Stottern beim Beschleunigen - Werkstatt findet nichts
Hallo an alle!
Ich habe vor ca drei Wochen Zündkerzen und Luftfilter wechseln lassen bei meinem B5 (1.6, Handschalter).
Kurze Zeit später trat sporadisch beim Fahren ein "stottern" beim Beschleunigen auf, besonders stark im Bereich um etwa 2500 U/min, wenn das Gaspedal ganz durchgetreten wurde.
Darüber und darunter keine spürbaren Probleme, rein subjektiv habe ich einen leichten Mehrverbrauch zu verzeichnen ( momentan haben wir hier 5-10°C und keine Minusgrade, eigentlich sollte es ~0,5L weniger sein...)
Nun war der Wagen in der Werkstatt, dank Vorführeffekt trat das Stottern beim Meister natürlich nicht auf 🙄
Der Fehlerspeicher hatte auch nichts angezeigt außer einem Fehler am Luftmassenmesser, der wohl daher kam, dass ich testweise den Stecker für eine Probefahrt abgezogen hatte ( bei der das Stottern seltsamerweise nicht auftrat, auch wenn der Motor insgesamt träger lief).
Hat vielleicht irgendjemand eine Idee?
Könnte mein Verdacht mit dem LMM stimmen?
40 Antworten
defekter LMM = Notlauf für Motor, Mehrverbrauch und träges verhalten
ist dein MKB ADP oder AHL???
ADP, genau, ist von 1994 der Kleine!
Also der Unterschied zwischen "LMM abgesteckt" und "LMM drangesteckt" war schon spürbar, MIT lief der Motor aus dem Stand und ab 3000 U/min deutlich besser, nur in besagtem Bereich hats gestottert 😕
also wenn ein unterschied spürbar ist, dann arbeitet der LMM ja noch...
ein halb kaputt gibt es ja nun nicht...
sporadisch beim beschleunigen bedeutet dass meistens durch lastwechsel irgendetwas beinträchtigt wird. es wurden kerzen und luftfilter gewechselt.
alles was drum herum ist noch einmal kontrollieren ob nicht stecker, schläuche, oder ähnliches versehentlich gelösst wurden.
Unrunder lauf sollte auch beachtet werden:
- der unterdruckschlauch zum Kraftstuffdruckregler
- in der Nähe vom Luftfilter das Ventil Aktivkohlefilter (das wird auch drehzahlabhängig angesteuert)
- Kühlmitteltemperatursensor
- alle Zündkabel i.O. (Marderbiss???)
wenn mir spontan noch etwas einfällt, poste ich es noch
Okay, das wäre ja die große Frage gewesen, ob der LMM einfach phasenweise aussetzen kann bzw. eine Macke hat, die nur bei Vollgas bemerkbar wird?!
Stecker und Kabel sind okay... wo sitzt das "Ventil Aktivkohlefilter" ?
Wenns Drehzahlabhängig wäre ja auch ein heißer Kandidat...
Ähnliche Themen
wenn du vor dem motor stehst, links in der nähe vom luftfilter. da gehen zweinschläuche dran und ein stecker. das regelt die zufuhr zur mitverbrennung der im tank eingeschlossenen benzindämpfe.
Das Magnetventil für den Aktivkohlebehälter (Tankentlüftungsventil) wird vom Motorsteuergerät bei warmen Motor (nach Einsetzen der Lambdaregelung) im Teil- und Volllastbereich getaktet angesteuert.
Wenn dein Motor warm ist machst den Schlauch vom Ventil zum Aktivkohlebehälter weg, es darf nur Unterdruck anliegen wenn das Ventil getaktet wird! Liegt immer Unterdruck an ist das Ventil defekt (Falschluft)!
Der Aktivkohlebehälter ist zwar wartungsfrei. Er ist letztlich aber ein Verschleißteil, weil die Aktivkohle altert und dabei immer mehr die Fähigkeit verliert, die Kraftstoffdämpfe aufzunehmen. Dies führt dann auch zu Fahrverhaltensmängeln.
Gruß
DK Poti kann auch den Fehler verursachen, und wird nicht im Fehlerspeicher aufgeführt...
HTC
Zitat:
Original geschrieben von polobiest321
Das Magnetventil für den Aktivkohlebehälter (Tankentlüftungsventil)
Nur zum Verständnis, würde ein Defekt hier z.B. auch eine ungenaue Tankanzeige bewirken?
Ich finds halt verdächtig, dass dieser Fehler nach einem Luftfiltertausch auftritt...
Zitat:
Original geschrieben von the Matt
Nur zum Verständnis, würde ein Defekt hier z.B. auch eine ungenaue Tankanzeige bewirken?Zitat:
Original geschrieben von polobiest321
Das Magnetventil für den Aktivkohlebehälter (Tankentlüftungsventil)Ich finds halt verdächtig, dass dieser Fehler nach einem Luftfiltertausch auftritt...
Tankanzeige hat damit nichts zu tun, aber wie ich schon angedeutet habe... beim tausch des luftfilters evtl. stecker von dem ventil, ein schlauch oder ähnliches abgerissen?!!? einfach kontrollieren
Zu sehen ist nichts, leider.
Das Stottern wurde nun schlimmer, setzt früher ein und ist stärker.
Dann kam grad noch die ABS-Warnleuchte dazu... ich könnte k****n 😠
Ich melde mich hier nochmal, defekt waren die hinteren Buchsen/Halterungen am Getriebe, wurden getauscht, das Stottern trat nun seitdem nicht mehr auf, rein subjektiv beschleunigt der Wagen jedoch noch relativ zäh, der Verbrauch liegt bei ca. 7,8 Litern in den letzten Wochen, für meinen Geschmack etwas zu viel...
Zumindest fährt der Wagen, für Tips bin ich jedoch weiterhin dankbar 🙂
Zitat:
Original geschrieben von the Matt
Ich melde mich hier nochmal, defekt waren die hinteren Buchsen/Halterungen am Getriebe, wurden getauscht, das Stottern trat nun seitdem nicht mehr auf, rein subjektiv beschleunigt der Wagen jedoch noch relativ zäh, der Verbrauch liegt bei ca. 7,8 Litern in den letzten Wochen, für meinen Geschmack etwas zu viel...Zumindest fährt der Wagen, für Tips bin ich jedoch weiterhin dankbar 🙂
Was meinst du mit den Hinteren Buchsen??? Was wurde ersetzt? ich hab ein ähnlichen fehler und brauche abhilfe...
Wäre dankbar wenn du mir genäueres dazu sagen könntest... Welches ersatzteil? Reparaturkosten usw...
danke
Kann dir leider grad nicht genau sagen, wie die Teile heißen, der Meister sagte die hinteren beiden Lager am Getriebe.
Das Stottern trat nun allerdings wieder auf, nun im unteren Drehzahlbereich, also ab zur Werkstatt -> Fehlerspeicher sagt "Drosselklappe-unplausibles Signal" 😕
Der Meister hat als erste Maßnahme empfohlen, die DK auszubauen und zu reinigen, mit nem Fuffi wär ich dabei sagte er 🙄