Stoßdämpfer undicht
Hallo allerseits,
Lese hier schon eine zeitlang mit. Habe mich nun entschlossen mich anzumelden. Muss einfach mal meinen Ärger Luft machen. Habe einen Golf VII GTI Performance BJ 08/2014 mit 22000km. Habe am Wochenende die Winterreifen montiert und gesehen, daß der hintere linke Stoßdämpfer ein bisschen undicht ist. Habe gleich ein paar Fotos gemacht und meinem Freundlichen geschickt. Der hat aber schon gesagt das das normal wäre. Er hat aber trotzdem die Fotos an den Importeur weitergeleitet. Was der zurückgeschrieben hat könnt ihr euch eh denken. "Stand der Technik". Jetzt wollte ich fragen ob das wirklich so gesehen werden kann, oder ob ich weiter hartnäckig bleiben soll?
Schöne Grüße
Stefan
Beste Antwort im Thema
Daß Stoßdämpfer mit 71 000 km durchaus verschlissen sein können - das wird Dir aber bewußt sein ?
Stoßdämpfer gelten als Verschleißteile. Was sie auch sind.
Darum kann ich da kein Problem seitens VW erkennen.
Einfach Pech gehabt.
Da bin ich mir auch nicht sicher ob die Italiener da anders reagieren würden .
60 Antworten
Ich habe beruflich Elektronik / Hochfrequenztechnik in der Luftfahrt gemacht. Bin also kein Maschinenbauer.
Wohl aber seit Anbeginn meiner Autofahrerzeit immer Schrauber gewesen.
Dazu natürlich aus Interesse die Nase oft reingesteckt in Autoangelegenheiten und viel Fachliteratur " gefressen " .
Sagen wir mal so - wer technisches Blut in sich hat kann auch in Nachbarkategorien reinschauen weil das oft physikalisch ähnlich ist. Zumal die Grundausbildung bei mir solide mechanisch war.
Ein Elektroniker mit mechanischer Leidenschaft kann z.B. ein Automatikgetriebeversteher sein.
Ich schrieb daß das meine Überlegungen sind welche ich auf Grund meiner Erfahrungen machte.
Du nennst hier Laufleistungen welche ich als sehr selten betrachte.
Angesichts der permanenten " Optimierungen " der heutigen Automodelle was Herstellerkosten und gewünschte Lebensdauer aus Sicht des Autobauers angeht mit Sicherheit nicht beabsichtigt.
Daher gehe ich bei der Lebensdauer nicht von solchen von Dir genannten Zahlen als normal aus.
Meine Stoßdämpfer jedenfalls hatten das früher schon nicht erreicht . Allein wegen der geringeren Haltedauer nicht nachvollziehbar. Aber nicht alle Dämpfer meiner Autos . Weil ich nicht bei jedem Auto gewechselt hatte.
Ich machte das dann immer wenn ich den Eindruck hatte daß es eventuell notwendig war.
Wenn andereseits die Hersteller wesentlich kürzere Kontrolldistanzen angeben mag das vielleicht auch mit einer gewissen kommerziellen Erwartung verbunden sein. Aber nicht in so krasser Differenz .
Würde man solche lange Intervalle bei Motorölwechsel , Zündkerzenwechsel , Filtertausch usw. anlegen müßte man unter 100 000 km gar nichts unternehmen.
Denn Motoröl erfüllt seinen Zweck da auch noch. Eine Zündkerze kann noch funktionieren.
Filter ebenso.
Aber wie Du richtig meinst : Genaues wissen wir nicht .
Wäre interessant dazu mal von einem richtigen Fachmann aus der Dämpferentwicklung dazu die Meinung zu haben.
Da wird sich aber hier keiner finden ...
Gruß
Bei meinem Golf 4 waren die hinteren Dämpfer bei 350 000 fertig. Vorn nichts gemacht, mit 447 000 km verschrottet.
Eins sollte man nicht vergessen, die hinteren kosten ´n Appel und Ei, sind zu 99 % leicht zu ersetzen, vorn ist´s schon nicht ganz so einfach. Zum anderen, die hinteren sind von den Abmaßen her deutlich kleiner, von daher, weniger Ölvolumen, weil weniger Gewicht zu "stemmen", daher mehr Verschleiß?
VG Thommi
Ich hole das Thema jetzt nochmal hervor.
Lezte Woche hatte ich Durchsicht bei 114tsd.km und mir wurde bereits mitgeteilt, dass der Dämpfer vorne links Ölfeucht/nass ist. Erteinmal als Hinweis muss jedoch beobachtet werden.
Heute nun hatte ich Termin beim TÜV und der hat es ebenfalls beanstandet und im Protokoll erfasst.
Den TÜV selber habe ich bestanden kein Thema aber als Hinweis vom Prüfer kam ganz eindeutig, dass der Ölaustritt da ist und definitiv beim nächsten TÜV in 2 Jahren keine Chance mehr haben wird. Dafür ist es doch bereits zu viel.
Es handelt sich dabei auch ausschließlich um dern Dämpfer vorne links (Fahrer-Seite), was den Prüfer ebenfalls etwas stutzig gemacht hat.
Wir werden noch heute eine Anfrage an die VW Garantieversicherung stellen! Ich werde berichten.
Ich habe das Problem auch. Zudem quietschen die Stoßdämpfer bei manchen Federbewegungen (zB Erhebungen auf verkehrsberuhigten Straßen). Laut VW normal, ich war bei 3 Werkstätten. Auf Garantie wollte es keine abstellen (Vergleichsbilder von VW lagen vor).
TÜV war ok, wurde aber angemerkt. Es wäre ein Witz, wenn der Wagen nun beim nächsten TÜV, nun außerhalb der Garantie, deswegen durchfallen würde.
Ähnliche Themen
Mensch Leute, so n Stoßdämpfer kostet was um die 80,-€. Freie Werkstatt verlangt 150,- für den Tausch mir Achsvermessung. Ich hab komplett 300,- für vorm bezahlt und naja...es fährt sich wie vorher, nur das die Stoßis jetzt trocken sind 😁
Wer liefert diese Dämpfer eigentlich?
Die Lieferung erfolgt meistens mit dem Lastwagen durch eine Spedition zu den Werkstätten.
Zitat:
@lufri1 schrieb am 2. Mai 2019 um 19:59:05 Uhr:
Die Lieferung erfolgt meistens mit dem Lastwagen durch eine Spedition zu den Werkstätten.
Auf öffentlichen Straßen? 😁 😁 😁
Ich glaube nicht, dass ein LKW zu den Werkstätten fährt.
Also, wer ist der Zulieferer der Seriendämpfer?
Bei uns werden alle Ersatzteile mit dem LKW zu den Werkstätten geliefert.
Wie denn sonst?
Ich sehe da eigentlich nur Sprinter fahren. Aber gut, vielleicht kennt ja doch noch jemand den Zulieferer.
Geliefert werden die Dämpfer von der OTLG (VAG-Teilelogistik) .. und dieses durchaus auch von 7,5 Tonnern.
Wenn du danach fragst von wem die Dämpfer hergestellt werden, dann lautet die Antwort „Monroe“ und „Sachs“
Zumindest ist das für so ziemlich jeden Standartdämpfer der Fall (beim DCC müsste ich jetzt lügen)
Zitat:
@Mirko.F schrieb am 3. Mai 2019 um 15:23:07 Uhr:
Geliefert werden die Dämpfer von der OTLG (VAG-Teilelogistik) .. und dieses durchaus auch von 7,5 Tonnern.Wenn du danach fragst von wem die Dämpfer hergestellt werden, dann lautet die Antwort „Monroe“ und „Sachs“
Zumindest ist das für so ziemlich jeden Standartdämpfer der Fall (beim DCC müsste ich jetzt lügen)
Das wollte ich wissen, danke!
Zitat:
@Alwin83 schrieb am 2. Mai 2019 um 18:51:57 Uhr:
Mensch Leute, so n Stoßdämpfer kostet was um die 80,-€. Freie Werkstatt verlangt 150,- für den Tausch mir Achsvermessung. Ich hab komplett 300,- für vorm bezahlt und naja...es fährt sich wie vorher, nur das die Stoßis jetzt trocken sind 😁
Die Aussage mag wohl stimmen, jedoch Unsinnig, wenn man noch Garantie / Anschlussgarantie oder Gebrauchtwagen-Garantie hat! Hier darfst Du nicht selbst reparieren lassen, da dann das Fahrzeug nicht mehr den Bestimmungen des Garantiegebers entspricht! Reparaturen innerhalb der gewährten Garantie sind dann nur noch von VW zertifizierten Werkstätten (Vertragshändler) durchzuführen 🙂
Update:
Wie es nicht anders zu erwarten war, wurde der Tausch seitens Garantie abgelehnt. Ich habe jedoch darauf bestanden, dass der "Mangel" aktenkundig gemacht wird. Sollte somit in nächster Zeit ein erhöhter Ölaustritt auftreten und die Neuwagengarantie ausgelaufen ist, kann man sich als Kunde auf den während der Garantiezeit gemeldeten und nicht behobenen "Mangel" berufen!
Ach VW und denen ihr "Stand der Technik"... traurig aber absehbar...