Stoßdämpferhalterung gebrochen

Mercedes E-Klasse S212

Guten Tag zusammen,

leider ist bei meinem Wagen die Halterung vom hinteren rechten (Beifahrerseite) Dämpfer gebrochen. Weiß jemand ob die Halterung separat getauscht werden kann oder ob gleich der ganze Dämpfer getauscht werden muss? Der Dämpfer ist an sich noch in Ordnung.

Zählt die Halterung eigentlich zu den Verschleißteilen, da ich hier im Forum noch keinen vergleichbaren Beitrag gefunden habe und der Pannendienst meinte er hätte so etwas auch noch nie gesehen?

Viele Grüße

Asset.JPG
Beste Antwort im Thema

Ich denke, hier gibt es ein Korrosionsproblem. Dieses Teil ist aus Aluminium und bei mir regelrecht weggefault (Bilder). Auf der rechten Seite ist es mir während der Fahrt, zum Glück in der Stadt, gebrochen. Auf der linken Seite hat nicht mehr viel gefehlt und es wäre auch durch.

Da MB hier ohne Diskussion auf Kulanz gehandelt hat, denke ich, dass das Problem bekannt ist. Es tritt vielleicht nur bei einigen Chargen der Stoßdämpfer auf. Mein damaliger S212 war EZ 11/2011. Genaues Herstelldatum habe ich jetzt nicht.

IMG_2019-02-11_22-15-18.jpeg
DSC_0448~01.jpg
123 weitere Antworten
123 Antworten

Kauf doch das Teil im Internet und wechsel es selbst oder such jemanden der das kann.
Das ist keine Racketentechnik und lässt sich mit dem Wagenheber erledigen.

Die Teile kosten ca. 50€.
Kann es teilweise nicht nachvollziehen warum man da immer nach Kulanz verlangt.

Zitat:

@Nicsen1711 schrieb am 14. Dezember 2022 um 16:39:49 Uhr:


Kauf doch das Teil im Internet und wechsel es selbst oder such jemanden der das kann.
Das ist keine Racketentechnik und lässt sich mit dem Wagenheber erledigen.

Die Teile kosten ca. 50€.
Kann es teilweise nicht nachvollziehen warum man da immer nach Kulanz verlangt.

Warum Kulanz: Ich verstehe, dass ein Stoßdämpfer ein Verschleißteil ist und ich diesen nach Abnutzung ersetzen muss. Aber die Halterung ist kein Verschleißteil und daher erwarte ich hier, das es ein normales Autoleben auf deutschen Straßen durchhält. Damit rühmt sich im Prinzip ja Mercedes auch selbst, mit der guten Qualität… aber das ist halt lange her.
Selbst kann ich es leider aus verschiedenen Gründen gerade nicht erledigen.

Das ist kein Halter, im Prinzip ist das Teil ein Domlager. In dem Bauteil steckt eine Gummieinlage die sehr wohl verschleisst und mit der Zeit verhärtet.

Ich habe das Teil bei mir getauscht, das war 10 Jahre nach EZ, niemals würde ich erwarten das dieses Teil ein Autoleben lang hält. Es war einfach defekt, das Gummi im inneren ist total eingefallen. Das Alugehäuse war noch ok

Mit den Stoßdämpfern neu machen und fertig.

Zitat:

@Nicsen1711 schrieb am 18. Dezember 2022 um 18:43:56 Uhr:


Das ist kein Halter, im Prinzip ist das Teil ein Domlager. In dem Bauteil steckt eine Gummieinlage die sehr wohl verschleisst und mit der Zeit verhärtet.

Ich habe das Teil bei mir getauscht, das war 10 Jahre nach EZ, niemals würde ich erwarten das dieses Teil ein Autoleben lang hält. Es war einfach defekt, das Gummi im inneren ist total eingefallen. Das Alugehäuse war noch ok

Mit den Stoßdämpfern neu machen und fertig.

Das ein Gummi darin verschleißt, ist ok, aber das das ganze auseinanderbrach, finde ich nicht ok.
Egal, hilft eh alles nicht weiter. Mal wieder eine teurer Reparatur für den mittlerweile alten Wagen…

Ähnliche Themen

.. ich hätte auch gerne im Zuge der Erneuerung der hinteren Luftfedern die Stoßdämpfer erneuert, jedoch Euro 642,16 per Stück ist schon einen Ansage und da die noch dicht sind und keine Schäden zeigten habe ich die belassen.

Andere Stoßdämpfer aus dem Zubehör kommen auf Grund schlechter Erfahrungen nicht in Frage, da fahre ich lieber mit en Alten weiter und wechsle eher nur diese Domlagerung.
Wo bekommt man die?

such mal mit dem Begriff, dann kannst du dir den für dich passenden shop aussuchen:

"A2123260464 Federbeinstützlager"

Dein Modell aber vorher checken, ob die alle gleich sind kann ich dir nicht sagen.

Gruß AWXS

@digitalfahrer

du hast ne PN

Fürs Protokoll:
Bei mir ist das gleiche passiert. Fahrzeug: E-Klasse E350 (S212), BJ 2/2010, 233tkm, Airmatic.
Auf der Autobahn bei Überfahrt einer harmlosen Dehnungsfuge einer Brücke gabs einen Ruck und ein Knackgeräusch. Anschließend ein Knarzen von hinten links bei jeder Federbewegung der Hinterachse. Hörte sich an, als wenn etwas im Kofferraum umherfliegt ;-)
Habs mir dann auf dem nächsten Parkplatz angeschaut. Wenn man die Airmatic auf Maximum hochfährt, sieht man das kaputte Teil (zumindest auf der linken Seite wo es kaputt war). Beim Wackeln am Fahrzeug sieht man dann auch wie der Stoßdämpfer noch "halb" arbeitet, also nur auf Druck. Man kann so noch etwas fahren. (ohne Gewähr)
Dann bei Mercedes gewesen und nach Kulanz gefragt mit Verweis auf Berichte hier. Aufgrund der Laufleistung und da der Wagen das letzte Mal 2016 eine Inspektion bei Mercedes hatte, ging da leider nichts. (OffTopic: Obwohl ich letztes Jahr noch auf Kulanz einen neuen Achsträger bekommen habe, da er komplett durchgerostet war.)
Da es das Lager bei Mercedes nicht einzeln gibt, meinte der Meister der Stoßdämpfer kostet 850 Euro für eine Seite und dann müsste man auch beide Seiten machen. Also 1700 Euro Material + Lohn..... vielen Dank für das Angebot...
Bei einer freien Werkstatt hab ich dann nur die Lager auf beiden Seiten tauschen lassen. 150 Euro Material + 230 Euro Lohn. Dabei war die kaputte Seite unproblematisch. Aber auf der "heilen" rechten Seite mussten sie das Lager "mit der Flex rausschneiden" weil es offensichtlich schon so verformt und korridiert war. Hat insgesamt über 2 Stunden gedauert.
Die Stoßdämpfer waren nach Aussage der Werkstatt noch bestens.
Viele Grüße
Peter

Hallöchen,

mich hats auch erwischt:

E 350 CDI (265 PS), EZ 12/2010, 183.000 km, 2. Hand, durchgehend bei Mercedes zur Wartung.

Das Stützlager muss schon vor längerer Zeit gebrochen sein, wenn man sich die Alu-Korrosion anschaut.

Dann war das obere Ende vom Stoßdämpfer nur noch an einem Gewindestift befestigt, und der ist irgendwann gerissen.

Als Notreparatur haben wir den Stoßdämpfer ausgebaut, den gerissenen Gewindestift am Stützlager ausgebohrt/ausgeschlagen, dann den Stoßdämpfer an der Stützlagerseite mit einem Sechskantbolzen M8x60 an der Karosserie befestigt.

So bin ich am Sonntag 600 km nach Hause gefahren.

Anfrage an meinem Vertragshändler nach Kulanz ergab: "Hahaha, nein, leider gar nicht!".

Jetzt werden beide Seiten mit Sachs 802 516 Teilen repariert.

Bei jedem Räderwechsel kontrollieren!

Beste Grüße

Img
Img
Img
+5

Sagt mal bitte,
betrifft es nur S212 oder auch W212 mit Airmatic oder auch Standardfahrwerk???
Werde dann auf meiner Liste: muss ich beobachten das mit eintragen 😁

Zitat:

@chris 115 schrieb am 16. August 2023 um 07:17:14 Uhr:


Sagt mal bitte,
betrifft es nur S212 oder auch W212 mit Airmatic oder auch Standardfahrwerk???
Werde dann auf meiner Liste: muss ich beobachten das mit eintragen 😁

Musst Dir dann bald einen neuen Block kaufen für die Liste 🙂
Mich erschreckt die Qualität von MB täglich mehr.

Glaub mir- der 212 ist glaub ich der letzte mit den wenigsten zipperlein.

Update zu meinem Beitrag

https://www.motor-talk.de/.../...halterung-gebrochen-t6551750.html?...

Das Lager auf der linken Seite war ebenfalls gebrochen!!!

Wird nun kommende Woche am Donnerstag gemacht. Dann kann ich auch das Altteil zeigen, das Lager rechts ist leider irrtümlich im Müll gelandet.

Auf meine Beschwerde nach Maastricht gibts noch keine Rückmeldung.

So, hier die versprochenen Bilder der Stoßdämpferhalterung, linke Fahrzeugseite.

Wenn man sich die Korrosion anschaut, ist das nicht erst letzte Woche gebrochen.

Schade, dass sowas nicht bei der Wartung nach Herstellervorgaben in der der Vertragswerkstatt (mein Wagen ist durchgehend 1x im Jahr bei Mercedes) aufgefallen ist.

Img
Img
Img
+1

Wenn man über die Schwachstelle Bescheid weiss, einfach präventiv erneuern bevor es kaputt geht. So fährt man am besten und es kann nichts passieren

Deine Antwort
Ähnliche Themen