Stoßdämpferwechsel
Hi.Glaube meine Stoßdämpfer sind defekt.
Was würde eine Reparatur aller 4 Stoßdämpfer kosten?
PS.A150 Coupe , Baujahr 2006, Kilometerleistung 285000 km.
Kann man auch nur 2 Dämpfer wechseln.
MfG.eckione
Beste Antwort im Thema
Stoßdämpfer lassen sich bspw. bei ADAC Prüfzentren testen oder bei einem mobilen Prüfdienst.
Grundsätzlich hat @ottocar2013 schon recht, dass du vorher abklären solltest, was defekt ist.
Bei 285 Tkm vermute ich nicht, dass noch die Ersten drin sind, Dämpfer halten i.d.R. 70-150 Tkm. Allerdings ist es auch kein Nachteil die Dämpfer etwas früher zu wechseln - je nachdem wie lange die Aktuellen schon bei dir drin sind.
Nachdem ich die Kosten für unseren A160 (BJ 2010, 78 TKm) vor kurzem zusammengestellt habe, kann ich dir folgende Materialkosten sagen:
VA Sachs 315 292 rd. 60 EUR (2x)
Service Kit Sachs 900 305 rd. 12 EUR
Sachs Federbeinstützlager (Domlager) 802 559 rd. 45 EUR (2x)
Federn vorne (TNr. 169 321 3804 28) entweder von MB oder Bilstein B3 37-264062 (rd. 50 EUR)
Zur Sachs-Wahl: Sachs ist OEM und ich hatte bislang ausschließlich gute Erfahrungen mit den Sachs-Dämpfern.
Je nachdem wie lange du noch dein Fahrzeug fahren möchtest, wechselst du nur die Dämpfer (+Service Kit) oder du machst es gleich richtig und wechselst auch die Domlager mit und die Federn. Gerade die Federn fallen manchmal beim W169 auf, dass sie gebrochen sind - daher mein Ratschlag: gleich richtig machen und dafür Ruhe haben.
Für die Hinterachse kommen dann nochmals 2 Sachs 314 156 Dämpfer hinzu, so dass du insgesamt auf einen Materialwert von ca. 390 EUR im Aftermarkt kommst.
Lässt du es von einer freien Werkstatt richten, dann kannst du ca. 450-500 EUR Material und rd. 2 Stunden an Arbeitswerten rechnen.
Mercedes hat uns für die VA (li+re) ein Angebot über knapp 1.300 EUR gemacht, wobei dort einerseits Mercedes-Originalteile verbaut werden, die Stundensätze wesentlich höher sind, allerdings auch Nacharbeiten, wie die Fahrwerksvermessung da schon dabei sind.
Was auch noch öfters vorkommt, sind verschlissene Koppelstangen (Stabis) - diese auszuwechseln ist wesentlich günstiger (insgesamt ca. 100 EUR) und theoretisch auch ohne Hebebühne machbar.
Bei den Federbeinen benötigst du Spannwerkzeug und auch etwas Erfahrung - hier empfiehlt es sich nicht die Reparatur ohne geeignetes Werkzeug und Kenntnisse durchzuführen.
VG
Chris
18 Antworten
Hi Chris.
Bedienteil ausgebaut!.
Ohne richtiges Werkzeug T20 Torx eine heiden Arbeit, wie zu erwarten beim Elch.
Habe meinen alten Torx in Z - Form gebogen, dann ging es.Wenn auch mitHängen und Würgen. Platz ist sehr klein!!.
Rest auseinanderbau problemlos.
Habe die Teile Untersucht, im vergleich mit den noch vorhandenen teil (für die Beifahrerseite), so ist nur der Schalter an den Spitzen abgebrochen.
Bei E-Bay zwei Schalter bestellt 5 € warte bis sie kommen.
Nach Einbau mehr Feeback.
gruß eckione
Hi.
Bin noch den Bericht schuldig, sorry.
Schalter sind da, habe mich gleich an die Arbeit gemacht.hatte die Bedieneinheit nur aufgesteckt.Wollte mich aber nicht mehr mit der Schraube herumquälen.
Habe einfach die Türverkleidung abgenommen, geht mit einem Plastikkeil und Reparaturbuch easy.
Also, Schraube, nach Abbau der Verkleidung einfacher zugänglich, reingedreht, Verkleidung drauf, fertig.
Reparaturbuch: Jetzt mach ich es selbst. Gute Investition...
Bin gerade am Wechseln des STANDLICHTES, und schaue mir gleich die Hubdüsen zur Reinigung der Scheinwerfer an,weil der rechte wohl etwas klemmt..
Bis dann
Eckione
Zitat:
@Eckione schrieb am 11. Juni 2018 um 22:18:49 Uhr:
Hi.
Bin noch den Bericht schuldig, sorry.
Schalter sind da, habe mich gleich an die Arbeit gemacht.hatte die Bedieneinheit nur aufgesteckt.Wollte mich aber nicht mehr mit der Schraube herumquälen.
Habe einfach die Türverkleidung abgenommen, geht mit einem Plastikkeil und Reparaturbuch easy.
Also, Schraube, nach Abbau der Verkleidung einfacher zugänglich, reingedreht, Verkleidung drauf, fertig.
Reparaturbuch: Jetzt mach ich es selbst. Gute Investition...
Bin gerade am Wechseln des STANDLICHTES, und schaue mir gleich die Hubdüsen zur Reinigung der Scheinwerfer an,weil der rechte wohl etwas klemmt..
Bis dann
Eckione
Hallo. Übrigends.
Die hubdüse habe ich nicht gewechselt, sondern den O-Ring an der Hubdüse zur verbindung mit der Leitung.
jetzt ist wieder alles dicht.
eckione
Zitat:
@Eckione schrieb am 11. Juni 2018 um 22:18:49 Uhr:
Hi.
Bin noch den Bericht schuldig, sorry.
Schalter sind da, habe mich gleich an die Arbeit gemacht.hatte die Bedieneinheit nur aufgesteckt.Wollte mich aber nicht mehr mit der Schraube herumquälen.
Habe einfach die Türverkleidung abgenommen, geht mit einem Plastikkeil und Reparaturbuch easy.
Also, Schraube, nach Abbau der Verkleidung einfacher zugänglich, reingedreht, Verkleidung drauf, fertig.
Reparaturbuch: Jetzt mach ich es selbst. Gute Investition...
Bin gerade am Wechseln des STANDLICHTES, und schaue mir gleich die Hubdüsen zur Reinigung der Scheinwerfer an,weil der rechte wohl etwas klemmt..
Bis dann
Eckione
Zitat:
nach Korrektur ...
Hallo.
Übrigens ...
die Hubdüse habe ich nicht gewechselt, sondern den O-Ring an der Hubdüse zur Verbindung mit der Leitung.
Jetzt ist wieder alles dicht.
eckione
Guats Nächtle ... 🙂