Stoßdämpfer hinten nach 3,6 Jahren Defekt.
Hallo
Unser V250 Bj 06/2016 ist heute zum Service B und nun kam der Anruf hinten links wäre der Stoßdämpfer Defekt und würden empfehlen beide zu wechseln. Trotz Garantieverlängerung wäre es kein Garantiefall aber sie wollen trotzdem sich bemühen Der V hat 54000km runter und wurde überwiegend hinten kaum bis wenig beladen gefahren. Stoßdämpfer nach nur 3,6 Jahren kaputt. Was meint ihr ? Liegts an der zu geringen Beladung und die Dämpfer federn zu weit aus ohne Last ?
LG
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Das hat nichts mit der Beladung zu tun.
Die "bewährte" MONROE Qualität ist die Ursache. Bei meinem t5 war das dasselbe Thema nach 41000 km.
Damals habe ich statt den original dann Bilstein b6 (Komfort) eingebaut und sogar sehr viel bessere Fahrwerk Eigenschaften zur Folge bekommen. Weniger Geräusch und sanfteres ansprechen mit trotzdem weniger Wankbewegung.
Wenn jemand weiss ob es sowas auch für den v gibt, ist er mein persönlicher HELD
Vor nicht einmal einem Jahr hatte mein Vau das Bedürfnis nach 2(!) neuen Stossdämpfern hinten. Wie lange der eine schon kaputt war, schwer zu sagen. 80000 haben sie jedenfalls nicht durchgehalten. Damals habe ich nur die Originalen bei Mercedes bekommen für über 200Euro das Stück. Mittlerweile gibt es die Bilstein auch für den W447. Den B4 für ca. 70Euro und den B6 für ca. 110Euro.
216 Antworten
Ja, scheint ein Muster zu sein. Gerade bei meinem Beispiel war es ja nun zweimal hintereinander der linke.
Hinten wie schon beschrieben einfach so Plug and Play quasi.
Vorne ungleich aufwendiger. Hier muss die wischeranlage raus, der Wasserkasten ab, dann das gesamte Federbein raus, danach zerlegen, Dämpfer erneuern, retour und dann vermessen.
Zitat:
Liebe meinen V trotzdem...
Gruss Rossi
Dem kann ich mich nur anschließen! Liebe meinen V auch.
Trotz MiniMacken. 😉
@Birdy60
Deine Frage wurde ja bereits von jemandem anders beantwortet. Aber ich gebe trotzdem mal meinen Senf dazu. 😉
Hinten ist das gaaaanz einfach!
Ich habe es auch noch so gemacht, dass ich den neuen Dämpfer noch nicht fest geschraubt habe, und dann mit einem weiteren Wagenheber die Achse hoch gedrückt habe, bis ich wider die (ich glaube) 42cm Nabe - Kotflügel wider hatte, die er im Stand hat. Dann habe ich erst die Dämpfer fest geschraubt, damit sich die Gummilager nicht zusätzlich verdrehen.
Vorne wurde ja auch schon beschrieben. Da muss ne ganze Menge raus. Wenn man da keine Lust zu hat, und eben auch nicht das passende Werkzeug zum Feder spannen hat, sollte man das nicht selber machen!
Die Bilstein B4 sind die einfachsten. Die sollen quasi Serienenersatz sein. Ob sie genauso gut/schlecht dämpfen, wie die originalen, weiß ich nicht. Bin noch nie meinen ganz neuen V gefahren.
Die B6 sind etwas straffer.
Da ich es aber lieber etwas weicher und komfortabeler haben möchte, habe ich mich für die B4 entschieden.
Das stärkere Wanken, im Vergleich zu dem B6, ist mir follig egal, da ich den V nicht zum schnellen Kurven fahren habe. Dafür habe ich ein anderes, sehr viel passenderes Auto! 😉
Hallo,
Herzlichen dank. Dann werde Ich die Dämpfer hinten in kurzen ersetzen.
Für die Radaufhängung vorne hab' Ich schon ein Fahrzeug im Besitz die das mehr benötigt wie mein MP! Dass kann Ich jedenfalls selber machen.
Ähnliche Themen
Bei mir war jetzt der Billstein B4 auf der rechten Seite defekt. Nach gerade einmal 5000km. Und vorher habe ich mich regelrecht totgesucht. Den Dämpfer hatte ich ja aufgrund des Alters ausgeschlossen….. und dann habe ich ihn auf Verdacht gewechselt. Vorher war jede Bodenunebenheit mit einem Geräusch verbunden. Jetzt ist wieder Ruhe.
Bin am überlegen, ob ich den Dämpfer einschicke.
Meine Theorie ist, dass die Dämpfer beim Durchschlagen der Dämpfung geschädigt werden. Bei mir waren die Zusatzfedern schon stark zerbröselt ….
Und dummerweise sind die B6 nicht lieferbar.
Zitat:
@VBart schrieb am 16. Juni 2022 um 19:49:02 Uhr:
Bei mir war jetzt der Billstein B4 auf der rechten Seite defekt. Nach gerade einmal 5000km. Und vorher habe ich mich regelrecht totgesucht. Den Dämpfer hatte ich ja aufgrund des Alters ausgeschlossen….. und dann habe ich ihn auf Verdacht gewechselt. Vorher war jede Bodenunebenheit mit einem Geräusch verbunden. Jetzt ist wieder Ruhe.Bin am überlegen, ob ich den Dämpfer einschicke.
Meine Theorie ist, dass die Dämpfer beim Durchschlagen der Dämpfung geschädigt werden. Bei mir waren die Zusatzfedern schon stark zerbröselt ….
Und dummerweise sind die B6 nicht lieferbar.
@VBart:
Probiere es mal hier, vor 5 Wochen hab ich den sofort geliefert bekommen:
Sehr guter Service und schnelle Antworten zu Anfragen. Hab es per Vorkasse gemacht.
Gruß
Spira
@VBart
Und bei dir war der Dämpfer defekt?
Oder waren es vielleicht die Gummilager oben und unten am Dämpfer?
Denn diese sollten erst fest geschraubt werden, wenn die Achse in ihrer normalen Ausgangsstellung ist.
Aber wenn die Zusatzgummifedern auch stark verschlissen waren, kommen die Dämpfer auch schnell an ihre Grenzen!
Danke. Ja, bei dem hatte ich auch bestellt. Aber leider bekommt er keine bis Oktober.
Zitat:
@Spira schrieb am 16. Juni 2022 um 20:07:42 Uhr:
Zitat:
@VBart schrieb am 16. Juni 2022 um 19:49:02 Uhr:
Bei mir war jetzt der Billstein B4 auf der rechten Seite defekt. Nach gerade einmal 5000km. Und vorher habe ich mich regelrecht totgesucht. Den Dämpfer hatte ich ja aufgrund des Alters ausgeschlossen….. und dann habe ich ihn auf Verdacht gewechselt. Vorher war jede Bodenunebenheit mit einem Geräusch verbunden. Jetzt ist wieder Ruhe.Bin am überlegen, ob ich den Dämpfer einschicke.
Meine Theorie ist, dass die Dämpfer beim Durchschlagen der Dämpfung geschädigt werden. Bei mir waren die Zusatzfedern schon stark zerbröselt ….
Und dummerweise sind die B6 nicht lieferbar.
@VBart:
Probiere es mal hier, vor 5 Wochen hab ich den sofort geliefert bekommen:Sehr guter Service und schnelle Antworten zu Anfragen. Hab es per Vorkasse gemacht.
Gruß
Spira
Für die V-Klasse gibt es die auch, allerdings nur für höhergelegte Fahrwerke!
Zitat:
@Hanes1982 schrieb am 14. Januar 2020 um 20:32:28 Uhr:
Bei Bilstein hab ich nur die B4 in gelb, die sportlicher sein sollen, gefunden. Und dann e en noch die B6. Aber die sind wohl eher für "tiefer" gedacht?!
Hier wurde ja was von grünen für Kompft geschrieben. Für andere Fahrzeuge gibt es die ja, aber für den W447 hab ich die noch nicht gefunden.
Die B4 als Serienersatz sind immer nur in schwarz erhältlich.
Die B6 ( gelb ) Sportdämpfer sind für Serienhöhe.
Die B8 Sportstoßdämpfer ( auch Gelb) für Fahrzeuge mit Tieferlegung.
Hallo in die Runde.
Ich habe eine Frage zur Montage. Welche Anzugsmomente sind für die Schrauben oben und unten für die Heckachsdämpfer vorgeschrieben? Und gibt es evtl. die Schrauben auch einzeln (neu) irgendwo (außer beim 😁) zu bestellen?
Zitat:
@fluchti24 schrieb am 10. Februar 2023 um 06:46:13 Uhr:
Die B4 als Serienersatz sind immer nur in schwarz erhältlich.Die B6 ( gelb ) Sportdämpfer sind für Serienhöhe.
Die B8 Sportstoßdämpfer ( auch Gelb) für Fahrzeuge mit Tieferlegung.
Welcher Bilstein passt für das Seriensportfahrwerk? B6 oder B8?
Da die Seriensportfahrwerke meist nur bis 25mm Tieferlegung verbaut sind, würde ich hier zu den B6 Dämpfern greifen.
Wobei es die B8 auch nicht zu geben scheint für den Vito.
130 NM oben und unten, Schrauben nur bei Mercedes.
Bei mir waren oben die langen Seiten zum Schraubenkopf hin, im WIS und EPC ist es kurioserweise genau anders herum. Bei allen Bildern hier im Forum ist die lange Seite auch zum Schraubenkopf hin montiert, bei mir sind aber die Gussteile "Konsolen" dazwischen, bei Ohne Konsole wird das wohl anders herum montiert.
Grüße Kurti
Zitat:
@Gork-vom-Ork schrieb am 10. Februar 2023 um 07:57:44 Uhr:
Hallo in die Runde.Ich habe eine Frage zur Montage. Welche Anzugsmomente sind für die Schrauben oben und unten für die Heckachsdämpfer vorgeschrieben? Und gibt es evtl. die Schrauben auch einzeln (neu) irgendwo (außer beim 😁) zu bestellen?
Vielen Dank für die hier geteilten Erfahrungen! Die haben geholfen als ich bei meinem auch Hinten-Links einen "nassen" Stoßdämpfer mit sich unten sammelnden Öltropfen zufällig entdeckt habe. 65tkm hat er jetzt runter. Allerdings wohne ich auch in UK und hier sind die Straßen gruselig kaputt – D ist ein Traum dagegen.
Habe nach den Empfehlungen hier auch die Bilstein B6 genommen. Bei meiner ersten Testfahrt konnte ich keine großen Veränderungen feststellen können – ich könnte mir einbilden, dass er hinten jetzt ein bisschen geschmeidiger ist. Allerdings hoffe ich, dass die B6 robuster sind. Im Übrigen wahren vorher die Agility Control Dämpfer drinne (Teilenummer passt auch mit den B6).
Der Aus-/Einbau ist wirklich einfach für jeden der mit einem (großen) Wagenheber, einer 21er Nuss, einer Ratsche und einem Drehmomentschlüssel (130 NM notw.) umgehen kann. Um den Schräglenker abzustützen kann man auch super den Scherenwagenheber (hinten rechts hinter der Klappe im Kofferraum) hernehmen – siehe Bilder.
Wie hier zuvor schon geschrieben wurde, ist in der Werkstattanleitung die lange Seite in der oberen Öse falschherum. Bei mir wahr auch bei den OEM die lange Seite unten (also immer schön Bilder vor dem Ausbau machen). Allerdings ist auch bei mir eine Adapterplatte (siehe Bilder), welche nicht im Bild der Werkstattanleitung ist. Übrigens, die Anleitung braucht man hier nicht – sind nur drei Schritte: Abstützen, Schrauben oben, Schrauben unten und dann wieder Rückwerts mit 130 NM pro Schraube. ??