Stoßdämpfer wechseln ohne Spezialwerkzeug KM-6384???
Tach!
Der TÜV hat ne gebrochene Fahrwerksfeder entdeckt! Laut Reperaturanleitung braucht man das Spezialwerkzeug KM-6384 (siehe Bild) um beim Einbau den neuen Sicherungsring oben am Dom einzusetzen. Dieser besteht aus zwei Teilen und wird meiner Auffassung nach mit Hilfe des Spezialwerkzeugs zusammengeschoben.
Hat jemand Erfahrungen, ob das auch ohne die Zange geht? Z.B. per Hand, oder Schraubzwinge, oder, oder, oder...???
Danke für eure Ideen... 🙂
18 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von theaztec
Tach!Der TÜV hat ne gebrochene Fahrwerksfeder entdeckt! Laut Reperaturanleitung braucht man das Spezialwerkzeug KM-6384 (siehe Bild) um beim Einbau den neuen Sicherungsring oben am Dom einzusetzen. Dieser besteht aus zwei Teilen und wird meiner Auffassung nach mit Hilfe des Spezialwerkzeugs zusammengeschoben.
Hat jemand Erfahrungen, ob das auch ohne die Zange geht? Z.B. per Hand, oder Schraubzwinge, oder, oder, oder...???
Danke für eure Ideen... 🙂
Das geht nur mit dem Spezialwerkzeug ,mit der Zange bekommst Du die Feder nicht zusammengezogen und mit einer Schraubzwinge ist es zu Gefährlich Sie kann abrutschen und Dich schwer Verletzen!!!
mit freundlichen Grüßen
Horst
@Wedauer
Die Zange ist nur für den Sicherungsring am Federbeindom(Siehste auf dem Bild).Du meinst bestimmt einen Federspanner.Den braucht man natürlich.
@theaztec
Geht auch so. Das Spezialwerkzeug KM-6384 brauch man nicht unbedingt.
MfG Lifeforce
Die Zange brauchste definitiv nicht. Die Clips kannste auch mit der Hand zusammendrücken bis anschlag !
Problematisch wirds mit der Mutter am Federbein. Um diese richtig fest zu bekommen braucht man entweder einen umgebauten Ringschlüßel der weit genug rein geht oder eben Spezialwerkzeug.
Du musst ja quasi die Dämpferstange festhalten, damit diese sich nicht mitdreht beim festziehen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Opelaner90
Die Zange brauchste definitiv nicht. Die Clips kannste auch mit der Hand zusammendrücken bis anschlag !Problematisch wirds mit der Mutter am Federbein. Um diese richtig fest zu bekommen braucht man entweder einen umgebauten Ringschlüßel der weit genug rein geht oder eben Spezialwerkzeug.
Du musst ja quasi die Dämpferstange festhalten, damit diese sich nicht mitdreht beim festziehen.
Mit nem Schlagschrauber sollte es da eigentlich keine probleme beim lösen oder festziehen der mutter am stoßdämpfer geben... es sei denn, bei deinem fahrzeug hat sich ne menge wasser am dom gesammelt, dann schon mal viel spaß 🙄
Rost am Domlager
Dank erstmal für die Antworten! Ich werde mir die Verschraubung an der Kolbenstange am WE mal anschauen. Vielleicht reicht ja ein tiefgekröpfter Ringschlüssel zum Lösen der Mutter. Schlagschrauber hab ich keinen, aber notfalls gibts ne Spezialnuss von Hazet (4910-21) für'n Zwanni, da lohnt es sich nicht das rummurksen anzufangen... Am Schluss sollte das Ding ja auch wieder ordentlich angezogen werden... 😁
Hab mir gestern mal die Verschraubung der Kolbenstange am Dom angesehen... und ich bin fast aus den Latschen gekippt!! 😰
Ich hab ja mit einigem gerechnet, aber nicht mit dem was ihr auf dem Bild sehen könnt... und das bei einem 5 Jahre alten Fahrzeug (Garage!)...
Und das Armutszeugnis für den dämlichsten Konstruktionsfehler geht an... ***Trommelwirbel***... OPEL!!!
Ach ja, selbst bei einer nicht verrosteten Mutter reicht ein normaler, tiefgekröpfter Ringschlüssel leider nicht aus, um die Mutter zu lösen.
Die Mutter löst man ja auch entweder mit dem Spezialwerkzeug oder eben mit nem guten Schlagschrauber !
können dich aber einwenig beruhigen^^, du bist nicht der einzige astra besitzer, dem seine dome so aussehen.
du könntest aber auch in eine mietwerkstatt fahren, wo dir diverses arbeitsmaterial zur verfügung gestellt wird oder halt direkt zum freundlichen, in den sauren apfel beißen und es da machen lassen...
ansonsten schon mal alles schön sauber machen, mit rostlöser einsprühen und option 1 versuchen....
Jo, danke für die vielen Tipps!!! Bekomm das schon hin... wär ja auch gelacht... 😁
Nach dem Saubermachen sieht die Sache warscheinlich eh nur noch halb so schlimm aus. Aber ich hab das schwere Gefühl, dass das Stützlager mit samt Kolbenmutter ohne die "Schutz"kappe besser dran sind, da dann das Wasser zumindest wieder abtrocknen kann... was meint ihr?
ja könnteste probieren ansonsten mutter (dom) mit lagerfett vollstopfen oder direkt abgeänderte schutzkappen beim freundlichen holen....
Ach, wurden die Schutzkappen mal geändert?? Der Astra H ist Bj. 2005 und ich hab da schwarze, flache drin. Werd das Thema mal ansprechen, bin die Tage eh mal beim freundlichen...
Zitat:
Original geschrieben von theaztec
Ach, wurden die Schutzkappen mal geändert?? Der Astra H ist Bj. 2005 und ich hab da schwarze, flache drin. Werd das Thema mal ansprechen, bin die Tage eh mal beim freundlichen...
Lies doch mal
hier, da ist alles beschrieben.