Stoßstange bauen

Audi TT 8N

Moin Jungs,

da ich nun bald mein Studium fertig habe, soll es im Frühjahr endlich wieder losgehen mit Schrauben drehen und Muddärn ;-) drehen!
Da ich von Stoßstange aus irgendwelchen Tunershops nicht halte, da es Massenware ist und mit den Teilen jeder Hans und Franz rumfährt, habe ich mal wieder eine Idee. Seit meinem Golf GTI habe ich ein neues Hobby, den Stoßstangen bau für mich entdeckt!;-)

Ich habe mir überlegt, dass ich mir nochl eine originale Stoßstange kaufe, sowie ein A5 Singleframe. Daraus baue ich mir eine Stoßstange. Was haltet ihr davon.

Das schöne daran... ich glaube es gibt keine Tunerstoßstange mit dem A5-Singleframe.

Bin für Anregungen eurerseits dankbar!

Beste Antwort im Thema

die idee ist ja echt gut , aber dafür das du dir die auch kaufen kannst ,gut ein paar details sind vieleicht anders, aber trotzdem wenn du überlegst wieviel arbeitsstunden und geld bis zur fertigen stossstange da drin steckt .
Keine frage ein einzigartiges kunstwerk definitiev ,aber obs sich lohnt ?

116 weitere Antworten
116 Antworten

naja, abs mit gfk "spachteln" ist ziemlicher murks...
hier ne vernünftige anleitung zur reperatur als pdf

alternativ kann man abs (angeblich) auch mit aceton verkleben.

das verkleben von kunststoffen durch anlösen mit lösemitten hat bei mir bisher zu den besten ergebnissen geführt...

Zitat:

Original geschrieben von mr.b4


naja, abs mit gfk "spachteln" ist ziemlicher murks...
hier ne vernünftige anleitung zur reperatur als pdf

alternativ kann man abs (angeblich) auch mit aceton verkleben.

das verkleben von kunststoffen durch anlösen mit lösemitten hat bei mir bisher zu den besten ergebnissen geführt...

Hallo,

das habe ich zum Kleben von ABS gefunden (Kern GmbH), ein Händler für technische Kunststoffe:

Styrolpolymere (PS, SB, ABS, PPO)

Lösungsmittelklebstoff
Klebstoff:
Methyl-Ethyl-Keton (MEK)
Anwendung:
PS/SB gegen PS/SB,
ABS gegen ABS oder
PPO gegen PPO
Klebeflächen reinigen. Eine oder beide Klebeflächen einmalig einstreichen. Die Viskosität des Lösemittels kann erhöht werden, indem Granulat des betreffenden Kunststoffes zugegeben wird.
Achtung:
Das Lösungsmittel ist leicht entzündlich und reizend. Bitte beachten Sie die Sicherheitsdatenblätter und Anweisungen des Herstellers.

2-Komponenten-Klebstoff
Klebstoff:
Epoxidharz
Araldite 2011
(Bestellkontakt:
www.bm-chemie.de)
Anwendung:
PS, SB, ABS oder PPO gegen beliebige Partner, bevorzugt größere Flächen
Klebefläche mechanisch aufrauhen und mit Methanol entfetten.

1-Komponenten-Klebstoff
Klebstoff:
Cyanacrylat, Sekundenkleber
Anwendung:
PS, SB, ABS oder PPO gegen beliebige Partner, bevorzugt kleine Flächen
Reinigen und Entfetten der Klebefläche mit Methanol.

Grüße

Manfred

Danke für eure Antworten. Werde morgen wieder zur Halle fahren und mal schauen ob es hält, was ich mir da hingefuscht habe. Ich habe auch erst ans Kunststoffschweißen gedacht und habe es auch schonmal gemacht. Habe zwar kein gutes Händchen dafür, dennoch hält es noch heute. Doch nun habe ich keine Gelegenheit mehr ans das Gerät zu kommen. Werde morgen mal zu Airbus fahren und mal fragen ob die mir eins leihen. Die Chancen stehen schlecht, aber wir werden sehen. Sonst hole ich mir vernünftigen Klebstoff.

Aus welchem material besteht eigentlich die stoßstange beim tt?
habe einen riß im hinteren stoßfänger den ich eigentlich von innen mit glasfasermatte
und epoxidharzkleber schließen wollte, um anschließend mit kunstoffspachtel
von presto die oberfläche außenseitig wieder herzustellen.
jetzt hab ich gesehen, dass es von der fa. steinel einen heißluftfön zum
verschweißen von kunststoffen gibt, so nen fön hat man ja, bräuchte also nur
den passenden kunstoffschweißdraht, aber welchen braucht man da:

PP
PVC
ABS
HDPE
LDPE

Bekommt man z.b. bei:

conrad

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von ritchie871


Aus welchem material besteht eigentlich die stoßstange beim tt?
habe einen riß im hinteren stoßfänger den ich eigentlich von innen mit glasfasermatte
und epoxidharzkleber schließen wollte, um anschließend mit kunstoffspachtel
von presto die oberfläche außenseitig wieder herzustellen.
jetzt hab ich gesehen, dass es von der fa. steinel einen heißluftfön zum
verschweißen von kunststoffen gibt, so nen fön hat man ja, bräuchte also nur
den passenden kunstoffschweißdraht, aber welchen braucht man da:

PP
PVC
ABS
HDPE
LDPE

Bekommt man z.b. bei:

conrad

Hallo,

woraus die Schürze besteht, weiß ich nicht.
Aber viele der Kunststoffteile tragen einen Prägestempel mit der verwendeten Kunststoffmischung.

Grüße

Manfred

ja das mit dem stempel hab ich auch schon einmal gesehen, nach möglichkeit wollte ich aber den
stoßfänger nicht abbauen nur um die kunststoffsorte ausfindig zu machen, aber vielleicht könnte ja
der stoßstangenprofi auf die rückseite von seiner stoßstange schauen, ob da ne prägung vorhanden
ist!?
wäre doch genial, wenn man mit nem heißluftfön, nen geeigneten aufsatz und dem passenden draht,
der gerade mal 5.- bis 7.- kostet, die stoßstange reparieren könnte.

Zitat:

Original geschrieben von ritchie871


ja das mit dem stempel hab ich auch schon einmal gesehen, nach möglichkeit wollte ich aber den
stoßfänger nicht abbauen nur um die kunststoffsorte ausfindig zu machen, aber vielleicht könnte ja
der stoßstangenprofi auf die rückseite von seiner stoßstange schauen, ob da ne prägung vorhanden
ist!?
wäre doch genial, wenn man mit nem heißluftfön, nen geeigneten aufsatz und dem passenden draht,
der gerade mal 5.- bis 7.- kostet, die stoßstange reparieren könnte.

Hallo,

wahrscheinlich ist das Schweißen mit einem Heißluftfön und dem richtigen Zusatzwerkstoff die haltbarste und kostengünstigste Art, ein Teil aus Thermoplast zu reparieren. 😉

Vielleicht kann Fop ja Mal nachschauen, ob eine Werkstoffangabe auf seiner Schürze steht.

Grüße

Manfred

Alle tt Stoßstangen sind aus PP EPDM

Risse reparieren mit repaplast von wuerth. Ist fluessig Kunststoff.

Guckt mal bei ttfaq unter s line reparieren. Da gibt's 2 threats. Da steht massig an Produkten. U.a. von mir. Habe ja Front und Heck bei mir umgebaut.

Kunststiffschweissen ist noch das beste. Benoetigst nur nen heiß Luft foen und stuecke einer stossi oder Lippe. Die schmilzte ein und verklebst es so. Auch mit Hilfe von breiten loet Kolben optimal zu machen. Leider ist meine page down. Waren Massen von Bildern von den Umbauten, dem Schweißen und dem verwenden des fluessig Kunststoffs.

GfK und Harz und Spachtel = nie auf flexiblen Kunststoff Stoßstangen. Erstens haelt es nicht, zweitens reißt es (inkl haarrisse) und es faellt dir im Sommer ein. Dann siehste es deutlich unterm Lack.

Dafuer brauchste keine sticks bei Conrad kaufen. Einfach ne muell stossi als Teile Spender fuer material nehmen!
Aufsatz brauchste keinen fuer den foen. Ein regelbarer ist von Vorteil, aber kein muss. Nen 30€ Baumarkt Heißluft foen funzt auch. Und bei nem riss wuerde ich es per loetkolben machen. Und von außen dann Plan schleifen und mit 2k kunststoffreperatur (wuerth repaplast) anstelle von ungeeigneter Spachtel drueber ziehen. Der fluessig Kunststoff ist flexibel. Haelt bombig, nach 5 min fest und schleifbar. Dann nochmal fein schleifen (800-1000er) dann Füllern und grundieren und neu Lacken fertig. Ganz easy. Nur zeitraubend.

Das Thema Stoßstangen Reparieren hab ich auch hinter mir.
Würde risse auch per spezial kleber machen. Leider bekommt man Repaplast von Würth nur sehr sehr schlecht.
Daher würde ich Terokal 9225 Kunststoff Reparatur Klebstoff nehmen. Dazu noch den zugehörigen Primer und fertig. Dürfte das selbe wie Repaplast von Würth sein😉

Ich war gerade in meiner Halle und wollte den Riss reparieren. Problem ist nur, dass ich aufgrund des neuenKühlergrilss von hinten nicht an den Riss komme. Da muss ich mir wohl noch was einfallen lassen.^^

So, mal wieder was zum gucken!^^ Nächste Woche gehts zum Lackern. Entweder gibt der Lackierer das Ok, oder er findet noch Kleinigkeiten die ich verbessern muss. Ich bin gespannt.

Was haltet Ihr davon, wenn ich den Rahmen vom Kühlergrill mattschwarz lacken lasse? Die Stoßstange wird denimblau, der SF ist schwarz (glänzend). Finde die Chromoptik immer so billig und langweilig. Oder habt Ihr vielleicht andere Vorschläge?

Hi,
sieht gut aus!
Könntest du eventuell noch bild von größerer Entfernung machen? :-D

mit dem Chrom hast du recht, außerdem hat der TT ja ansonsten keine Chromfarbenen Elemente (außer vielleicht die Felgen)
Matt-schwarz find ich glaub ich auch ganz gut, wobei ich sagen muss ich steh sehr auf schlichte Kombinationen sprich lieber wenig verschiedene Farben/Töne.
aber muss ja dir gefallen :-D
Wenn du dir unsicher bist such dir doch mal jemanden raus der sich mit Photoshop ein wenig auskennt und lass dem freien Lauf :-D
Ich würde den Rand glaube ich auch schwarz glänzend machen wie das Grill.

lg Paul

Den Rahmen in Mattschwarz? Finde es nicht so pasend. Entweder in die Farbe des Grills oder in Carbonoptik.
Aber jedem des seine

Deine Antwort
Ähnliche Themen