TSI und sehr viel langsamer wie bei den MQB-TSI's.
Das macht jeder Motor auch bei minus 15Grad.

VoiceAgent schrieb ja von 90Grad KWT und 50Grad ÖlTemperatur nach 3,3km durchgehendem Stadtverkehr. So eine Fahrt dürfte dann kaum länger als 6-8 Minuten gedauert haben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen