Stoßdämpfer nun ausgelutscht. Welche neue?
Hallo Leute,
wie gesagt sind die Stoßdämpfer bei meinem E36 nun langsam ausgelutsch. Bei der Wahl der Ersatzteile hat man ja kaum noch übersicht an Herstellern geschweige den von Modellen.
Die BMW-Originalteile sind unverschähmt teuer und mein Auto hat das M-Fahrwerk mit Tieferlegung (alles original).
Das Fahrverhalten würde ich für mein Empfinden als perfekt bezeichnen.
Frage nun: Gibt es da Dämpfer, die man als ERsatz nehmen würde, bei dene das Fahrverhalten gleich bleibt und die Fahrzeughöhe dabei nicht verändert wird?
Frage 2: Was haltet ihr von Bilstein B8 Sport-Dämpfern? Würde se für 280 Euro (beide) bekommen.
Danke euch
Gruß,
Roman
6 Antworten
Hat das M Fahrwerk nicht Sachs Dämpfer?! Vielleicht sind die Dämpfer von "direkt" Sachs ja billiger als die die den Umweg über BMW machen?!
bei einem dämpfer ändert sich die fahrzeughöhe nicht 🙂 aber das fahrverhalten. würde dir auch jeden fall zu sportstoßdämpfer raten. marke würde ich eben bilstein, koni (gelb=hart, sehr sportlich; rot=sportlich-komfortabel) oder kw raten.
Zitat:
Original geschrieben von 850Ci Matrix
Hat das M Fahrwerk nicht Sachs Dämpfer?! Vielleicht sind die Dämpfer von "direkt" Sachs ja billiger als die die den Umweg über BMW machen?!
Genau, die "Sachs-Performance" entsprechen den Dämpfern des M-Sportfahrwerkes. Billiger als die "originalen" sind diese auf alle Male, denn bei BMW kostet so ein M-Technik-Dämpfer seine gepfefferten 220,- Euro... EINER Wohlbemerkt!
Die Bilstein B8 bin ich schon gefahren, allerdings nicht in einem E36. Sie sind meiner Meinung nach wesentlich straffer als die M-technik, als adequater Ersatz wären wohl die B6 besser geeignet.
Grüße,
Hobbyschrauba
Hey, Danke für die raschen Antworten!
Also was die Fahrzeughöhe angeht:
Mein Kumpel fährt einen E36 318-i mit einem M-Fahrwerk. Wir bestellten dem die Dämpfer im Internet (hier)
. Es waren die Sachs-Dämpfer, allerdings folgendes. Im Shop, den diese Seite vor einiger Zeit noch hatte (zur Zeit wird da umgebaut) waren die Sachs-Dämpfer zur Auswahl. UNd bei den Performance-Dämpfern standt dran, dass se nicht für den Einsatz mit dem M-Fahrwerk sind! Daher haben wir welche bestellt, bei denen es dran stand, dass sie für den M-Fahrwerk sind. Es waren welche mit der Bezeichnung "Advantage".
Wie auch immer. Die Dämpfer sind sehr komfortabel zu fahren ABER: Die Front ist jetzt deutlich höher als sie es vorher war! Das ist defenetiv der Fall. Sie waren zwar um meilen günstiger als die Dämpfer von BMW, aber die Front ist jetzt mindestens 1,5 cm höher. Das ist Fakt.
AChja, wenn man auf die Seite von Sachs geht da und dann den katalog durchstöbert, sieht man genau das selbe. Die Performance Sport sind nicht für Fahrzeuge mit M-Fahrwerk gedacht, die Advantage dagegen schon.
Worauf ich richtig scharf bin sind die Erfahrungswerte über die Bilstein B8 Dämpfer! Danke an der Stelle dem Hobbyschrauba. Wenn sie härter wie das M-Fahrwerk sind würde ich se wahrscheinlich nicht mehr kaufen, den ein hartes Auto ist nichts mehr für mich :/
Gruß,
Roman
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Romaschka
AChja, wenn man auf die Seite von Sachs geht da und dann den katalog durchstöbert, sieht man genau das selbe. Die Performance Sport sind nicht für Fahrzeuge mit M-Fahrwerk gedacht, die Advantage dagegen schon.
Dann hab die da wohl die Bezeichnungen durcheinander gebracht!
Zu der Höhe: Streng genommen hat der Dämpfer tatsächlich nichts mit Höhe zu tun. Aber ich habe jetzt schon öfters gelesen das es bei einigen zu dem Fall kam das nach dem Dämpfertausch der Wagen nachher auf der entsprechenden Achse höher lag. Unsachgemässer Einbau konnte in den meissten Fällen ausgeschlossen werden.
Dazu hab ich eine "Theorie": Wird der Wagen auf seine räder gestellt wird die Feder gespannt. Der Wagen pendelt sich an dem Punkt ein wo Gewichtskraft am Rad und Federkraft im Gleichgewicht sind. Das gilt allerdings nur wenn der Dämpfer keinerlei Kraft ausübt wovon man eigentlich ausgehen könnte...
....eigentlich!
Aber weiter: Steht der Wagen jetzt auf einer Achse höher kann das nur zwei Ursachen haben (korrekter Einbau mal vorrausgesetzt):
1. Gewichtskraft hat abgenommen. Da sich die Erdbschleunigung kaum signifikant geändert haben wird müsse also die Masse des Fahrzeugs abgenommen haben 🙂
2. Federkaft hat sich erhöht. Die Federrate ändert sich aber nur durch Gefügeänderung mechanische Einwirkungen etc. Nicht aber durch einfaches aus- und wieder einbauen!
Beides schliesse ich mal bei einem einfachen Dämpfertausch aus!
Bleibt also nur der Dämpfer, denn das ist das einzige Teil welches geändert wurde.
Was mir bei Dämpfern unterschiedlicher Hersteller und Bauformen schon aufgefallen ist:
Ich hatte mal einen E30 HA Dämpfer in der Hand, bei dem sich die Kolbenstange zwar mit der Hand leicht bis zum Anschlag eindrücken lies, aber dann durch eine eigens aufgebaute Kraft sich vollständig ausfuhr. Die Kraft die dazu notwenig war bewegte sich schätzungsweise im kleinen zweistelligen Newtonbereich, ist also im Verhältnis zur Federkraft und Gewichtskraft des Fahrzeugs vernachlässigbar klein.
Ein andere Stoßdämpfer in einem McPherson Federbein lies sich auch beliebig einschieben und ausziehen (allerdings mit viel Kraft) und die Kolbenstange blieb dann an genau der STelle stehen -> Keine "Eigenkraft".
Das VA- Ferbein in meinem jetzigen E36 mit Serienfahwerk hat ein weiteres Merkmal. Es ist mit blossen Händen gänzlich unmöglich die Kolbenstange bei ausgebautem Federbein zu bewegen. Bewegt man sie doch irgendwie, so wandert die Kolbenstange immer an die gleiche "Ruhelage" zurück und diese ist etwa auf der Hälfte des möglichen Bewegungsraumes. Die Kraft die die Kolbenstange in ihre Ruhelage versetzt ist schon gewaltig.
Wenn jetzt ein Dämpfer eingebaut wird welcher eine Ruhelage der Kolbenstange anstrebt und diese höher liegt als beim Seriendämpfer so addiert sich die Kraft im Dämpfer zur Federkraft und zusammen wirken sie der Gewichtskraft entgegen, die Fahrzeugfeder wird sozusagen "ausfedernd" unterstützt. Ich kann mir durchaus vorstellen das diese Kräftesummierung reicht um das Fahrzeug 10mm nach oben zu heben. Das schafft man ja auch locker wenn man mal versucht das Fahrzeug am Kotflügel anzuheben 😉
Allerdings weiß ich bis heute nicht was konstruktiv hinter diesen ganzen "Eigenarten" der Dämpfer steckt. Für Erklärungen wäre ich dankbar 🙂
Grüße,
Hobbyschrauba
Ich gebe mal mein bescheidenes Wissen kund...
Zu den Eigenarten der Dämpfer kann ich sagen:
Ein Öldruckdämpfer kann ausgezogen bzw. zusammengeschoben werden und bleibt an jeder Stelle stehen, weil die Kräfte im Stillstand ausgeglichen sind.
Ein Gasdruckdämpfer (ist eigentlich auch ein Öldruckdämpfer, aber der Hohlraum ist mit Gas gefüllt, damit das Öl nicht aufschäumen kann) drückt die Kolbenstange raus, weil das Gas unter Druck steht und deswegen auf die Ölfüllung drückt. Meist drücken die mit ca. 20 Kilo.
Die Sachs Performance (und soweit ich weiß auch die Advantage) haben im Gehäuse eine Zuganschlagsfeder. Die zieht die Kolbenstange bis ca. zur Hälfte ein, damit die Fahrwerksfeder immer stramm sitzt, auch wenn das Auto ausfedert (also eine Art Rebound). Aber da dies Gasdruckdämpfer sind, drückt der Gasdruck die Kolbenstange raus bis die Zuganschlagfeder gegenwirkt - die Kolbenstange ist also quasi eingeklemmt zwischen Gasdruck und der Zuganschlagsfeder und kehrt deswegen immer in diese Position zurück.
Der Vorteil der Zuganschlagsfeder ist: Die Kolbenstange kann komplett ausfahren, wenn die Federkraft dies bewirkt (man hat den vollen Federweg), aber die Kolbenstange zieht sich auch wieder zurück, wenn die Feder keine Kraft abgibt (also auch passend für sehr kurze Federn). Ein Rebound ist da unflexibler - das ist 20 mm hoch und fertig. Man verliert also 20 mm Federweg nach oben und wenn die Feder zu kurz ist, ist sie im ausgefederten Zustand doch locker...
Diese Technik mit der Zuganschlagsfeder kommt langsam auch bei anderen Herstellern. So hatte ich letztens ein KW-Fahrwerk für einen Opel Astra Coupe in der Hand, die auch dieses Merkmal hatten. Auf den Dämpfern war ALMO o.ä. eingestanzt...
Jetzt zum Thema:
Woher die Bezeichnungen "mit M-Tech" oder "ohne M-Tech" kommt, weiß ich nicht. Aber das kann man locker vergessen. Wichtig ist, dass der Dämpfer in Abstimmung und Länge zum Auto und den Federn passt.
Bei mir waren im M-Tech-Fahrwerk Sachs Performance drin (die Advantage gab's 1997 noch gar nicht, soweit ich weiß). Die passen in der Abstimmung deswegen auch gut zum Auto. Und in der Länge passen die wegen der Zuganschlagfeder auch gut zu den Federn (ebenso wie zu ziemlich jeder Tieferlegungsfeder).
Wenn Dir das Fahrverhalten mit dem M-Tech-Fahrwerk gefallen hat, kauf Dir Sachs Performance. Pfeif drauf, ob dabei steht, dass die nur für KFZ "ohne M-Tech" sind - die passen schon rein (ich fahre diese Dämpfer übrigens mit Eibach Sportline 50/30).
Und höher kommt das Auto damit auch nicht, da die Kraft, die der Gasdruck ausübt, durch die Zuganschlagsfeder neutralisiert werden sollte.
Die Advantage sind noch nicht so lange am MArkt wie die Performance. Keine Ahnung, ob das die Nachfolger werden sollen, oder ein zweites Produkt in der Sportsparte. Soweit man hört, sind die nochmal einen Hauch komfortabler abgestimmt. Mir kam auch schon zu Ohren, dass die ab E46 im M-Tech-Fahrwerk waren/sind. Aber alles HörenSagen - nichts Genaues weiß ich nicht. Ich denke, dass die beiden sich nicht viel geben.
Bilstein ist auf jeden Fall auch sehr gut. Aber die sind immer sportlicher abgestimmt als Sachs (die mehr Wert auf Alltagstauglichkeit und Komfort legen). Allerdings geben sich imho B6 und B8 in der Abstimmung gar nichts - B8 sind B6 mit Rebound (also eingekürzt für kurze Federn) - das wäre dann schon der ganze Unterschied.
Ich würde das also so zusammenfassen:
Wenn es bleiben soll, wie es war: Sachs Performance
Alternativ (u.U. noch einen Hauch komfortabler): Sachs Advantage
Wenn es sportlicher werden soll: Bilstein B6 (sind billiger als B8 und das Rebound ist nicht nötig für die M-Tech-Federn - wenn man die für's selbe Geld kriegt, kann man aber auch gleich B8 nehmen, dann ist man auch auf kürzere Federn vorbereitet)
Aber egal was Du kaufst: Es wird etwas strammer werden als es momentan ist, weil Du jetzt die ausgelutschten Dämpfer gewöhnt bist und Dir die neuen deswegen stramm vorkommen. Also nicht erschrecken nach dem Einbau!