Stoßdämpfer hinüber?
Hi an alle,
ich habe seit zwei Monaten die Anzeige im Cockpit "Fehler: Stoßdämpfer". Insignia A BJ 2014 Limousine.
Das Problem: FlexRide Stoßdämpfer..... Diese sind leider verdammt teuer. Mein Insi hat 155tkm runter. Bisher alles super gewesen. Jetzt klackert es hinten rum und die Anzeige im Cockpit. Meint Ihr der Stossdämpfer ist komplett hinüber? FOH meint die müssen getauscht werden. Kostenpunkt Hinterachse: 2000€. ??
War beim TÜV einen Stoßdämpfertest machen und da wurde mir noch 78% leistung belegt.
Ich steh nun auf dem Schlauch.
Fehlercode:
Fehlercode: C0585 / (Original-Fehlercode: C0585)
Magnetventil Stoßdämpfer HL Stromkreis fehlerhaft.
Meint ihr der Dämpfer ist tot und ich soll den einfach in Reparatur geben? Hat jemand mit Erfahrung ein Tipp für mich?
Danke euch!! 🙂
28 Antworten
Zitat:
@Holztisch1414 schrieb am 13. Juli 2023 um 17:18:16 Uhr:
Kann es denn sein, dass die Dämpfer einfach wirklich hinüber sind? Von hinten sind deutliche Poltergeräusche wahrzunehmen wenn ich schon über kleine Hubbel fahre. Dann poltert es sogar noch kurz nach...
Könnten auch die hinteren Federn sein? War bei mir bei 115000 Km gebrochen auf der rechten Seite, hab dann beide hinteren Federn wechseln lassen.
Zitat:
@Holztisch1414 schrieb am 13. Juli 2023 um 17:18:16 Uhr:
Hallo, danke erstmal für paar Tipps und Vorgehensweise.Ihr habt mich definitiv mit Inside-Wissen ausgerüstet und meine Verhandlungsmöglichkeiten mindestens etwas verbessert vorm FOH. 😁
Kann es denn sein, dass die Dämpfer einfach wirklich hinüber sind? Von hinten sind deutliche Poltergeräusche wahrzunehmen wenn ich schon über kleine Hubbel fahre. Dann poltert es sogar noch kurz nach...
Hallo
Also bei meinem war es definitiv der Dämpfer hinten links. Habe dann zunächst bei Nagengast den linken hinteren Dämpfer
geordert und beim beim fähigen Freien einbauen lassen - voila Fehler weg!. Anschließend wurde dann der rechte Dämpfer
ebenfalls noch getauscht und beide dann zu Nagengast zurück gesendet. Nagengast ist absolut zuverlässig.
Gruß
Jürgen
Zitat:
@gott in rot schrieb am 13. Juli 2023 um 08:47:13 Uhr:
Die Flexridestoßdämpfer sind nicht Bestandteil der Fahrzeug BE.
Denn dann hätte nach deiner Aussage jeder gebaute Insignia eine individuelle BE. Es ist nur ein Ausstattungsmerkmal.
Du kannst du auch ausbauen und durch nicht elektronische Dämpfer ersetzen, was viele z.b bei Ttieferlegungen machen. Und exakt da wird dann das ganze System bei einigen Herstellern mittels Widerständen (steht sogar in den Gutachten) stillgelegt.
Moment - funktionierende Fahrwerksteile sind Bestandteil einer jeden Typprüfung. Egal ob Gesamtfahrzeug oder Typprüfung einer Komponente/eines Systems (z.B. Subsystem Feder-Dämpfer-Kombination).
Wenn du einen (defekten) elektronisch angesteuerten Stoßdämpfer mit einer "Blinddose" ruhig stellst und glaubst, du hättest ihn im Sinne des KBA und des TÜV/der Dekra instandgesetzt, dann ist das schlicht nicht der Fall. Das lässt keiner der Offiziellen durchgehen, der es bemerkt.
Denn defekt bleibt defekt und du zwingst das Fahrwerk dauerhaft in den Notmodus - und der Notmodus des Flexride hat eine verdammt harte Kennlinie.
Keiner hat die fahrdynamischen Auswirkung eines solchen Lifehack geprüft und weiß, wie das Fahrzeugheck dann unter unterschiedlicher Beladung, Straßenbelag, Geschwindigkeit etc. reagieren wird, wenn die Kennlinie starr bzw. unveränderlich geschalten wird.
Wie sieht es jetzt bei H&R und KW aus?
Dort ist die Blinddose Teil der Typprüfung/Typgenehmigung/ABE in Verbindung mit dem in den offiziellen Papieren genannten Feder-Dämpfer-System (Tieferlegungsfahrwerk, Gewindefahrwerk etc.) zugelassen. Es wurde durch den Hersteller im Genehmigungsverfahren entsprechend nachgewiesen, dass der Stoßdämpfer und die Feder ohne elektronische Steuerung fahrdynamisch bestehen kann.
Die beiden Annahmen fußen also auf unterschiedlichen Fundamenten: einmal wird um den Defekt drumherum gebaut und zum anderen wurde eine Kombination aus elektronischer Stillsetzung und neuem Feder-Dämpfer-System freigegeben.
Aus meinem Blickwinkel gibt es da ebenfalls nichts zu deuteln.
Zurück zur eigentlichen Frage:- Stecker gereinigt und mit Kontaktspray behandelt hat bei mir schon einmal geholfen
- ebenso habe ich auch schon den besagten Kabelbruch gehabt und das Stück Kabelbaum instandgesetzt
@De_Ke wo habe ich irgendwo etwas von defekten Dämpfern geschrieben. Nicht einfach irgendetwas zusammenreimen.
Ähnliche Themen
@gott in rot
Ich habe dich auch nicht direkt angesprochen - zumindest wollte ich das nicht direkt. Ich habe den Inhalt deines Posts als Zitat hergenommen, um meine Argumente zu schildern. Das "Du" im zweiten Absatz meines Posts ist allgemein auf die Vorgehensweise bezogen, nicht auf dich persönlich. War also in dem Zusammenhang eher ein Stilmittel, um den Absatz zu schreiben.
Mir geht es hier eher um die Kausalität, wie sich die Konversation hier aufgebaut hat und von einem externen Leser aufgenommen wird:
- Problem und Fragestellung: FlexRide Stoßdämpfer Fehlermeldung - was kann man tun?
- Mehrere Ursachen und Lösungen werden benannt, darunter auch der Blindstecker für den noch verbauten FlexRide Dämpfer
- Die Lösung mit Blindstecker und noch verbautem FlexRide Dämpfer wird als nicht fachlich von einem User angemahnt
- Lösung mit dem Blindstecker wird dennoch mit verschiedenen Argumenten verteidigt
- dann kam dein Argument mit der Betriebserlaubnis
Das liest sich allgemein so, als wäre der Blidstecker an den originalen Dämpfern nicht so wild, daher mein Post dazu.
Deiner Reaktion nach zu urteilen, hast du deine Aussage aber eher losgelöst von der Diskussion um die Verwendung des Blindstecker mit verbauten FlexRide Dämpfer platziert und hast damit keine Aussage treffen wollen, ob du diese Lösung gut oder schlecht findest.
Da verstehe ich dich, da habe ich jetzt wiederum mit meinem Zitat eine ungewollte Verbindung gezogen. Entschuldige, wenn das nicht in deinem Sinne war. Aber es ist jetzt unter Umständen aufgeklärt.
An meinem Standpunkt ändert das aber nichts - der Blindstecker ist nur OK, wenn der Dämpfer dazu passt. Blindstecker mit den originalen FlexRide Dämpfern ist eine Manipulation.
Nochmal, ich habe nirgendwo irgendetwas von dem Blindstecker in Verbindung mit nem Flexride geschrieben.
Meine Antwort bezog sich auf casabinse bezgl der Typgenehmigung. Und da schrieb ich, das die Flexride durch ganz stinknormale Dämpfer ersetzt werden können, ohne das dies Einfluss auf die Typgenehmigung hat.
Heißt also alle Flexride raus und durch Standard in Verbindung mit Blindstecker ersetzen.
Verstehe dich und dein letzter Absatz ist klar und eindeutig
Zitat:
Heißt also alle Flexride raus und durch Standard in Verbindung mit Blindstecker ersetzen.
Nur hat sich der Thread eben in der Richtung "Blindstecker" und vor allem "Blindstecker in Verbindung mit welchen Dämpfern" etwas eigenwillig entwickelt / zumindest könnte man es so lesen.
Zitat:
Denn defekt bleibt defekt und du zwingst das Fahrwerk dauerhaft in den Notmodus - und der Notmodus des Flexride hat eine verdammt harte Kennlinie.
Es gibt keinen Notmodus, zum restlichen Halbwissen lieber Gutmensch schreibe ich mal nix.
Problem gelöst: Stoßdämpfer sind gewechselt, man merkt es sofort an der Fahrdynamik. Fahrzeug wieder super stabil. Nicht mehr so schwammig sondern richtig fest und stabil auf der Straße. Ab 160 war das Fahrzeug vorher relativ wackelig auf der Autobahn. Jetzt klebt er fast auf der Straße! Danke euch für die zahlreichen Kommentare 🙂
Das war die einzige korrekte Entscheidung , die du in dieser Sache treffen konntest. HG zur Reparatur
Und die Freie Werkstatt konnte sie auch Programmieren? (Müssen ja bei Tausch neu Programmiert werden oder?)
Gut zu Wissen falls diese mal bei mir Kaputt gehen sollten.
"Hallo
Also bei meinem war es definitiv der Dämpfer hinten links. Habe dann zunächst bei Nagengast den linken hinteren Dämpfer
geordert und beim beim fähigen Freien einbauen lassen - voila Fehler weg!. Anschließend wurde dann der rechte Dämpfer
ebenfalls noch getauscht und beide dann zu Nagengast zurück gesendet. Nagengast ist absolut zuverlässig.
Gruß
Jürgen "
Zitat:
@Muh schrieb am 8. Oktober 2023 um 20:49:12 Uhr:
Und die Freie Werkstatt konnte sie auch Programmieren? (Müssen ja bei Tausch neu Programmiert werden oder?)
Gut zu Wissen falls diese mal bei mir Kaputt gehen sollten.Hi
das kann ich dir leider nicht sagen ob die auch prorammiert wurden/werden müssen.
Vllt. kann hier noch jemand was sachkundiges dazu beitragen?Würde aber immer wieder bei Nagengast bestellen. V.a. waren die Dämpfer
innerhalb von 3 Tagen aus Polen bei mir!
Ebenso hat die Rückerstattung des Pfandbetrages problemlos funktioniert.Gruß
Jürgen
Zitat:
@jogiomega schrieb am 10. Oktober 2023 um 21:10:06 Uhr:
Zitat:
@Muh schrieb am 8. Oktober 2023 um 20:49:12 Uhr:
Und die Freie Werkstatt konnte sie auch Programmieren? (Müssen ja bei Tausch neu Programmiert werden oder?)
Gut zu Wissen falls diese mal bei mir Kaputt gehen sollten.Hi
das kann ich dir leider nicht sagen ob die auch prorammiert wurden/werden müssen.
Vllt. kann hier noch jemand was sachkundiges dazu beitragen?Würde aber immer wieder bei Nagengast bestellen. V.a. waren die Dämpfer
innerhalb von 3 Tagen aus Polen bei mir!
Ebenso hat die Rückerstattung des Pfandbetrages problemlos funktioniert.Gruß
Jürgen
Tolle Firma so muss das laufen.
Mehr Infos wären definitiv von Vorteil falls also jemand etwas weiß wäre Super. 🙂
Hättest du mir da mal die daten welchen Wert der Wiederstand haben muss?
Vielen Dank ????
Gruß Stefan