Stottern beim Beschleunigen - Werkstatt findet nichts

Audi A4 B5/8D

Hallo an alle!
Ich habe vor ca drei Wochen Zündkerzen und Luftfilter wechseln lassen bei meinem B5 (1.6, Handschalter).
Kurze Zeit später trat sporadisch beim Fahren ein "stottern" beim Beschleunigen auf, besonders stark im Bereich um etwa 2500 U/min, wenn das Gaspedal ganz durchgetreten wurde.
Darüber und darunter keine spürbaren Probleme, rein subjektiv habe ich einen leichten Mehrverbrauch zu verzeichnen ( momentan haben wir hier 5-10°C und keine Minusgrade, eigentlich sollte es ~0,5L weniger sein...)

Nun war der Wagen in der Werkstatt, dank Vorführeffekt trat das Stottern beim Meister natürlich nicht auf 🙄
Der Fehlerspeicher hatte auch nichts angezeigt außer einem Fehler am Luftmassenmesser, der wohl daher kam, dass ich testweise den Stecker für eine Probefahrt abgezogen hatte ( bei der das Stottern seltsamerweise nicht auftrat, auch wenn der Motor insgesamt träger lief).

Hat vielleicht irgendjemand eine Idee?
Könnte mein Verdacht mit dem LMM stimmen?

40 Antworten

Bei meiner Frau ihrem Audi war ein Zündkabel defekt, sobald er warm war hat er gebockt! Bei wärme dehnt sich Material aus! Prüf mal wo genau der Funke überspringt! Nach deinem Fehlercode im Fehlerspeicher mußt aber trotzdem schauen!

Ja, werd dem Stecker nochmal auf die Pelle rücken - evtl ist ja auch doch das Poti hin...

Vielleicht ist es ja nur Feuchtigkeit bzw Korrosion in der Steckverbindung, muß nicht glei was kaputt sein 😉!

So, nachdem gestern garnichts mehr ging - Stottern ab Start über das gesamte Drehzahlband - war Audilein nun einen Tag in der Werkstatt, mit dem heißen Tip von mir, dass es an der Verteilerkappe funkt.
Nun gabs nen Rundumschlag, Verteilerkappe und Verteilerfinger, sowie Zündkabel (sah wirklich nicht mehr toll aus, vermutlich noch die Ersten von 1994...) .

Fazit: Läuft!

Ähnliche Themen

Das ist schön zu hören 😉 bin echt gespannt gewesen was die Ursache ist ! 🙂

Gruß

Bei mir waren die kerzenstecker dichtungen am arsch, waren voller öl, durch das hatte die karre massive fehlzündungen. ich trottel bin weitergefahren bis ich meinen termin bei der garage hatte, dadurch ist jetzt der Kat kaputt gegangen. also muss ich die beiden jetzt aushöhlen, die dichtungen hab ich ersetzt wird sich rausstellen obs dicht ist...

schmerz, da ist meine karre wohl beim nächsten mal vorführen schrott. :-( da die Katalysatoren und Landa sonden zu teuer sind...

hoffe bei dir ists besser ausgegangen.

Über Folgeschäden weiß ich noch nix, das Stottern war aber ja zum Glück nur Phasenweise bzw. der Lauf war im Nachhinein betrachtet leicht unrund(er), ein bisschen Siff wird sich hier und da gebildet haben, der wird aber die nächsten Tage sanft rausgefeue..äh...fahren 😁
Was kostet der Kat und die Sonde denn bei dir?
Sollte doch nicht die Welt sein 😕

Das problem ist, dass das Auto jg 99 ist, 270 000 kilometer drauf hat und immer wieder was kommen wird.
Das modell hat 2 getrennte auspüffe dementsprechend 2 kat wobei beide am a**** sind zusätzlich muss man die landa sonden ersetzen gemäss mechaniker
Kat kosten einseitig dritthersteller 400Euro
x2 =800 euro Landasonden hab ich noch nicht gecheckt...

werde jetzt einfach mit ausgehölten kat weiterfahren, die abgaswerte sind ja immer noch besser als bei so manchen fahrzeugen :-)

Autsch!
Ich hab nun für den Krams 120€ gelöhnt - dafür gings schnell und ich hatte nix damit zu tun.
Ansonsten scheint nun alles gut zu sein - bis auf die Sache mit dem Fahrwerk...aber das ist eine andere Geschichte 😁

Zitat:

Original geschrieben von the Matt


So, nachdem gestern garnichts mehr ging - Stottern ab Start über das gesamte Drehzahlband - war Audilein nun einen Tag in der Werkstatt, mit dem heißen Tip von mir, dass es an der Verteilerkappe funkt.
Nun gabs nen Rundumschlag, Verteilerkappe und Verteilerfinger, sowie Zündkabel (sah wirklich nicht mehr toll aus, vermutlich noch die Ersten von 1994...) .

Fazit: Läuft!

Hi,

bei mir war's ganz ähnlich. Ich fahre einen A4 B5 1.6 BJ 1994. Hatte schon seit mehreren Monaten immer wieder mal ein Stottern und Ruckeln während des Beschleunigens. Vor allem bei Drehzahlen unter 2000 U/min. Bei Fahrt mit konstanter Geschwindigkeit fuhr er aber ganz ruhig.
Am Anfang war das Stottern nur sporadisch, mit der Zeit trat es immer häufiger auf. Allerdings gab es auch immer wieder Tage, wo er problemlos ohne stottern fuhr.
Mit der Zeit fiel mir auf, dass das Auto im kalten Zustand während des Beschleunigens quasi nicht stotterte. Sobald der Motor warm wurde, nahm das Stottern zu. Als es im Januar / Februar mit bis zu -20°C sehr kalt war, konnte ich 2 bis 3 Wochen ohne Probleme fahren und das Stottern war einfach weg. Als dann die Temperaturen wieder Plusgerade erreichten, ging es mit dem Stottern erneut los. Manchmal war es so extrem, dass ich beim Beschleunigen kaum vorwärts gekommen bin, so dass ich dann doch mal eine Werkstatt aufsuchen musste.
Bei einer Probefahrt mit dem Meister meinte dieser, dass der Wagen wohl nicht mehr auf allen Zylindern läuft. Ich habe den Audi dann gleich zur Fehlersuche da gelassen.

Die Ursache lag in der Zündanlage, so dass er in einem Rundumschlag alles erneuert hat: Verteilerkappe, Verteilerläufer (= Verteilerfinger), alle Zündkabel und Zündkerzen. Ausserdem hat er noch den Zündzeitpunkt optimiert. Hat mich inkl. Fehlersuche 150 EUR gekostet. Seit dem läuft der Wagen aber wieder einwandfrei und das nervige Stottern und Ruckeln beim Beschleunigen ist Vergangenheit. Bin echt happy. Ich dachte nämlich zwischendurch, dass es eventuell die Kupplung sein könnte und das wäre deutlich teurer geworden.
Von Folgeschäden habe ich nichts gemerkt. Ich hoffe mal, dass bei mir auch keine mehr auftreten werden.

Viele Grüße
Speed

Ja richtig, genau so verlief es bei mir auch, ebenfalls ein 1.6 aus 1994 😁
Dann ists wohl kein Einzelfall gewesen, vielleicht kann man ja noch weiteren Fehlersuchenden damit helfen 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen