Stoßstange retten bzw. reparieren mit GFK. Suche Methode um Risse aufzuhalten oder zu verhindern.
Hallo meine mitgeplagten Phaetonliebhaber.
Wie wir, der eine früher und der andere später, ja langsam merken, unsere Stoßstangen sind nicht die Stärksten.
Ein unbedachter Handgriff oder kurz etwas dagegen gekommen, fängt die eine oder andere Stoßstange schon mal an zu reißen oder zu platzen. Zumindest bei den GP0-2 schon eher mittlerweile. Aber die neueren Modelle sollen da wohl auch nicht verschont geblieben worden sein.
Da gebrauchte sehr viel Geld kosten, neue nicht viel weniger, und man ja trotzdem versuchen kann unnötige Kosten einzudämmen weil andere Teile auch viel Geld kosten, suche ich Erfahrungen, Hilfe und Lösungen, wie man den Verfall aufhalten kann.
Hat schon jemand Erfahrungen mit GFK gemacht? Gibt es andere Methoden?
Würde mich auf reichlichen Stoff freuen.
LG René
6 Antworten
Ich gehe mal davon aus das der Stossfänger nicht aus GFK ist sondern aus PE oder ähnlichem Material. Das lässt sich gut schweissen oder eben mit Metalkrampen verbinden.
Siehe hier
https://www.youtube.com/watch?v=IRfAaUjpf9M
https://www.youtube.com/watch?v=n47k4LVUgeY
https://www.youtube.com/watch?v=sAb38DMK-Pw
Die Geräte gibts ab 20 Euro Profi Geräte liegen um 200 Euro
Ich weiß nicht welcher Kunststoff da verwendet wurde. Aber das Schweißen bringt nur kurzfristig was. Wenn es bei der Stoßstange überhaupt funktioniert. Die ist wie die alten Ford-Scorpio/Mondeo Stoßstangen so brüchig.
Nur so als Vergleich, die Stosstange von meinem alten A6 4F bj2005 war noch schön flexibel. Ganz anderes Material. Da hat man Dellen reinbekommen aber keine Risse oder Platzer
Und das mit dem GFK war nur mal so eine Idee. Ob jemand seine Stoßstange von innen mit GFK verstärkt hat? Hat das schon mal jemand versucht ?
Man kann auch Metallgewebe mittels Wärme in den Kunststoff einarbeiten, Fliegenschutzgitter z.B.
Oder Löcher bohren neben dem Riss und von hinten mit 2K Kleber ein Lochblech drankleben, durch die Löcher hält das besser.
Mann kann mit so Methoden durchaus größere Schäden reparieren, sogar aus 2 defekten Teilen wieder ein gutes Zaubern. Sofern der Preis des Neuteils dies rechtfertigt.
Lackiert werden muss ja sowieso.
Ähnliche Themen
Von hinten kommt man sehr schwer ran .
Nur noch Autos mit schwarzem breiten Rand kaufen , sollen doch die Autohersteller ihren Schrott ohne solche stabilen leicht zu wechselnden und nich lackierten Teilen behalten .
ggf den Klassiker, am Ende des Risses unbedingt ein nicht zu kleines Loch bohren, damit es nicht weiter reißt. Übrigens auch, wenn man den Riß mit Klammern zusammenhalten will. Kann sonst auch nach dem Kleben/Verschmelzen weiter reißen, wenn man Pech hat.