stoßdämpfer Kaufempfehlung
Hi zusammen,
brauche neue Stoßdämpfer vorne, und kann mich nicht entscheiden zwischen den folgenden angeboten
Koni orange 165
Sachs Gas 110
Delphi gas 90
Kayaba gas 85
Monoroe gas 50
welcher dämpfer hat nach eurer meinung das beste Preis/leistungs verhältniss
urspünglich wollte ich unter 100 bleiben, aber wenn der koni echt besser ist, dann zahl ich dafür auch gerne 165
EZ 08/94
ABD
180tkm
normales fahrwerk
19 Antworten
Hallo,
von deiner Auflistung bin ich bisher die Koni Gelb (organge? Kenn nur rot und gelb), Monroe und Kayaba gefahren.
Mit Abstand am besten finde ich die koni´s, sehr ausgewogen und sportlich. Die Monroe fand ich auch ganz ok, angenehm straff, halten jetzt seit 2 Jahren, seriennahes Fahrgefühl.
Entgegen der Empfehlung des Forums war ich mit den Kayaba´s überhaupt nicht zu frieden. Die ersten 2 Wochen waren die Dämpfer schön Straff. Dann kamen 4 Monate Winterruhe und die Dämpfer waren total weich und schwammig. Weitere 3 Monate später vorne links undicht...
Danke das hilft mir schon mal weiter.
Die Koni orange sind wohl die Basis-dinger von koni - nicht verstellbar, und weniger auf "sport" getrimmt - so wie ich das verstanden habe.
Komfort ist mir wichtiger als sportlich.
Ich fuhr die Monroe-Dämpfer 5 Jahre und ca. 100tkm an Vorder- und Hinterachse.
Abstimmung war wie bei den Seriendämpfern, also mehr auf Komfort ausgelegt.
Ich tauschte dann gegen ein Weitec-Sportfahrwerk, allerdings nicht wegen Defektes, sondern aufgrund eines guten Angebotes (wo kriegt man sowas wieder für 270€?)
ich persönlich kenne aus deiner auflistung monroe und (fichtel&😉sachs. fand beide damals sehr angenehm.
besonders angetan war ich mal vom winter-2er eines kumpels mit neuen federn und monroe gasdruck-dämpfern. das war eine wirklich sehr schöne straßenlage, kann man nicht anders sagen.
Ähnliche Themen
Hab zwar ein 4er TDI mit 35mm H&R Federn drin, jedoch habe ich die Monroe Gasdruck Dämpfer verbaut. Diese sind jetzt schon ca.100tkm verbaut. Im Januar (als der TÜV anstand) war ich auch noch aus eigener Interesse am Dämpferprüfstand. Fazit des TÜV Prüferes war, das die Dämpfer noch optimal arbeiten. Die Dämpfer Linie lag sehr nahe an der Vorgabe Linie des Prüfstandes, was bei Intakten Dämpfer auch so sein soll.
VIelen Dank für eure Meinungen.
Also letzter Stand ist folgender:
Kayaba ist raus
Monroe ist mir zu nah am Originalem
Koni doch zu teuer
delphi kennt anscheinend keiner - sollte vlt bei den Opelianern mal nachfragen
also bleibt im moment der Sachs Advantage
Und neu hinzugekommen ist der Bilstein B4
welcher von den beiden meint ihr ist der härtere und langlebigere
Ich fahre seit 1,5 Jahren Bilstein B4. Ich finde sie gut. Kann sie zwar nicht mit den Sachs vergleichen, finde sie aber etwas straffer als Serie. Trotzdem durchaus komfortabel. Ist halt alles serienersatz, der eine macht sie sportlicher, der andere komfortabler.
Ich bin ein Fan von den Bilstein B4. Vorallem gibt es alle vier für unter 200€ im Internet.
Wer richtig sportliches Zeug braucht, muss dann eben doch zum CupKit o.ä greifen..
Ich würde Dir auch entweder die Bilstein B4 (etwas härter als Serie) oder alternativ die Sachs Advantage empfehlen...Preis-Leistung stimmt bei beiden!
Die letzten Sachs Advantage die ich verbaut hatte kosteten mich mit guten Konditionen so 240,- EUR KOMPLETT v+h.
Für die Bilstein B4 wirste (ebenfalls mit guten Konditionen) so 270-290,- EUR Komplett v+h hinblättern müssen.
Gs,Steel
Also ich fahre die Sachs Advantage und bin voll zufrieden, sind auch eher auf Komfort ausgelegt....wobei ich sie persönlich schon auch etwas sportlich finde ( kann aber auch von der Wahrnehmung Öl zu Gasdruck kommen).
Die Koni´s finde ich persönlich von Preis/Leistung her zu teuer.....meine Meinung
Ich find es immer Interessannt, wenn Monroe Gasdruck, Bielstein B4, Sachs Advantage verglichen wird. Und es Meinung gibt, welche der drei Sportlicher oder Komfortabler abgestimmt sind. Die Dämpfer sind alles ersatz Dämpfer für die Originalen, selbst VW Verbaut von diesen Herstellern. Folglich sind diese 3 Dämpfer fast identisch abgestimmt, und Unterschiede lediglich messbar nach zu voll ziehen. Alle drei Dämpfer sind "sportlicher" als die Originalen, das liegt aber daran, das die Originalen im Auto ausgelutsch sind. Das was dann als "sportlicher" bezeichnet wird, ist lediglich wieder der Original Zustand.. 🙂
Zitat:
Original geschrieben von VW_Golf3GTI
Ich find es immer Interessannt, wenn Monroe Gasdruck, Bielstein B4, Sachs Advantage verglichen wird. Und es Meinung gibt, welche der drei Sportlicher oder Komfortabler abgestimmt sind. Die Dämpfer sind alles ersatz Dämpfer für die Originalen, selbst VW Verbaut von diesen Herstellern. Folglich sind diese 3 Dämpfer fast identisch abgestimmt, und Unterschiede lediglich messbar nach zu voll ziehen. Alle drei Dämpfer sind "sportlicher" als die Originalen, das liegt aber daran, das die Originalen im Auto ausgelutsch sind. Das was dann als "sportlicher" bezeichnet wird, ist lediglich wieder der Original Zustand.. 🙂
OK, das heißt, ich kann einfach den billigsten der vier aussuchen - allerdings sollten sie wohl eine leicht bessere Perfomance haben als die originalen, wiel die ja Öl-dämpfer sind, oder macht das keinen Unterschied?
Und welchen würdest du mir dann empfehlen, wenn ich den Komfort der originalen halten möchte, und dabei die Straßenlage etwas verbessern will?
Ich hab seit ner Woche die Sachs Super Touring drin und bin zufrieden damit. Waren auch billiger als die Monroe. Von Bilstein halte ich persönlich nichts, aber das kann dir ja egal sein. Nimm was billiger ist.
Ich schätze mal, dass heute viele auf Gasdruck umstellen in der Produktion, weil Öl nicht nur teuer und knapp ist, sondern auch einfacher und besser einstellbar ist, eine etwas andere Güte in der Resonanzkurve erreichbar ist und die Dämpfer bei gleicher Bauweise sehr einfach anders befüllt andere Abstimmungen ergeben.
Ist so ähnlich wie mit Prozesoren. Man baut auch nur eine Reihe, die super teuren. Die einfachen, billigen sind dann herunter geclockte gute... 🙂
Zitat:
Original geschrieben von freerando
OK, das heißt, ich kann einfach den billigsten der vier aussuchen - allerdings sollten sie wohl eine leicht bessere Perfomance haben als die originalen, wiel die ja Öl-dämpfer sind, oder macht das keinen Unterschied?
Und welchen würdest du mir dann empfehlen, wenn ich den Komfort der originalen halten möchte, und dabei die Straßenlage etwas verbessern will?
Ich würde mich nach dem Preis Orientieren. Also kämen die Monroe in Fragen..
Du hast auch in Gasdruckdämpfer noch ne Öl Kammer. Von den reinen Fahreigenschaften her, ist Gasdruck keinesfalls besser wie Öldrück Dämpfer, sie nehmen sich nix. Der große Vorteil von Gasdruckdämpfern ist der, das sie länger halten soll wie Öldruckdämpfer. Hinzu kommt, das Gasdruckdämpfer im kalten zustand direkt die volle Dämpferleistung haben, damit das Auto optimale Bodenhaftung hast. Die Öldruckdämpfer hingegen brauch ein paar Meter bis die volle Dämpferleistung erreichen.
Die Straßenlage verbessert du direkt mit neuen Stoßdämpfer, der Komfort wird straffer sein, da die neuen ja nicht ausgenuddelt sind.. 😉
Wenn du das Fahrverhalten des gesammten Autos verbessern willst, jedoch das ganze ziemlich Seriennah bleiben soll, dann muß du noch auf die GTI Federn umsteigen.
Die heutigen Hersteller haben bei ihren Sportfahrwerken ab Werk lediglich andere Federn verbaut, welche eine andere Federrate besitzen kombiniert mit dezenter Tieferlegung.
Edit: Die beste Fahrwerkskombi ist für de Tonne, wenn die Reifen fürn Arsch sind. 😉
Zitat:
Original geschrieben von VW_Golf3GTI
Ich würde mich nach dem Preis Orientieren. Also kämen die Monroe in Frage..Edit: Die beste Fahrwerkskombi ist für de Tonne, wenn die Reifen fürn Arsch sind. 😉
So schauts aus, haben in nem 3er von einem Freund auch die Monroe reingemacht bei km Stand 240.000, ein Unterschied wie Tag und Nacht.
Was man im gleichen Zug noch bedenken sollte:
Meist ist die Vorderachslagerung, bei Fahrzeugen deren Dämpfer platt sind, auch schon ausgeschlagen und sollte erneuert werden (gesamt Querlenkerlager mit Traggelenk, Stabilagerung, Spurstangenköpfe der Lenkung). Dann noch an die Hinterachslager denken und man wird sich wundern wie toll der Wagen wieder fährt 😉