Stossdämpfer hinten
Bei 55.000 km wurde die erste Garde ausgetauscht (hinten). In letzter Zeit habe ich hin und wieder Probleme mit dem Nachwippen des Hecks (kein Aufschwimmen) und Durchschlägen (4 Mannbetrieb oder A5 bei Darmstädter Kreuz @ 180-200 km/h mit 2 Personen). Wenn ich ehrlich bin, ist das nicht ganz mein Ding. Da ich schon die härteren H&R Federn verbaut habe, liegt die Vermutung nahe, dass die Dämpfungswerte der originalen Sachs Touring Dämpfer (entsprechen Werksauslieferung von Saab) nicht ganz dem Stand der Technik entsprechen oder bei der Grundeinfedertiefe nicht arbeiten 🙄 - haben sie aber auch nicht wirklich mir den originalen Federn!
Von der km Leistung wären die Dämpfer (Neudeutsch Schwingungsdämpfer) wieder fällig. Den Umzug müssen sie noch mitmachen.
Nächstes Jahr kommen dann ordentliche Dämpfer rein. Dies werden wohl auch keine Sachs Extreme sein - Sachs ist für mich gestorben. Ich kaufe nur Produkte von Firmen von den ich gänzlich überzeugt bin. Da kommen dann Bilstein B6 oder besser Koni gelb rein.
Vielleicht noch zu meinem Fahrprofil:
- Keine Rennstrecke
- zu 90-95% Autobahn
- der Rest ist Stadtverkehr und Überlandverkehr in der Schweiz (Emmentaler Nebenstrecken)
30 Antworten
Cabrio-Besitzer bräuchten eigentlich garnix schnibbeln...geht auch mit einfachem zurückbiegen...🙂
Limo-Besitzer...entweder schnibbeln oder Verkleidung von hinten her lösen!
Meine Kunden haben übrigens Seitenverkleidungen ohne Schnitte...😁
1. sieht besser aus!
2. der Schrauber hat mehr Platz zum schrauben!🙂
Quasi 2 Klappen mit einer Fliege geschlagen...😁
Und der zeitliche Mehraufwand von 15 bis 25 Minuten hält sich da wohl in einem vernünftigen Rahmen.🙂
Zitat:
Original geschrieben von der41kater
oder Verkleidung von hinten her lösen!
Danke,
ich habe es so gemacht. Die Verkleidung ist ja relativ einfach entfernt. Die untere Befestigungsschraube des rechten Stoßdämpfers hätte mich dann aber fast zur Weißglut gebracht. Sie war in der Metallhülse des Dämferlagers festgerostet war. Nur mit nach massiver Bearbeitung mit Rostlöser, Heißluftföhn, Plastikhammer und Schlagschrauber gab sie schließlich auf.
Die Nasen von D&W haben von dem bestellten Komplettsatz Sachs Performance nur die hinteren Dämpfer geliefert. Die vorderen sind angeblich bei Sachs nicht mehr lieferbar. Die nach meiner Beschwerde angebotene Rücksendung habe ich aber trotzdem nicht vorgenommen. Jetzt fahre ich über den Winter eben hinten die Sachs und vorne Serie. Es waren auch nur die hinteren Dämpfer defekt. Die Sachs Performance find ich für Sport-Dämpfer relativ weich (Druck und Zugstufe). Fahrgefühl ist OK. Da ich aber zeitgleich die Winterräder montiert habe, ist der Vorher/Nachher-Vergleich nicht ganz präzise.
Grüße
Marcus
P.S.: Hat zufällig noch jemand zwei neue Sachs Performance-Dämpfer für vorne rumliegen?
Zitat:
Original geschrieben von Fiatfahrer_66
Jetzt fahre ich über den Winter eben hinten die Sachs und vorne Serie.
Was sagen denn unsere Sicherheitsexperten zu dieser Kombination?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von stelo
Was sagen denn unsere Sicherheitsexperten zu dieser Kombination?
Vielleicht:
"besser als hinten mit kaputten Stoßdämpfern zu fahren?" 😁
Im Ernst: Das mag theoretisch vielleicht ein Problem sein, praktisch immer noch besser als die genannte Alternative. Die hinteren Stoßdämfper waren ziemlich am Ende. Die Dämpfung der vorderen hingegen ist (auch gem. Prüfstand) noch ok. Und die Sachs Performance sind relativ "weich" und von den Seriendämpfern gar nicht so weit entfernt. Die Serienfedern sind dringeblieben.
Da sind häufig praktizierte "Spielereien" wie z.B. der Einbau von "Keilform-Tieferlegungen" mit unterschiedlicher Tieferlegungsrate, die Verwendung von Spurverbreiterungen oder Felgen mit drastisch anderer Einpresstiefe oder die Verwendung von Seriendämpfern in Verbindung mit Tieferlegungsfedern viel gravierender.
Grüße
Marcus
Wenn die Sachs Performance nicht gross unterschiedlich zur Serie sind, würde ich die nicht mit einer Zange anfassen. Sorry für meinen bissigen Kommenatr, aber ich bin mit Sachs fertig. Ich werde wohl nächstes Jahr alle Dämpfer noch einmal tauschen - Sachs freie Zone 😉
Ich gehe aber mal davon aus, dass die Sachs Performance einen deutlichen Unterschied zur Serie haben. Die Dämpfungswerte sollten wesentlich besser sein. Die Härte mag ungefähr gleich sein, aber es kommt halt auch auf die Schwingkurve an - wie schnell sind die oszilierenden Massen und deren Amplituden unter Kontrolle.
Die Sachs Dämpfer fahren sich extrem gut - das Fahrwerk ist bandscheibenfreundlicher geworden aber hier im Spessart kämpft er sich jetzt durch enge Kurven wie ein Wiesel und auf der Autobahn saugt er sich an der Fahrbahn fest als ob man Pattex an den Reifen hat.
Ganz extrem ist mir das bei langestreckten Bodenwellen aufgefallen, mit den alten Dämpfern kam das einer Abschußrampe gleich (das Gefühl des Abhebens) - mit den Sachs Dämpfern ist das nahezu verschwunden.
Wie gesagt - Sachs ist nicht gleich Sachs - genau so wie Dunlop nicht gleich Dunlop ist (der SP 2000 ist bei Nässe gemeingefährlich, der SP9000 ist der beste Reifen den ich je hatte).
@wvn
Hast du einen Vergleich zu den gelben Konis? Wenn die Sachs Performance etwas taugen, dann könnte ich noch einmal schwach werden. Aber die gelben Konis haben schon etwas bestechendes mit der Verstellbarkeit. Aber mehr Schnickschnack heisst auch wieder komplexere Technik => anfälliger? Man hört zwar nichts negatives über die Konis, aber ein negativer Beigeschmack ist immer dabei.
Die Bodenwellen sind auch mein Problem. Die A5 Basel/Frankfurt ist meine Haus- und Hofstrecke. Da gibt es mittendrin zwei fiese Bodenwellen. Bei 180/200 merkt man die schon gehörig.
Aber auch die schlechten Nebenstrecken hier im Emmental überfordern die Sachs Advantage gehörig. Wo bei mir mit 60 km/h auf bestimmten Strecken die Grenze erreicht ist (Schwammig, keine Bremsleistung, da die Hufe nicht am Boden kleben), da geht der A3 meiner Frau noch locker mit 80 km/h drüber und Bremsen ist kein Problem. Wobei auch hier schon Ersatz verbaut wurde und die sind bei Audi richtig teuer.
Ich bin mit Sachs einfach gebranntes Kind. Das Vertrauen ist mit so einem, in meinen Augen, minderwertigen Produkt (Advantage) weg. Könnte sein, dass bei mir Anfang nächstes Jahr die zweite Garnitur Stossdämpfer hinten fällig sind.
Bisher stand für mich Koni fest. Wer kann mich von Sachs Performance überzeugen?
Zitat:
Wer kann mich von Sachs Performance überzeugen?
+
Zitat:
Die vorderen sind angeblich bei Sachs nicht mehr lieferbar.
=
🙁 und/oder 😁
Die Sachs Performance wirst du nicht mehr komplett bekommen. Nach Auskunft von Sachs sind die vorderen nicht mehr lieferbar und die hinteren sind Restbestände. Damit ist das Komplettfahrwerk von Sachs auch nicht mehr zu bekommen. D.h. Performance wird für den 9-3 nicht mehr produziert.
Genau ... dann mußt Du eben zur 2. Wahl greifen. 😁
Bin ja auch am Um- bzw. Aufrüsten. Die Eibachfedern sind schon da, die Konis lassen aber auf sich warten.
Zitat:
Original geschrieben von 93tid
Aber mehr Schnickschnack heisst auch wieder komplexere Technik => anfälliger? Man hört zwar nichts negatives über die Konis, aber ein negativer Beigeschmack ist immer dabei.
Für die Konis gibt es eine lebenslange Garantie (im zuerst eingebauten Fahrzeug).
Hallo DJD.
Ich kenne auch lebenslange Garantie aus der IT Branche. Da wird die Lebenserwartung einer CPU mit z.B. 5, 7 Jahre oder was auch immer definiert. Was ist lebenslang bei Koni? Ist ein Leben der product lifecycle?
Ich hinterfage mittlerweile immer diese "limited lifetime warranty" der Hersteller.
Aber keine Frage, Konis sind scheinbar die Stossdämpfer im 93-I.