Stossdämpfer prüfen lassen!

Opel Insignia A (G09)

Hallo liebes Forum,

bei meinem Insi ST Sport (mit Flexride) habe ich seit einiger Zeit das Problem dass immer wieder im Kombiinstrument die Warnung "Stossdämpfer prüfen lassen" zusammen mit einem Schraubenschlüssel Symbol auftaucht.

War dann (natürlich) in der Werstatt:

1.) Beim ersten Mal. "Wir können keinen Fehler finden, im Fehlerspeicher ist nix." :-(
2.) Beim zweiten Mal (mit anstehender Fehlermeldung und laufendem Motor zum FOH) "Müssen wir uns genauer anschauen...machen einen Termin"
3.) Nach der dritten Fahrt zum FOH (2 Tage in der Werkstatt) "Es war ein undichter Stecker zum Sensor, haben wir ausgetauscht" Nach 10km hatte ich Fehlermeldung wieder...
4.) Beim vierten Mal FOH (Ich durfte nur mit anstehendem Fehler kommen) "Müssen wir uns genauer anschauen...machen wir einen Termin"
5.) Hab den Wagen momentan wieder in der Werkstatt und wisst ihr wer gerade angerufen hat ? Der FOH "Also im Fehlerspeicher ist nix..."
Warum bin ich nun plötzlich nicht mehr so gaaanz zuversichtlich dass der Fehler diesmal vom FOH behoben wird !?!?

Meine Frage : Hatte jemand dieses Problem schon mal und wenn ja, was war's ?

(Möglicherweise werdet ihr mir empfehlen den FOH zu wechseln. Hab ich auch schon überlegt... Aber ehrlich gesagt, bis jetzt war er echt gut...)

Dankeschön im Voraus !

Beste Antwort im Thema

So, hab heute damit begonnen den Fehler zu suchen und bin fündig geworden.

Es ist definitiv nicht der Stoßdämpfer defekt, sondern wirklich das Kabel vom Stoßdämpfer zum Steuergerät.

Ich hab ein paar Bilder angehängt (fotografiert von unterhalb der Rückbank in Richtung Heckstoßstange)
Die fehlerhaften Stellen hab ich rot markiert.

Die Fehlersuche war mit dem OP-COM relativ einfach. Hab mir die Messwerte der 4 Stoßdämpfer grafisch darstellen lassen (die drei Funktionierenden zeigen ~ 100mA und der "Defekte" -4mA)
An den markierten stellen ein wenig gedrückt und gewackelt und siehe da, der "Defekte Stoßdämpfer" lebt wieder und es werden auch wieder 100mA gemessen.

Am Mittwoch probier ich das Kabel zu reparieren oder ich muss notfalls ein neues besorgen. Ist aber immernoch günstiger wie ein neuer Stoßdämpfer...

Achja, beide Fehler (im vorhergehenden Beitrag erwähnt) ließen sich dann löschen und waren weg.

Rimg2778
Rimg2779
Rimg2780
+1
144 weitere Antworten
144 Antworten

Wurde das Kabel schon mal getauscht? Das könnte man noch event. probieren.

Ich kann irgendwie nicht glauben, daß der Dämpfer von einer Sekunde auf die andere defekt wird.

mhh nein wurde nicht getauscht denke du meinst das was vom Stoßdämpfer an die Karrosserie geht oder ?

Hab auch mit dem Mechaniker gesprochen er meinte er hätte alles durchgemessen und es wäre alles ok so wie auf der linken seite !

Also hab mal den Widerstand gemessen und ist alles in Ordnung zur kontrolle auch direkt die andere Seite .

Übrigens den Fehler hab ich beim FOH so abgespingst :

Kurzschluss Masse rechter Stoßdämpfer

kann damit jemand was anfangen ?!

Hallo Zusammen,

am letzten Donnerstag hatte ich auf der AB (nach ca 50 km Strecke) auch die Meldung
„Stoßdämpfer überprüfen lassen“,
beim FOH hetue war der Fehlerspeicher aber leer.

Gerade lese ich dann im Foxus Dauertest :
"Indes: Klamotten, Bungalow-Mindestausstattung und Spielzeug für zwei Erwachsene und ein Kleinkind bringen auch den Opel an die Beladungsgrenze. Nicht aber an die Zuladungsgrenze: 555 Kilogramm sind unter normalen Umständen mehr als genug. Vorsicht ist indes bei der Gewichtsverteilung geboten: Wird einseitig beladen (oder besser gesagt: entladen, weil ein Teil des vorher unbedingt nötigen Gepäcks dann doch erst mal im Auto bleibt), meldet sich das Fahrwerk: „Stoßdämpfer überprüfen lassen“, zeigt das Zentraldisplay. Hilfreicher Hinweis, auch wenn das Problem nicht an den Stoßdämpfern lag, sondern an der Falschbeladung.

Sollte das wirklich die Erklärung sein?
Meine Beladung war tatsächlich eher etwas einseitig, wenn auch nicht massiv.
Fahrerseite: Fahrer (90 kg), unsere Tochter im Kindersitz (ca 20 kg) und der große Koffer (ca 15 kg)
Beifahrerseite; meine Frau (60 kg), Buggy (10 kg) und ein Rucksack (6 kg)

Ist das die Lösung? Falsche Gewichtsverteilung und die Stoßdämpfer wollen vermeintlich nicht mehr?

Gruß

Marko

P.S. das Fahrverhalten war zu diesem Zeitpunkt eine Katastropfe

Ähnliche Themen

das habe ich auch gelesen und hat mich schon etwas zum Grübeln gebracht.

Owbohl ich meinen Insi noch nie so viel beladen hatte, fahre eigentlich immer leer, kommt die Fehlermeldung immer nur ein paar Sekunden nach dem Starten und lässt sich kurz darauf gleich wegdrücken - alles funzt bestens. Keine Probs.

Könnte wirklich aufgrund einer leichten Schiefstellung beim Praken oder sonst was sein.

Zitat:

Könnte wirklich aufgrund einer leichten Schiefstellung beim Praken oder sonst was sein.

Steht dazu was in der Bedienungsanleitung? Maximale Neigung des Fahrzeugs mit Flexride? 😁

Mal im Ernst, das darf nicht wahr sein. Das Fahrzeug muss fahren können wo es nicht umkippt und ohne zu murren Lasten im Rahmen der Grenzen vertragen können..

Irgendwo ist auch gut mit dem (pädagogischen) Verständnis fürs System

Gruß

Fabe

PS: Hatte das am Wochenende auch mal wieder. In 1 Jahr nur 2x. Das für nen Neuwagen. Ich bin entzückt 😠🙄

natürlich will ich den Fehler nicht schönreden. Wenn der Fehler aber nur ab und zu gleich nach dem Starten ansteht und gleich wieder verschwindet ohne merkliche Probleme, solls mir egal sein.

Zitat:

Original geschrieben von fabe0815


Irgendwo ist auch gut mit dem (pädagogischen) Verständnis fürs System

Wenn die Fehlermeldung auf eine nicht optimale Beladung des Fahrzeugs hinweisen kann ist das doch auch eine interessante Erkenntnis.

Klar wäre es schöner wenn da zum Beispiel stehen würde:

"Beladung - Lastverteilung prüfen"

Ist aber nicht so und vieleicht auch schwer umsetzbar, weil schwer von einem fehlerhaften Stoßdämpfer zu unterscheiden.

Kurz:
Ich möchte gerne verstehen ob die Fehlermeldung einen Besuch beim FOH erfordert oder eben auch andere Gründe als einen Defekt haben kann.
Für einen Serienfehler mit frühzeitig versagenden Stoßdämpfern oder einen Konstruktionsfehler beim Flexride der nicht nachgebessert wird hätte ich kein Verständnis, aber für in Ausnahmefällen defekte Stoßdämpfer die auf Garantie ausgetauscht werden hätte ich aber auch Verständnis

Ach ja, Fehlbeladung und der Fehlerteufel:

Zitat:

Original geschrieben von aluckyone



Sollte das wirklich die Erklärung sein?
Meine Beladung war tatsächlich eher etwas einseitig, wenn auch nicht massiv.
Fahrerseite: Fahrer (90 kg), unsere Tochter im Kindersitz (ca 20 kg) und der große Koffer (ca 15 kg)
Beifahrerseite; meine Frau (60 kg), Buggy (10 kg) und ein Rucksack (6 kg)

Beladung war:

Hinfahrt mit Fehlermeldung:

- Fahrerseite (~ 170 kg): Fahrer (90 kg),

meine Frau (60 kg)

hinter dem Fahrersitz und der große Koffer (ca. 20 kg)

- Beifahrerseite (~ 30 kg); , unsere Tochter im Kindersitz (ca 20 kg) Buggy (5 kg) und ein Rucksack (5 kg)

Rückfahrt ohne Fehlermeldung:
- Fahrerseite (~ 125 kg): Fahrer (90 kg), unsere Tochter im Kindersitz (ca 20 kg) und der große Koffer (ca. 15 kg)
-Beifahrerseite (~ 70 kg); meine Frau (60 kg), Buggy (5 kg) und ein Rucksack (5 kg)

Kann mir aber nicht vorstellen, dass hier die Ursache liegt, denn wie wirkt sich dann ein Fahrer von 150 kg aus?

Marko

Nabend,

hatte heute auch das Vergnügen mit der Fehlermeldung "Stoßdämpfer prüfen" 😰

Ich bin rückwärts aus einer Ausfahrt raus gefahren, die stärker bergauf ging und es hat auch stärker geregnet. Auf der anschließenden Autobahnfahrt hab ich die Meldung weggedrückt und sie kam auch nach mehrmaligen abstellen und starten des Fahrzeug nicht wieder, zudem wurde am Dienstag die H&R Federn eingebaut.

Ich würde sagen, dass ist eine Fülle an möglichen "Fehlerquellen" und da ich Montag eh beim FOH bin, weil nach 34.000KM und 1.5 Jahren der Turbo die Hufe gestreckt hat, der im Rahmen der Garantie getauscht wird, sollen die das gleich mal überprüfen....hoffe es handelt sich nur um eine fehlerhafte Steckerverbindung 🙄

Ich werde auch weiter berichten.

Hat denn hier keiner Zugriff auf Feldabhilfen?

Meine irgendwo 🙁
mal was gelesen zu haben von Korrosion bei den Sensoren und Kabelbrüchen bei CDC Fahrwerken.

So bei mir ist es auch soweit:
KM Stand 73.000 km Fehlermeldung kommt erst alle paar tage dann jede Woche jetzt immer beim starten.

FOH sagt evtl. Kabel tauschen, Kann man das auch selber machen?

Weil wenn es das nicht ist hab ich zumindest den Arbeitslohn gespart.

Aber nach allem was ich hier gelesen habe denke ich das es wohl eher in die Richtung Teil vom Dämpfer tauschen (Magnetventil o.ä.) Steuergerät tauschen und Kabel erneuern....

nur was kostet der ganze sch.....ß

mein Auto ist gerade mal 4 Jahre alt soll ich da evtl. 1500,- Euro Rep. Kosten haben?

Gruß
Tosie

Hallo
Warte doch erst einmal ab und veranlasse eine Überprüfung. Vielleicht ist doch nur, wie Du schon sagst ein Kabel defekt und es wird nicht viel kosten.
Allerdings kann, wenn Du Pech hast auch der Dämpfer defekt sein. Vielleicht geht noch was auf Kulanz oder evtl. Garantie. Ich hatte die 6 Jahre (2 Werk und 4 Anschluss) und ich weiß nicht ob die elektronischen Dämpfer vielleicht dazugehören. Die Steuerung gehört mit Sicherheit dazu und an der kann es auch liegen!
LG maan

Zitat:

Original geschrieben von tosie0815


nur was kostet der ganze sch.....ß

mein Auto ist gerade mal 4 Jahre alt soll ich da evtl. 1500,- Euro Rep. Kosten haben?

Gruß
Tosie

Naja, keiner hat gesagt das Autofahren billig ist...

Aber warum schreist du schon bevor du weisst was überhaupt defekt ist? Fahr zu deinem FOH und warte ab, was die Ursache ist!

Moin zusammen hatte das gleiche Problem letztes Jahr war auch bei foh und nach einer Kulanz Abfrage hat Opel dies abgelehnt . Bin dann im Mai 2011 für 5 Monate in den Einsatz geflogen und mein dicker stand solange in der Garage seit dem ist der Fehler weg und war auch nicht mehr da also denke das hat irgendwas mit Feuchtigkeit zu tun

An meinem Insignia kam die Meldung gegen Ende letzten Jahres. Nachdem mein FOH sämtliche Kabel überprüft hatte, die alle Ok waren, kam man zu der Diagnose, das der hintere rechte Stoßdämpfer defekt sei. Und das nach nur 48000 Km.
Dieser wurde dann gewechselt und nu ist alles wieder gut. Aber was nicht so gut ist, das ich auf 800 Euro Reparaturkosten sitzen bleibe. Denn mein Insignia war ein halbes Jahr aus der Garantie. Mein FOH hatte einen Kulanzantrag gestellt, der wurde abgelehnt, mein Kulanzantrag wurde natürlich auch abgelehnt, diesmal mit einer Begründung: Ein Stoßdämpfer ist sowieso nicht von der Garantie abgesichert laut Opel. Toller Service!
Klar, es kann immer mal was kaputt gehen, aber nicht nach so einer geringen Laufleistung.
Das war, denke ich, mein letzter Opel. Schade.

Deine Antwort
Ähnliche Themen