Stoßdämpfer hinten nach 3,6 Jahren Defekt.

Mercedes V-Klasse

Hallo
Unser V250 Bj 06/2016 ist heute zum Service B und nun kam der Anruf hinten links wäre der Stoßdämpfer Defekt und würden empfehlen beide zu wechseln. Trotz Garantieverlängerung wäre es kein Garantiefall aber sie wollen trotzdem sich bemühen Der V hat 54000km runter und wurde überwiegend hinten kaum bis wenig beladen gefahren. Stoßdämpfer nach nur 3,6 Jahren kaputt. Was meint ihr ? Liegts an der zu geringen Beladung und die Dämpfer federn zu weit aus ohne Last ?

LG

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Das hat nichts mit der Beladung zu tun.
Die "bewährte" MONROE Qualität ist die Ursache. Bei meinem t5 war das dasselbe Thema nach 41000 km.
Damals habe ich statt den original dann Bilstein b6 (Komfort) eingebaut und sogar sehr viel bessere Fahrwerk Eigenschaften zur Folge bekommen. Weniger Geräusch und sanfteres ansprechen mit trotzdem weniger Wankbewegung.
Wenn jemand weiss ob es sowas auch für den v gibt, ist er mein persönlicher HELD

Vor nicht einmal einem Jahr hatte mein Vau das Bedürfnis nach 2(!) neuen Stossdämpfern hinten. Wie lange der eine schon kaputt war, schwer zu sagen. 80000 haben sie jedenfalls nicht durchgehalten. Damals habe ich nur die Originalen bei Mercedes bekommen für über 200Euro das Stück. Mittlerweile gibt es die Bilstein auch für den W447. Den B4 für ca. 70Euro und den B6 für ca. 110Euro.

216 weitere Antworten
216 Antworten

Auf Grund meiner etwas unsanften Erfahrung in meinem letzten Urlaub möchte ich nun endlich mich dem Wechsel der hinterne Dämpfer auf die Bilstein B6 widmen. Mein V wankte hinten voll beladen doch recht schwammig und ziemlich unterdämpft, im Gegensatz zum vorigem Urlaub.

Jetzt habe ich auf der Bilsteinseite festgestellt, dass es für meinen V250 zwei verschiedene B6 für hinten gibt:

Artikelnummer 24-262187
Artikelbezeichnung BILSTEIN - B6 Hochleistungsdämpfer
EAN 4025258811693

und

Artikelnummer 24-276870
Artikelbezeichnung BILSTEIN - B6 Hochleistungsdämpfer
EAN 4025258811716

Beide kosten gleich.

Ist der 24-276870 ein neueres Modell? Der optische Unterschied ist, dass der 870er am Übergang vom schwarzen Kunststoffschutz zum gelben Teil nicht diese eckigen eingestanzten Vertiefungen (Verpressungen) zum 187er hat.

Wer weiß evtl. mehr?

meine die ich letztens verbaut habe waren 24-262187

Habe jetzt vor 2 Monaten die B4 gegen B6 getauscht. Kann es jedem nur empfehlen, der öfters mit mehr Beladung unterwegs ist. Das Auto ist mit Beladung viel souveräner, schlägt nicht mehr durch und wippt nicht mehrmals nach. Bin sehr zufrieden. Ja, man verliert etwas Komfort.

Wer wenig gefahrene B4 sucht ….. ich hätte da ein noch Paar übrig :-)

Zitat:

@Gork-vom-…..gibt:

Artikelnummer 24-262187
Artikelbezeichnung BILSTEIN - B6
EAN 4025258811693
und
Artikelnummer 24-276870
Artikelbezeichnung BILSTEIN - B6
EAN 4025258811716

Beide kosten gleich.

Ist der 24-276870 ein neueres Modell? Der optische Unterschied ist, dass der 870er am Übergang vom schwarzen Kunststoffschutz zum gelben Teil nicht diese eckigen eingestanzten Vertiefungen (Verpressungen)…

Hallo Gork-vom-Ork:…konnte vielleicht der Hersteller Auskunft geben wegen den Unterschieden?

Ähnliche Themen

Lauf KFZ-Teile24.de passt nur der 24-262187 auf meinen MP 300 4matic aus 2019.

Zitat:

@Kantkopf schrieb am 20. August 2023 um 08:56:53 Uhr:


Hallo Gork-vom-Ork:…konnte vielleicht der Hersteller Auskunft geben wegen den Unterschieden?

Ich habe Bilstein mal um eine Stellungnahme gebeten. Ich werde, wenn ich eine Antwort bekommen habe, berichten.

So. Habe mittlerweile freundlicherweise die Antwort von Billstein erhalten.

"Sehr geehrter Herr Siemoneit,
vielen Dank für Ihre Anfrage.
Beachten Sie bitte hinsichtlich der Unterscheidung die markierten Hinweise im beigefügten Katalogauszug.
Bitte wählen Sie anhand Ihrer individuellen Fahrzeugausstattung das passende Produkt aus.
Vielen Dank vorab.

Mit freundlichen Grüßen / Best regards,

Bilstein Info
thyssenkrupp Bilstein GmbH
August-Bilstein-Straße 4
58256 Ennepetal
Germany.."

Und tatsächlich steht es ganz hinten in der Katalogbeschreibung:
24-262187 -> Standardfahrwerk
24-276870 -> verstärktes Fahrwerk.

Also sind die 187er die Richtigen für den Großteil der V-Eigner.

Katalogauszug-mb-w447

Bleibt die Frage welche Versionen eigentlich hinten das verstärkte Fahrwerk haben. Und hat das z.B. beim Marco Pola was mit 3,1t bzw. 3,2t zGg. zu tun? Ich kann mich nicht erinnern, dass es vor der Luftfederung im Konfigurator verschiedene Fahrwerke zur Auswahl gab.

Ich zitiere mal aus: https://www.motor-talk.de/.../...e-3-200-kg-bei-v-klasse-t5881050.html

"...Orginaltext Kundenbetreuung Deutschland:

In Verbindung mit einem Anhängerbetrieb am Fahrzeug erhöht sich das zulässige Gesamtgewicht des Fahrzeugs um die maximal mögliche Stützlast des Anhängers (100 kg), also von 3100 kg auf 3200 kg. Dies ist in der EG-Übereinstimmungserklärung unter dem Punkt "Anmerkungen 16.1" zu finden.

Die Achslasten des Fahrzeug sind für den Betrieb ohne Anhänger mit 1550 kg vorne und 1550 kg hinten definiert. Die maximal möglichen Achslasten des Fahrzeugs sind jedoch höher. Dies finden Sie unter dem Punkt "Anmerkungen zu 30" in den Fahrzeugpapieren. Dort steht beschrieben, dass die maximal mögliche Achslast vorne 1670 kg und hinten 1650 kg beträgt. Somit sind die Achsen so dimensioniert das der Erhöhung des zulässigen Fahrzeuggesammtgewicht um 100 Kg beim Anhängerbetrieb Rechnung getragen wird.

Es würde mich freuen, wenn ich mit diesen Angaben die Unklarheiten beseitigen konnte. Sollten Sie weitere Fragen haben, bin ich natürlich gerne wieder für Sie da.

Jürgen Morczinietz
Kundenbetreuung Deutschland..."

Weiter ist im Tread die Bemerkung, dass dann evtl. verstärkte Federn eingebaut sind. Ob damit aber ein "verstärktes Fahrwerk" verbaut ist, weiß ich nicht.

Zitat:

@rus7h schrieb am 11. September 2023 um 21:22:36 Uhr:


Bleibt die Frage welche Versionen eigentlich hinten das verstärkte Fahrwerk haben. Und hat das z.B. beim Marco Pola was mit 3,1t bzw. 3,2t zGg. zu tun? Ich kann mich nicht erinnern, dass es vor der Luftfederung im Konfigurator verschiedene Fahrwerke zur Auswahl gab.

Doch gab es schon eine ganze Weile davor. Auflastung auf 3,2t gibt es ja nach wie vor auch ohne Airmatic (dann aber nur in Kombi mit dem Standard-AC-Fahrwerk, Sportfahrwerk und 3,2t geht nicht). Hatte ich damals vor meiner Bestellung der ersten V sehr eingehend studiert ;-)

Ja genau, ich habe am Marco Polo auch die 3,2t zGg mit einer Achslast hinten von 1650kg, dazu dann noch die 100kg der AHK und denke ich habe auch das Standard Agility Control Fahrwerk. Könnte aber auch sein das das schon dem „verstärktem Fahrwerk“ entspricht. Ansonsten hat ja nur der Vito mit 1750kg noch eine höhere Achslast hinten so das nur dort das verstärkte Fahrwerk Sinn macht.

Von den Monroe in unseren beiden V Klassen, war ich auch nie wirklich überzeugt. Sind auch jedesmal schnell ausgetauscht worden. Einmal beim V der etwas tiefer werden sollte mit dem B14 Gewindefahrwerk von Bilstein, was top war hinsichtlich Haltbarkeit und Abstimmung. Und beim aktuellen V , der dagegen etwas mehr Bodenfreiheit bekommen sollte, aber auch unbedingt ein besseres Fahrverhalten, haben wir seit über 30.000 km das Twin-Monotube Lift Fahrwerk drin mit ebenfalls verstärkten grünen Bilstein B6 Komfort Dämpfer mit etwas mehr Federweg und dem Eibach Pro Lift Federn. Fährt schluckfreudig komfortabel und hat trotz höherem Schwerpunkt definitiv bessere Straßenlage, Kurvenlage, präziseres Lenkverhalten und weniger Seitenneigung. Die gelben Bilstein B6 waren mir zu straff und nicht genügend Federweg. Erfahrungsberichten zu den grünen Bilstein B6 Komfort mit mehr Federweg und anderer Abstimmung von einigen Leuten sind hier https://www.motor-talk.de/.../...egung-offroad-at-felgen-t7042892.html

Dann reihe ich mich mal ein. V 300, EZ 10/2019, 65Tkm.
Ich hatte schon viele Autos, aber nie einen defekten Stoßdämpfer .
Heute kommen die B6 rein. Bin gespannt.
Ach ja: Linke Seite .

@V-Mammut
Mit Interesse habe ich den Beitrag und Link gelesen - wenn der Leasingvertrag jetzt im April ausläuft wollen wir unseren 2017 V auch höher legen.
Könntet ihr bei eurer 30Tkm Erfahrung hinsichtlich Reifen & Verschleiß noch einen Tipp geben? Fahrt ihr mit Off-road Bereifung?
Danke

Beim ersten MP waren auch bei mir nach knapp 4 Jahren die hinteren Stoßdämpfer hin. Jetzt habe ich noch wohl Zeit, überlege aber auch schon, was sinnvoller ist.
Wenn man kein schweres Gelände fährt, ist ein Luftfahrwerk mit 30mm Höherlegung für 8700,- (?) wahrscheinlich für mich sinnvoller als eine reine Höherlegung mit anderen Dämpfern. Bessere Fahreigenschaften auf der Autobahn und die Nivelierfunktion auf dem Campingplatz sind kräftige Argumente für das Luftfahrwerk. Die reine Höherlegung ist aber deutlich günstiger und hilft auch schon im leichten Gelände.
Bei der AT-Bereifung wundert mich aktuell schon, dass man so viele MP und Sprinter damit sieht. Sowohl im Sommer als auch im Winter, egal ob auf trockener Fahrbahn oder bei Regen oder Schnee, sie haben deutlich dass Nachsehen gegenüber entsprechende Sommer- bzw. Winterreifen. Rein im Gelände sind sie besser, aber warum soll ich bei einer Vollbremsung auf der Autobahn das Leben meiner Kinder aufs Spiel setzen?
Oder fahren dann alle max. 100 km/h?

Deine Antwort
Ähnliche Themen