Stoßstange Passat B3 und Einsatz Lüftungsgitter
Es erscheint mir mittlerweile sinnvoller, das Stoßstangenthema doch in einem neuen Thread abzuhandeln. Meine Frage zum Thema war:
Zitat:
Anbei die Reste meiner Stoßstange und des Gitters. Die Ersatzstange, die ich lieber doch unlackiert verbauen werde, hat im Gitter die gleichen Ausschnitte, obwohl sie sicher nicht vom VR stammt.
Sind die Ausschnitte ausreichend für den großen Kühler oder müssten die sich weiter Richtung Beifahrerseite fortsetzen (bis ca. Ende Nummernschild)? Jetzt könnte ich noch leicht etwas ändern.
Zu diesem Thema hatte VR6-Matze dann folgende Antwort gegeben:
Zitat:
Original geschrieben von VR6-Matze
...
der Kühler bleibt dort wo er ist... ist völlig ausreichend mit den Ausschnitten.
...
Da ich heute ohnehin mit dem Teiledienst telefoniert habe, habe ich auch nach dem Gitter gefragt und als Teilenummer die 357 853 677 K 01C genannt bekommen. Das Gitter meiner Ersatzstoßstange trägt, ebenso wie wahrscheinlich das derzeit verbaute, die Nummer 357 853 677 B (sh. Foto). Offenbar ist es also tatsächlich zu klein. Im Übrigen sieht man auf den Bildern, dass es mit dem selber Ausschneiden wohl nichts wird, weil dann hinten die ganzen Luftführungen auf dieser Seite fehlen.
Beim Googeln nach "357 853 677 K 01C" fand ich dann in einem anderen Forum folgende Aufstellung zu den Gittern:
357 853 677 01C für Kühler 430mm
357 853 677 B 01C für kühler 525mm
357 853 677 G 01C für Kühler 632mm
357 853 677 D 01C für kühler 722mm
357 853 677 K 01C für Kühler 722mm und Kältemittelkondensator
Dank dafür an den Kollegen! 😎
Somit fehlen am Kühlluftausschnitt ja glatt 20 cm.
Das Gitter für den VR ist wohl bei Classic Parts noch zum Apothekenpreis von 48,95 € erhältlich, als ich das dann aber bestellen wollte kam die Anzeige, dass das Teil nicht verfügbar wäre. Das muss ich dann wohl noch einmal versuchen. 🙁
So viel zur Zuordnung der Lüftungsgitter zu den Kühlergrößen.
112 Antworten
einfach das Superbenzin aus deinem Tank, das ist schonend und löst den Lackstift. Anschließend mit Kunstoffpflege einreiben.
Zitat:
Original geschrieben von Wester
einfach das Superbenzin aus deinem Tank, das ist schonend und löst den Lackstift. Anschließend mit Kunstoffpflege einreiben.
Das ging unter Zuhilfenahme einer alten Zahnbürste wirklich "super". 😎 Der Lackstift ist restlos verschwunden. 🙂
Dann noch mit ArmorAll behandelt, das ist dann zwar beim ersten Regen wieder weg, aber man hat die innere Beruhigung, den Kunststoff gepflegt zu haben. 😁
Zitat:
Original geschrieben von hermthal
So, Stoßstange ist wieder montiert und hält wunderbar 🙂 Sieht fast aus wie neu 😉
Kannst Du bitte mal vorsichtig irgendwo dagegen fahren, ob das auch wirklich hält??? 😁😁😁
Ähnliche Themen
😁😁😁 Ich hab mich mehrmals dran gehangen, als ich unterm Auto lag um die Stoßstange zu befestigen 😉 Sie ist mir nicht entgegen gekommen 🙂
da haste dir aber schöne arbeit gemacht gut hinbekommen respeeeeeekt
wusste garnicht das die lenorflaschen stangen solch ein geraffel sind
dauerhaft hättest du das schwärzen können wenn du die mit heißluftfön behandelst dann ist der grauschleier weg und auch leichte kratzer verschwinden
aber vorher üben an oller schrottstange
Übe ich schon noch, aber die "Schrottstange" hängt ja noch am Auto... 😁
Drum habe ich die Bereiche nicht mit eingeschmiert, die im Fall der Fälle dann doch lackiert werden müssten.
Ich will in der nächsten Woche erst noch einmal beim Verwerter schauen, vielleicht findet sich eine Übungsstange mit intaktem Rippensegment. Dann könnte ich in aller Ruhe umbauen. Diese Lösung hatte ich ja beim letzten Besuch dort noch nicht auf dem Schirm. 🙂
Heute ist endlich das bestellte Gitter von Classic Parts eingetroffen. Ich bin ja froh, dass die Kollegen noch einen passenden Karton gefunden haben. 😁
Die Unterschiede bei den Ausschnitten im Vergleich zu einem Gitter, wie es derzeit auch bei mir verbaut ist, finde ich schon beachtlich. Das könnte durchaus die Temperaturprobleme beim letzten Autobahnritt erklären.